Grundierung oder nicht?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Grundierung oder nicht?

    Hallo,
    letztes Jahr habe ich meine Türen mit Liqui Moli abgedichtet und das muss jetzt raus.
    Jetzt habe ich etwas rum probiert und gemerkt, dass wenn ich etwas Nitro-Verdünnung mit einer Spritze (mit feiner Kanüle) ind die Dichtung spritze und eine Zeit lang warte, die Dichtung den Halt zur Karosserie verliert und ab geht. Leoder klebt der Lack an der Dichtung, aber der Untergrund ist grau und nicht blank, somit müsste ja das Metall geschützt sein, oder? Normaler weise sollte der Untergrund durch die Dichtmasse auch nicht angegriffen sein, da er nicht auf Wasserbasis ist oder?
    Sollte ich vor dem lackieren noch einen Schutzuntergrund nutzen oder reicht der vorhandene? Der vorhandene ist an keiner Stelle angegriffen oder rau.
    Also ich gehe stark davon aus, dass der Lack sich aufgrund der Nitroverdünnung gelöst hat.
    Moderen Kfz-Lacke sind nahezu alle nur noch auf Wasserbasis und somit recht angreifbar mit Chemie.

    Ich würde bevor ich die Aggregateträger wieder drauf machen, den gesamten Untergrund behandeln.
    Wichtig, vorher gründlich reinigen, damit von der Verdünnung keine Rückstände mehr sind, die ggf.
    den Untergrund weiter angreifen und zersetzen.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Wenn es sich um nichtsichtbare Stellen handelt reicht eigentlich der Schritt Rostschutz/Haftgrund aus.
    Sauberer ist es natürlich wenn man auch noch Lack und Klarlack nutzt.

    Ich nehme um am Auto stellen zu reinigen oftmals Waschbenzin, Silikonentferner sollte aber gleichen Zweck erfüllen.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Die die wir getestet haben, war eine Spühdose.
    Hat vorne ne kleine Sprühlanze dran, kann man relativ gut dosieren.
    Dichtmasse ging nach kurzer Einwirkzeit wegzuwischen.
    Allerdings haben wir das ganze bei nicht ausgehärter Masse versucht,
    weil es ein Arbeitsgang in dem Produktionsschritt war.

    Ich würde sagen: "Versuch macht klug" :)
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!

    Barney schrieb:

    Dichtmasse ging nach kurzer Einwirkzeit wegzuwischen.

    hat sie sich aufgelöst, oder war es noch ein ganzes stück? weil wenn es sich aufgelöst hat, dann wäre das im falle eines versuches schlecht, da die dichtmasse dann in die tür laufen würde und im inneren könnte sich dann lack lösen.
    habe nämlich gerade gelesen, dass dadurch definitiv der lack mit abgeht, sollte das entfernen aber schnell gehen, dann wäre es ja trotzdem nicht schlecht, da der lack ja sowieso abgeht. wenn die grundierung dran bleibt, wäre ja alles okay;)
    die sache ist mir fast zu heiß;)
    werde es erstmal mit verdünnung und cutter-messer probieren.
    hast du manchmal noch einen tipp wegen grundierung? welche ist da besonders geeignet.
    gibt es manchmal einen füllgrundierer zum streichen? dann könnte man das nach der trocknung glatt schleifen und dann noch lack drauf.

    jetzt habe ich 3h nachdem ich mit einer spritze nach jedem cm eingestochen habe und und die stiche mit verdünnung versorgt habe, nocheinmal geschaut.
    jetzt kann die die dichtung abziehen, also noch nicht richtig, da der aggregateträger noch dran ist, aber es schein zu funktionieren. grundierung bleibt dran und lack klebt richtig an der dichtung.

    tja, karosseriedichtungsmasse ist zum abdichten wohl nicht geeignet.

    jetzt muss mal den träger vorsichtig von der masse abschneiden und abnehmen und dann die dichtungsmasse entfernen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „christoph3007“ ()

    Habe etwas interessantes gefunden!!!

    Spray Max - 2K Zinkstaub Grundierung Spray

    Muss nicht überlackiert werden, kann aber!
    Kann auf folgenden Untergründen verwendet werden:
    • blankes Stahlblech, gereinigt und geschliffen
    • verzinktes Stahlblech, gereinigt und geschliffen
    • Aluminium
    • PE-Spachtel, gereinigt und geschliffen
    • Altlackierungen, gereinigt und geschliffen
    • 2K Zinkstaub-Grundierung NICHT auf Säureprimer verarbeiten
    Sollte also passen oder?
    Leider steht etwas von einer verarbeitungszeit von 48h. Heißt das, dass ich die Dose nach 48h aufgebraucht haben muss?

    Etwas änliches von einem anderen Hersteller habe ich noch gefunden:
    Auto K ALU-Spray silber (400ml)

    Untergrund:
    Oberflächenveredelung und Korrosionsschutz von metallischen Gegenständen,
    besonders an Geländern, Metalleinfassungen usw.

    Jetzt weiß ich leider nicht, ob das so prall für meinen zweck ist.

    Im Farbton lackieren, werde ich an diesen Stellen nicht machen, da es eh keienr sieht. Zudem weiß man nicht, ob der Lack dann bei Verwendung meiner neuen Dichtung stand hält;) sollte zwar, aber bevor es sinnlos ist, lasse ich es lieber gleich.

    Hat jemand noch eine andere Idee, was man nutzen könnte?
    Leider steht etwas von einer verarbeitungszeit von 48h. Heißt das, dass ich die Dose nach 48h aufgebraucht haben muss?


    Richtig da 2 komponenten. Man kann die zeit aber strecken wenn du die Dose in den Kühlschrank stellst. ;)

    Aber bitte keine normale Grundierung benutzen wenn du die nicht überlacken willst weil die mit der Zeit anfangen wasser zu ziehen! Deshalb heißen die ja auch Grundierung!
    - Fabia verkauft! Jetzt R.I.P!
    - Skoda Octavia 1z Limo verkauft.

    - Aktuell Skoda Superb 1.8TSI Limo- Natürlich Tiefer - LED Rückleuchten - 19 Zoll RS6 Felgen -

    Under-Taker schrieb:

    Richtig da 2 komponenten. Man kann die zeit aber strecken wenn du die Dose in den Kühlschrank stellst. ;)

    Wie weit kann man die denn ziehen, weiß du das manchmal? Reicht solch ein Zinkstaub-Spray auch? Da steht leider nichts, zwecks Verwendung auf Altlackierung.
    War gerade beim Lackierer meines Vertrauens und dieser meinte, dass wenn mir der Farbton an dieser nicht sichtbaren Stelle egal ist, dann ein ordentliches Alu-Zink-Spray und wenn die Tür einmal offen ist, dann ordentlich reinigen und mit einer ordentlichen Hohlkammerversieglung bearbeiten. So sollte dann auch der Muff aus den Türen verschwinden.

    Bestellung ist abgeschickt und kommendes WE werde ich mir mal eine Tür vornehmen. :thumbsup:
    So, es ist jetzt aluzink-spray, lack in wagenfarbe und klarlack oben.
    hätte ich mir eigentlich sparen können, da das alu-zink-spay körnig ist, aber egal.
    jetzt ist ehr meine frage. ich habe ja jetzt dieses dichtband:
    ebay.de/itm/Butylband-Dichtmas…Teile&hash=item3cc92abfb8

    ist es jetzt sinnvoll, das band auf die tür zu machen und so anzupassen, dass es genau bündig mit der tür abschließt, oder sollte ich es lieber auf den aggregateträger tun?
    eins vorweg. es ist breiter als das originale.