So wieder mal eine kleine Anleitung, die ich euch nicht vorenthalten will! 
Um den Fondbereich im Fabia etwas heller zu gestalten habe ich mir überlegt eine seitliche Beleuchtung auf Höhe der Rücksitzbank nachzurüsten. Entschieden habe ich mich schließlich für die Leseleuchte aus dem VW Passat, diese passt farblich und optisch prima in den Innenraum des Fabia.
Der Einbau und Anschluss der Beleuchtung ist recht simpel und in wenigen Schritten erklärt.
Erforderliche Teile:

Die Leseleuchten kosten knapp 17€/ Stück - mit etwas Glück kann man sie aber auch gebraucht beim Teileverwerter oder im Auktionshaus für weit weniger erwerben - etwas suchen lohnt sich hier immer!
Zudem benötigt man etwas Kabel, um die Leuchten mit der Innenbeleuchtung zu verbinden - etwa 10m sollten hier völlig ausreichen.

Werkzeug:
- Lötkolben & Lötzinn oder Lötverbinder
- Schrumpfschlauch oder Isolierband
- Abisolierzange
- Seitenschneider
- Cuttermesser
- Bleistift oder dünner Textmarker
Vorbereitung der Leuchten für den Einbau
Als Erstes müssen die 3 Einzelleitungen getrennt werden, dazu diese in der Mitte mit einem Seitenschneider teilen. Danach können je 3 der Einzelleitungen in die Gehäuse gesteckt und diese verschlossen werden.

Um die Leuchten später anschließen zu können müssen die Kabel verlängert werden - 1,30 - 1,40m sollten hier auf jeden Fall reichen. Die Kabelenden dazu sauber abisolieren und Mittels Lötzinn oder Lötverbindern die beiden Kabel verbinden. Zum Schluss die Verbindungspunkte sauber mit Schrumpfschlauch isolieren. Der Wahl der Kabel empfiehlt es sich unterschiedliche Farben zu wählen, um später die 3 Kabel besser unterscheiden zu können.

Jetzt kann schon mal ein erster Funktionstest durchgeführt werden um festzustellen, ob alle Kabel richtig verlötet sind. Für den Anschluss der Kabel an der Innenleuchte empfiehlt es sich jetzt diese zu markieren, oder den Tipp mit den unterschiedlichen Kabelfarben zu nutzen.

Anschluss:


Da ich die Innenbeleuchtung bereits komplett auf LEDs umgestellt habe, habe ich das hier für die neue Leseleuchte gleich im Vorfeld gemacht. Als Standard-Leuchtmittel ist eine 38mm Soffitte eingesetzt, diese habe ich gegen eine SMD-LED-Soffitte getauscht.

Die Leseleuchte lässt sich von hinten über eine Klappe öffnen. Diese zur Seite schieben, um die an die Leuchtmittel zu gelangen.

Einbau der Leseleuchten
Bevor man das Loch für die Leuchte in den Dachhimmel schneidet, empfiehlt es sich eine Schablone des Ausschnittes anzufertigen - am besten legt man die Verstärkung auf eine Pappe und zeichnet dort den Ausschnitt nach. Die Öffnung hierbei ruhig 1mm kleiner machen als das Loch der Verstärkung. Man hat schließlich nur einen Versuch mit dem Herausschneiden der Öffnung - ein neuer Himmel ist recht preisintensiv und wenn das Loch einmal zu groß ist lässt sich die Verstärkung nicht mehr fixieren. Wer es sich zutraut kann aber auch einfach die Verstärkung als Schablone benützen und den Ausschnitt so anzeichnen.
Hat man die Schablone angefertigt, kann es an das Positionieren der Leuchte gehen. Ist man sich nicht sicher, ob genügend Platz für die Leuchte hinter dem Himmel ist kann man mit einer kleinen Nadel den Raum dahinter "absuchen".

Sind die Ausschnitte aufgezeichnet, kann man diese am besten mit dem Cuttermesser ausschneiden - Vorsicht beim Schneiden, damit der Ausschnitt nicht zu groß wird.
Danach kann die Verstärkung in den Auschnitt gesteckt und fixiert werden.

