Hallo,
möchte kurz die Umlötung der Antennenstecker für den Fabia erläutern.
Notweniges Werkzeug:
- Torx
- Kreuz-Schraubendreher
- Lötkolben
- Zinn
- Multimeter (nicht zwingend notwendig)
Ausgangspunkt:

Natürlich muss es nicht unbedingt dieser Antennenfuß sein, der Aubau der Antennenelektrik ist von Antenne zu Antenne recht identisch.
Zuerst lösen wir die Schrauben und öffnen die Antenne:

Nun seht ihr von links nach rechts: FM, Telefon, GPS:

Hier haben wir in meinem Beispiel die passenden Stecker mit noch einen Stecker hinten dran, der nicht benötigt wird:

Man schneide den nicht benötigten Stecker ab, entfernt die Isolation von der Abschirmung und mit etwas Abstand entfernt man die Isolation des Kernes. Fertig sollte das dann so aussehen:

Egal ob Antenne, GPS oder Telefon, es sollte immer so aussehen. Die Maße der Abschirmung sollte man dem originalen Stecker entnehmen, da dieser etwas Variiren könnte.
Jetzt müssen die alten Stecker samt Leitung ab. Da ich kein Telefon brauche, lasse ich den Stecker komplett ab. Die Platine entferne ich nicht, da durch die Befestigung über diese große Lötstelle, beim entlöten warscheinlich mehr Schaden gemacht wird, als das es Nützen bringt. Zudem lässt sich das Lötzinn eh schon schlecht aufweichen (Je älter die Antenne umso schlechter).

Jetzt die Abschirmung und den Kern verzinnen, damit er nicht auftrödelt. Leitungenn durch die Öffnung durchführen und anlöten.

Wenn das fertig ist, dann kann man mal durchmessen, ob alles seine Richtigkeit hat.
Man messe den Widerstand von Abschirmung auf den Kern.
Folgende Werte müssten gemessen werden:
FM/AM: ~250Ohm
GPS: ~250Ohm
Telefon: ~10KOhm
Der Widerstand von Abschirmung zum Fuß sollte gegen 0Ohm gehen.
Hinweis:
Eine Lötstelle sollte man immer so schnell wie möglich beenden. Sollte man die Spitze zu lange drauf halten und große Wärme über längere Zeit zuführen, so kann es passieren, dass man Bauteile oder sogar die Leiterplatte beschädigt. Im besten Fall sollten die Bauelemente bis zu 200°C aushalten. Für 1-2Sekunden vielleicht auch mehr, aber ehr nicht^^. Der Lötkolben ist in der Regel so kapp 300°C warm, bzw. darauf Stellbar. Mehr würde ich auch nicht empfehelen.
Noch zusammenschrauben und fertig!
Wenn ihr noch fragen habt, dann stellt sie einfach;)
möchte kurz die Umlötung der Antennenstecker für den Fabia erläutern.
Notweniges Werkzeug:
- Torx
- Kreuz-Schraubendreher
- Lötkolben
- Zinn
- Multimeter (nicht zwingend notwendig)
Ausgangspunkt:

Natürlich muss es nicht unbedingt dieser Antennenfuß sein, der Aubau der Antennenelektrik ist von Antenne zu Antenne recht identisch.
Zuerst lösen wir die Schrauben und öffnen die Antenne:

Nun seht ihr von links nach rechts: FM, Telefon, GPS:

Hier haben wir in meinem Beispiel die passenden Stecker mit noch einen Stecker hinten dran, der nicht benötigt wird:

Man schneide den nicht benötigten Stecker ab, entfernt die Isolation von der Abschirmung und mit etwas Abstand entfernt man die Isolation des Kernes. Fertig sollte das dann so aussehen:

Egal ob Antenne, GPS oder Telefon, es sollte immer so aussehen. Die Maße der Abschirmung sollte man dem originalen Stecker entnehmen, da dieser etwas Variiren könnte.
Jetzt müssen die alten Stecker samt Leitung ab. Da ich kein Telefon brauche, lasse ich den Stecker komplett ab. Die Platine entferne ich nicht, da durch die Befestigung über diese große Lötstelle, beim entlöten warscheinlich mehr Schaden gemacht wird, als das es Nützen bringt. Zudem lässt sich das Lötzinn eh schon schlecht aufweichen (Je älter die Antenne umso schlechter).

Jetzt die Abschirmung und den Kern verzinnen, damit er nicht auftrödelt. Leitungenn durch die Öffnung durchführen und anlöten.

Wenn das fertig ist, dann kann man mal durchmessen, ob alles seine Richtigkeit hat.
Man messe den Widerstand von Abschirmung auf den Kern.
Folgende Werte müssten gemessen werden:
FM/AM: ~250Ohm
GPS: ~250Ohm
Telefon: ~10KOhm
Der Widerstand von Abschirmung zum Fuß sollte gegen 0Ohm gehen.
Hinweis:
Eine Lötstelle sollte man immer so schnell wie möglich beenden. Sollte man die Spitze zu lange drauf halten und große Wärme über längere Zeit zuführen, so kann es passieren, dass man Bauteile oder sogar die Leiterplatte beschädigt. Im besten Fall sollten die Bauelemente bis zu 200°C aushalten. Für 1-2Sekunden vielleicht auch mehr, aber ehr nicht^^. Der Lötkolben ist in der Regel so kapp 300°C warm, bzw. darauf Stellbar. Mehr würde ich auch nicht empfehelen.
Noch zusammenschrauben und fertig!
Wenn ihr noch fragen habt, dann stellt sie einfach;)