Motor ruckelt nur im Leerlauf...

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Momentan hab ich leider keinen 1.4er aufm Hof, Samstag kann ich da mehr sagen, da stehen dann 2 hier. Dann schau ich mir das mal an. Wenn du bis dahin zeit hast. :)
    Gruß Schröder
    I would say GAME OVER --> more luck next time!!
    War voll stressig in letzter Zeit, bin gar nicht zum Schreiben gekommen. Dementsprechend ist das gute Stück auch noch nicht repariert. Bin für jede Hilfe dankbar.

    @schroeder007: Ist zwar ein bißchen spät, aber du hast nicht zufällig geguckt? Der Freundliche kalkuliert mit 1,5 Stunden für den Tausch.
    viva los biodom
    Sorry, hab geschaut ja also für mich ist es ohne Probleme machbar. Weiß ja nicht wie geschickt du beim schrauben bist.
    Gruß Schröder
    I would say GAME OVER --> more luck next time!!
    So, nach langem hin und her und einem falschen Ölabscheider wurde jetzt der richtige eingebaut. Nun ist das Problem leider nach wie vor vorhanden. Auch mein befreundeter Mechaniker, der alles mögliche durchgemessen hat weiß nicht mehr weiter. Der Verdacht liegt nach wie vor auf Falschluft, aber die Quelle lässt sich nicht ausmachen, noch dazu hat bei laufendem Betrieb das Steuergerät immer wieder Aussetzer an den Zylinder festgestellt, sodass er kurzzeitig nur auf 3 Zylindern läuft. Zündspulen und dergleichen sind in Ordnung...
    Hat vielleicht jemand noch ne Idee oder nen Verdacht?
    viva los biodom
    Mulitmeter und dann halt die Leitungen messen, aber wenn du davon keine Ahnung hast dann würde ich das lassen, die Ergebnisse müssen ja auch bewertet werden. Dazu kommt dann noch das man manche Sachen Spannungsfrei messen muss also Steuergerät etc ab.

    Wenn du aber nen erfahrenen KFZler an der Hand hast, der sollte sowas können.

    Andere Frage wie wurden denn die Zündspulen geprüft oder sind die neu? Zündkerzen auch mal gecheckt, evtl. irgendwo Marderbiss stellen o. ä.?
    Gruß Schröder
    I would say GAME OVER --> more luck next time!!
    Gut, dann lass ich mal den Kabelbaum prüfen. Bei den Zündspulen hab ich eine neue gekauft und die auf alle vier Zylinder durchgewechselt und keine Verbesserung festgestellt. Bei mir sind schon früher mal die vom 1. und dann auch vom 2. Zylinder ausgefallen, dann lief er aber regelmäßig unrund und logischerweise auf drei Zylindern. Marderbiss konnte ich keinen finden. Zündkerzen wurden im Frühjahr erneuert, da bestand das Problem schon und hat sich auch nicht verändert.
    viva los biodom
    Hab das Auto diese Woche in der Werkstatt stehen gehabt und der Fehlerspeicher hat endlich einen Fehler ausgespuckt. Kühlmitteltemperatursensor defekt. Das Teil wurde getauscht, aber der Fehler war dadurch nicht behoben. Nach fünf Tagen hat die Werkstatt das Problem nicht heraus finden können oder wollen (Auslegungssache). Jetzt steh ich da, mit den selben Symptomen wie vorher. Meiner Meinung nach muss das doch mit dem Kabelbaum oder nem Kabelbruch am Anschlusskabel liegen, oder? Deshalb hab ich heute das Kabel von dem Sensor bis zum verkleideten, größeren Strang abisoliert und auf den Bruch geprüft, war leider nicht der Fall. Bei laufendem Motor hab ich den Sensor mal abgesteckt und keine Veränderung im Leerlaufverhalten festgestellt, also kriegt der Sensor wohl keine oder falsche Signale. Was kann ich jetzt als nächstes tun? Gabs da nicht mal bezüglich des Kabelbaumes ne "Aktion" beim Freundlichen?
    viva los biodom
    Thema ist schon alt, aber vielleicht hilft's: Beim Kollegen von mir (1.2 Polo 9Nx) lief der Motor auf einmal unrund. Der ADAC Mensch hat keine Fehler im Speicher gefunden, wollte aber die AGR abklemmen. Das Abklemmen hat nichts gebracht, weil die AGR verstopft war und nicht geschlossen hat. Er hat dann einfach mit dem Hammer die AGR von allen Seiten bearbeitet und anschließend abgeklemmt ;) "Die Verstopfung" hat sich gelöst, und der Motor lief so, wie ein 3 Zylinder nur laufen kann.
    Spritmonitor.de
    Radio Eriwan:
    Könnte man auch in der Schweiz den Sozialismus einführen? – Im Prinzip ja, aber es wär schade drum.
    So ich reihe mich mal in das Thema mit ein.