Als Nächstes muss das Kabel in den Himmel und in Richtung Innenleuchte gezogen werden. Hierzu die vordere Innenleuchte ausbauen und am besten mit einem langer biegsamen Draht die Kabel nach vorne ziehen. Ist das Kabel über den Himmel zur Innenleuchte durchgezogen, kann man die Leseleuchte mit dem Stecker verbinden und in den Himmel einsetzen. Da ich wie hier auch schon beschrieben bereits die zusätzliche Fond-Leuchte aus dem Polo 9N verbaut habe (siehe Fond-Leuchte Polo 9N) habe ich die Verkabelung der Leseleuchten abweichend über die Leuchte vorgenommen. Vorteil war hier einfach der geringere Verlegeaufwand - Anschluss ist aber letztlich der gleiche.

Anschluss an der Innenbeleuchtung
Hat man die Kabel der Leseleuchten nach vorne gezogen und die Innenbeleuchtung herausgezogen können die Kabel auf die richtige Länge gekürzt werden. Dies gilt natürlich genauso für den Anschluss an die Fond-Leuchte.

Bevor ihr an die Innenbeleuchtung geht solltet ihr noch die Sicherung (Nr.4 - 10A) ziehen oder die Batterie abklemmen!
Hier liegen permanent 12V an - Safety first! :D
Danach können die 3 Kabel in den vorhandenen Kabelbaum eingeschleift (Anschlußschema wie oben beschrieben) werden - hierzu am besten wieder Lötverbinder nutzen und die Kabel danach mit Schrumpfschlauch oder Gewebeklebeband abisolieren. Bei der Verwendung von LED-Soffitten ist auf die Polung der Soffitten zu achten, evtl. muss diese nochmals in der Leseleuchte getauscht werden.
Sind alle Kabel angeschlossen und ist die Verkabelung wieder richtig isoliert, kann die Innenleuchte wieder im Himmel verstaut werden und ein erster Funktionstest durchgeführt werden.
Endergebnis:

Damit wäre die Anleitung auch schon zu Ende...
Dann viel Spaß beim Nachbauen!

Um den Fondbereich im Fabia etwas heller zu gestalten habe ich mir überlegt eine seitliche Beleuchtung auf Höhe der Rücksitzbank nachzurüsten. Entschieden habe ich mich schließlich für die Leseleuchte aus dem VW Passat, diese passt farblich und optisch prima in den Innenraum des Fabia.
Der Einbau und Anschluss der Beleuchtung ist recht simpel und in wenigen Schritten erklärt.
Erforderliche Teile:

Die Leseleuchten kosten knapp 17€/ Stück - mit etwas Glück kann man sie aber auch gebraucht beim Teileverwerter oder im Auktionshaus für weit weniger erwerben - etwas suchen lohnt sich hier immer!
Zudem benötigt man etwas Kabel, um die Leuchten mit der Innenbeleuchtung zu verbinden - etwa 10m sollten hier völlig ausreichen.

Werkzeug:
- Lötkolben & Lötzinn oder Lötverbinder
- Schrumpfschlauch oder Isolierband
- Abisolierzange
- Seitenschneider
- Cuttermesser
- Bleistift oder dünner Textmarker
Vorbereitung der Leuchten für den Einbau
Als Erstes müssen die 3 Einzelleitungen getrennt werden, dazu diese in der Mitte mit einem Seitenschneider teilen. Danach können je 3 der Einzelleitungen in die Gehäuse gesteckt und diese verschlossen werden.

Um die Leuchten später anschließen zu können müssen die Kabel verlängert werden - 1,30 - 1,40m sollten hier auf jeden Fall reichen. Die Kabelenden dazu sauber abisolieren und Mittels Lötzinn oder Lötverbindern die beiden Kabel verbinden. Zum Schluss die Verbindungspunkte sauber mit Schrumpfschlauch isolieren. Der Wahl der Kabel empfiehlt es sich unterschiedliche Farben zu wählen, um später die 3 Kabel besser unterscheiden zu können.


