RS aufrüsten

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    mr_fersti schrieb:

    aber Fakt ist sicherlich, und ich nehm an da gibst mir recht, dass man dem Lader des BLT/ASZ sicher nichts gutes tut einen größeren LLK dranzubauen.
    Ein LLK-Upgrade hat im Wesentlichen 2 Folgen für den Lader:
    1. die kühlere Ladeluft schlägt thermisch bis in die Abgastemperaturen durch -> die VTG wird weniger hitzebelastet
    2. das verstärkte "Kühlschrumpfen" der Ladeluft erhöht den Massenstrom durch den Motor, was dem Lader mehr Saugarbeit = höhere Drehzahlen abverlangt.

    Solange der Lader vor dem LLK-Upgrade noch ein wenig Drehzahlreserve @ Pmax hat, bzw. danach nicht in den "roten Bereich" dreht, kann die thermische Entlastung sogar vorteilhaft sein ;)
    Gruß Ulf

    ulf schrieb:

    bzw. danach nicht in den "roten Bereich" dreht, kann die thermische Entlastung sogar vorteilhaft sein ;)

    Und wer jetzt überlegt welche Gründe für die hohe Laderausfallrate der BLT Motoren zum Tragen kommt, der versteht auch wieso ich zu LLK Upgrade + Chiptuning rate, wenn es um BLT EU4 TDIs geht.
    Nur wirklich schlechte Tuningfiles mit extremen Überschwingern schaffen es Lader zum "Überdrehen" zu bringen. Normaler Weise sterben die Lader langsam am Hitzetot.

    Mit der Zeit Überdrehen die Lader dann aber z.T dauerhaft, wenn die VTG erstmal so schief ist, das die Ladedruckregelung am Anschlag steht. Dann sind 250mbar Überdruck im WOT Bereich locker drinne, ohne das der Fahrer was davon merkt.
    Da sich beim Anheben des Ladedruckkennfeldes i.d.R. auch die "300mbar Notlaufschwelle" ändert, fahren viele Lader an getunten TDIs sowie so an der Todeskante. Vorallem dann wenn die LLT Problematik nicht verstanden wird.

    Verbunden mit G U T E M Chiptuning wird sich also die Lebenszeit der Laders bei LLK Umbau eher erhöhen, als das die "Drehzahlnachteile" zum Tragen kommen.

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Mehr Laderdrehzahl, als vom Hersteller vorgesehen. Alles was über 25% geht ...
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    ulf schrieb:

    mr_fersti schrieb:

    aber Fakt ist sicherlich, und ich nehm an da gibst mir recht, dass man dem Lader des BLT/ASZ sicher nichts gutes tut einen größeren LLK dranzubauen.
    Ein LLK-Upgrade hat im Wesentlichen 2 Folgen für den Lader:
    1. die kühlere Ladeluft schlägt thermisch bis in die Abgastemperaturen durch -> die VTG wird weniger hitzebelastet
    2. das verstärkte "Kühlschrumpfen" der Ladeluft erhöht den Massenstrom durch den Motor, was dem Lader mehr Saugarbeit = höhere Drehzahlen abverlangt.

    Solange der Lader vor dem LLK-Upgrade noch ein wenig Drehzahlreserve @ Pmax hat, bzw. danach nicht in den "roten Bereich" dreht, kann die thermische Entlastung sogar vorteilhaft sein ;)

    Jop, seh ich auch so,

    ursprünglich gings ja darum, das der Blackfrosh mir ein LLK uprgade vorgeschlagen hat, jedoch ist meiner gechippt und ich hab versucht zu erklären weshalb ichs nicht mache.



    Aber weils ja grad zum Thema RS aufrüsten dazupasst, hab ich vor meinen RS umzubauen.

    Grob durchdacht hab ich das Ganze bereits, Eckpunkte sind mal:

    Hybridlader: GT 1749 VA (ARL Lader) auf GT 1752VB

    LLK Upgrade (Überlegung ist jedoch dahingehend, da der Cupra TDI LLK anscheinend nicht mit der SRA des RS Xenon harmoniert)

    größere PDE´s - hab leider nur 520er verbaut.