    Die beschriebenen Symptome treffen fast 100% auch auf unseren Fabia zu. Motor 1,4 16V 55KW (mkb müsste bky sein) ~80tkm

    Und zwar ruckelt der Motor im Stand spürbar, er hält zwar relativ gut seine Standgasdrehzahl aber läuft nicht 4Zylindertypisch ruhig. Bei geöffneter Motorhaube sieht man auch wie beim Threadersteller das der Motor nicht ruhig laufend aussieht.

    Was ich jetzt mal kurz probiert habe....
    -Öleinfüllstutzen aufgemacht man merkt eine Veränderung aber nicht das er dann ruhiger läuft.
    -LuftfilterMotorabdeckungkastendings runtergenommen. Keine Veränderung.
    -Wenn ich auf den Motor draufschaue links davon ist ein "Ventil" welches Luft unterhalb der Drosselklappe leitet. Mal abgezogen weder mit offenen Schlauch noch wenn ich ihn komplett dicht halte bringt es eine vernünftige Veränderung. Es ändert sich zwar was aber ich denke das liegt an den Druckveränderung in der Ansaugung.
    -mal im Stand ganz wenig gas gegeben... er ruckelt eigentlich bis zu einer Drehzahl von 1400/min.. darüber läuft er gewohnt ruhig... ?(


    Wenn ich mit den Fabia fahre läuft er eigentlich schön rund, Verbrauch liegt im Rahmen evtl n tick höher aber sicher bin ich mir nicht da ich das Auto eigentlich nicht fahre.

    Gibt es dazu schon mehrere Leute die das Problem hatten?
    Wenn ich jetzt ins schwarze tippen müsste würde ich auch irgendwie auf "Falschluft" tippen oder das ein/mehrere Einspritzventile irgendwie im Lastbereich vom Standgas rumzickt.

    Danke für Vorschläge
    Fabia 2004 / 1,4 16V Kombi
    Lupo 2002 / 1,4 16V Stadtflitzer
    Momentan beschäftige ich mich auch mit so einem Fehler. Das Auslesen des Fehlerspeichers brachte Fehler 1151 zu Tage. Mein Kumpel hat dann bisschen recherchiert und mich auf einen Thread in einem anderen Forum aufmerksam gemacht. Ich zitiere mal:
    Ich habe nochmals alles kontrolliert bezüglich Falschluft und habe endeckt das sich die Schrauben der Zuleitung vom AGR-Ventil zur Drosselklappe leicht gelöst hatten.

    Schrauben angezogen vorher nochmal Dichtung kontrolliert, Fehlerspeicher gelöscht und der Motor läuft ohne Kontrollleuchte. Probefahrt durchgeführt und erneut Fehler ausgelesen, Fehlerspeicher ist leer.



    Werde das die Woche auch mal testen wenn ich dazu komme. Werde berichten ob es besser geworden ist.
    Bei uns wurde nun der Fehler gefunden.
    "Motorschaden" :huh:

    Kompression auf 3Zylindern mehr als ordentlich. Nur Zylinder Nummer 3 faellt leider aus der Reihe. 7,2Bar....

    Oeffne nun den Motor nach atemberaubenden 85tkm.... X(
    Fabia 2004 / 1,4 16V Kombi
    Lupo 2002 / 1,4 16V Stadtflitzer