Jetzt kann schon mal ein erster Funktionstest durchgeführt werden um festzustellen, ob alle Kabel richtig verlötet sind. Für den Anschluss der Kabel an der Innenleuchte empfiehlt es sich jetzt diese zu markieren, oder den Tipp mit den unterschiedlichen Kabelfarben zu nutzen.

Anschluss:


Da ich die Innenbeleuchtung bereits komplett auf LEDs umgestellt habe, habe ich das hier für die neue Leseleuchte gleich im Vorfeld gemacht. Als Standard-Leuchtmittel ist eine 38mm Soffitte eingesetzt, diese habe ich gegen eine SMD-LED-Soffitte getauscht.

Die Leseleuchte lässt sich von hinten über eine Klappe öffnen. Diese zur Seite schieben, um die an die Leuchtmittel zu gelangen.




Einbau der Leseleuchten
Bevor man das Loch für die Leuchte in den Dachhimmel schneidet, empfiehlt es sich eine Schablone des Ausschnittes anzufertigen - am besten legt man die Verstärkung auf eine Pappe und zeichnet dort den Ausschnitt nach. Die Öffnung hierbei ruhig 1mm kleiner machen als das Loch der Verstärkung. Man hat schließlich nur einen Versuch mit dem Herausschneiden der Öffnung - ein neuer Himmel ist recht preisintensiv und wenn das Loch einmal zu groß ist lässt sich die Verstärkung nicht mehr fixieren. Wer es sich zutraut kann aber auch einfach die Verstärkung als Schablone benützen und den Ausschnitt so anzeichnen.
Hat man die Schablone angefertigt, kann es an das Positionieren der Leuchte gehen. Ist man sich nicht sicher, ob genügend Platz für die Leuchte hinter dem Himmel ist kann man mit einer kleinen Nadel den Raum dahinter "absuchen".

Sind die Ausschnitte aufgezeichnet, kann man diese am besten mit dem Cuttermesser ausschneiden - Vorsicht beim Schneiden, damit der Ausschnitt nicht zu groß wird.
Danach kann die Verstärkung in den Auschnitt gesteckt und fixiert werden.

Als Nächstes muss das Kabel in den Himmel und in Richtung Innenleuchte gezogen werden. Hierzu die vordere Innenleuchte ausbauen und am besten mit einem langer biegsamen Draht die Kabel nach vorne ziehen. Ist das Kabel über den Himmel zur Innenleuchte durchgezogen, kann man die Leseleuchte mit dem Stecker verbinden und in den Himmel einsetzen. Da ich wie hier auch schon beschrieben bereits die zusätzliche Fond-Leuchte aus dem Polo 9N verbaut habe (siehe Fond-Leuchte Polo 9N) habe ich die Verkabelung der Leseleuchten abweichend über die Leuchte vorgenommen. Vorteil war hier einfach der geringere Verlegeaufwand - Anschluss ist aber letztlich der gleiche.

Anschluss an der Innenbeleuchtung
Hat man die Kabel der Leseleuchten nach vorne gezogen und die Innenbeleuchtung herausgezogen können die Kabel auf die richtige Länge gekürzt werden. Dies gilt natürlich genauso für den Anschluss an die Fond-Leuchte.

Bevor ihr an die Innenbeleuchtung geht solltet ihr noch die Sicherung (Nr.4 - 10A) ziehen oder die Batterie abklemmen!
Hier liegen permanent 12V an - Safety first! :D
Danach können die 3 Kabel in den vorhandenen Kabelbaum eingeschleift (Anschlußschema wie oben beschrieben) werden - hierzu am besten wieder Lötverbinder nutzen und die Kabel danach mit Schrumpfschlauch oder Gewebeklebeband abisolieren. Bei der Verwendung von LED-Soffitten ist auf die Polung der Soffitten zu achten, evtl. muss diese nochmals in der Leseleuchte getauscht werden.
Sind alle Kabel angeschlossen und ist die Verkabelung wieder richtig isoliert, kann die Innenleuchte wieder im Himmel verstaut werden und ein erster Funktionstest durchgeführt werden.
Endergebnis:





Damit wäre die Anleitung auch schon zu Ende...

Dann viel Spaß beim Nachbauen!

----------------------------
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „steinietrabi“ ()