    + nat. jegliche Anpassungen sowie Haltbarkeitsarbeiten.

    wie gesagt sind mal die Eckdaten, realisiert sollte es so hoffe ich noch 2012 werden.

    gewünschtes Ergebnis sollte aber max. an die 400NM liegen

    und bitte keine Posts bezüglich dem Anpsrechverhalten und sonstigem, darüber bin ich mir durchaus im Klaren.
    Gruß Julian

    Fabia vRS BLT BJ 2006- GT1749VB- FMIC- angepasste Software - Gewinde FW - Spoilerlippe Leon Cupra R - 160er PD Luftführung


    Es gibt Leute die können mich am Ende meiner Wirbelsäule wie eine Briefmarke behandeln

    Blackfrosch schrieb:

    Mit der Zeit Überdrehen die Lader dann aber z.T dauerhaft, wenn die VTG erstmal so schief ist, das die Ladedruckregelung am Anschlag steht. Dann sind 250mbar Überdruck im WOT Bereich locker drinne, ohne das der Fahrer was davon merkt.


    also wenns um die VTG geht, sollte doch der Fahrer ein "langsameres" kommen des Laders merken. oder? vor allem unten raus
    Gruß Julian

    Fabia vRS BLT BJ 2006- GT1749VB- FMIC- angepasste Software - Gewinde FW - Spoilerlippe Leon Cupra R - 160er PD Luftführung


    Es gibt Leute die können mich am Ende meiner Wirbelsäule wie eine Briefmarke behandeln

    mr_fersti schrieb:

    also wenns um die VTG geht, sollte doch der Fahrer ein "langsameres" kommen des Laders merken. oder? vor allem unten raus

    Du macht denkst in die falsche Richtung. Klar die VTG regelt den Ladedruck, wenn sie sich verzieht, dann normaler Weise aber in Richtung "auf". Das heißt, die Regelung steht auf 99% Tastverhältnis, aber die Mechanik ist verbogen, und ermöglicht noch zu viel Antrieb.
    Auf dein langsames Kommen bezogen wäre das sogar gut, denn er überschwingt tendenziell etwas mehr, weil der Lader ja "schärfer" angesteuert wird. Davon merkt man i.d.R aber nichts.

    mr_fersti schrieb:

    ursprünglich gings ja darum, das der Blackfrosh mir ein LLK uprgade vorgeschlagen hat, jedoch ist meiner gechippt und ich hab versucht zu erklären weshalb ichs nicht mache.

    Ja das steht auch mit Serienlader IMO außer Frage, thermische Entlastung ist wichtiger als etwas "Überdrehen" - denn aus zu viel Hitze folgt letzten Endes -> VTG Probleme und soviel Abgastemperaturen, also wieder viel Laderantrieb und Materialmord.
    Hat man in den Logs ohne LLT Reduzierung beim User2007 eindrucksvoll gesehen, was mit den kleinen Turbinchen passiert, wenn die zu viel Abgastemp bekommen... (viel zu viel Ladedruck -> und damit Überdrehzahl ohne Ende)
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    Hat man in den Logs ohne LLT Reduzierung beim User2007 eindrucksvoll gesehen, was mit den kleinen Turbinchen passiert, wenn die zu viel Abgastemp bekommen... (viel zu viel Ladedruck -> und damit Überdrehzahl ohne Ende)


    den Thread hab ich eh auch gelesen. Leider gibts sowas immer wieder, manche Menschen sollten sich einfach, bevor sie ihr auto bei einer x-beliebigen Firma tunen lassen, sich im vorfeld ein wenig damit auseinandersetzen. Zumindest was die Wahl des Tuners betrifft.

    wie auch immer ...



    hast die schon mal mit der TDI-Seite auseinandergesetzt die ich dir empfohlen hab?
    Gruß Julian

    Fabia vRS BLT BJ 2006- GT1749VB- FMIC- angepasste Software - Gewinde FW - Spoilerlippe Leon Cupra R - 160er PD Luftführung


    Es gibt Leute die können mich am Ende meiner Wirbelsäule wie eine Briefmarke behandeln

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „mr_fersti“ ()

    mr_fersti schrieb:

    Leider gibts sowas immer wieder, manche Menschen sollten sich einfach, bevor sie ihr auto bei einer x-beliebigen Firma tunen lassen, sich im vorfeld ein wenig damit auseinandersetzen. Zumindest was die Wahl des Tuners betrifft.

    Da geb ich dir Recht, die LLT Reduzierung wurde aber auf ausdrücklichen Kundenwunsch deaktiviert, weil der Wagen bei 30°C AT "nur" noch Tacho 195 gelaufen ist...
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread