Fabia I RS QG1 / 2 nicht möglich?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Fabia I RS QG1 / 2 nicht möglich?

    Hallo zusammen,

    hatte gestern meinen Fabia I (RS) im Service und wollte ihn - da ich relativ viel fahre - auf QG1 resp. Longlife einstellen lassen. Die Garage (VW / Skoda-Vertretung) konnte oder durfte das nicht machen, weil folgendes fehlt:

    - Ölstandmesser in der Ölwanne
    - Bremsverschleissanzeige

    Frage: hat jemand von euch seinen RS auf Longlife umgestellt?

    Danke und Gruss
    Wieviele km hat deiner jetzt runter? Stimmen die 105tkm?

    Wenn du nicht auf die AMAG Garantie angewiesen bist würde ich einfach alle 20tkm Service machen und dabei bloss keine Longlife Plörre reinkippen, ist meiner Meinung nach die beste Lösung.

    Ich fahre im 20tkm Intervall 5-W40 Diesel Hightech von Liqui Moly, Service mach ich selber, die Qualität der Werkstätten hat mich für den Preis nicht überzeugt. Garantiesachen sind mir soweit das angeht egal, er hatte auch vorher kein komplettes Skoda Scheckheft, daher wars eh nutzlos.

    An sich kannst du natürlich die Ölwanne tauschen oder das Loch fräsen lassen und den Sensor nachrüsten, wie es mit der Bremsverschleissanzeige beim Kabelbaum aussieht weis ich nicht, bremse eh fast nie, da halten die ewig ;)

    Wo kommst du eigentlich genau her?
    Hier gehts zu meinen Fabias

    Spritmonitor.de

    "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"
    Dem Fabia fehlt für QG1/2 noch was und zwar der Kontaktschalter fürs Haubenschloss.
    Über diesen Schalter wird bei Ölstandsmangel "erkannt" ob der Fahrer nachgeschaut hat.
    Und wenn nach 100km der Ölstand immer noch zu niedrig ist, gibts wieder eine Meldung im Tacho.

    Man kann den Fabia aber trotzdem auf QG1/2 codieren. QG2 ist ja eh fester Intervall mit 30tkm, da spielen die Sensoren keine große Rolle.
    QG1 müsste man mal testen was der Fabia damit macht, ob er wegen der fehlenden Sensoren (speziell Ölstand und Haubenkontakt) mit Ersatzwerten arbeitet
    oder ob er ganz und gar das spinnen anfängt.

    Der Bremsbelagverschleißsensor hat außerdem wenig mit dem Intervall zu tun, der ist quasi nur zur Sicherheit der Fahrzeugnutzer eingeführt wurden,
    weil bei den langen 30000er Intervallen kanns ja durchaus mal sein, dass die Materialstärke der Steine seit dem letzten Werkstattbesuch plötzlich zur Neige geht.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Er bringt eine Ölstandsfehlermeldung ;) Schon probiert :P
    Hier gehts zu meinen Fabias

    Spritmonitor.de

    "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"
    @Little Turbo: ne, mittlerweile hat er mehr. Garantie hat er keine mehr. -> Region Bern ;)

    wie stellt man denn das ganze im Steuergerät um? Soft- und Hardware ist vorhanden 8)

    Das betr. Bremsverschleissanzeige stimmt, er hat mir das einfach als Mitgrund angegeben.

    Ich denke - sofern man es im Steuergerät umstellen kann - wenn man sich um das Auto kümmert zwischen den Intervallen (alle 1-2000 km Ölstand kontrollieren, regelmässig Bremsen kontrollieren etc.) sollte das kein Problem sein oder? Ich denke die Technik packt das ohne Probleme... :?: Im Moment fahre ich nicht viel Langstrecke, deshalb geht er eh jährlich resp. alle 15-20'000 in den Service, aber falls es wieder ändert, habe ich kein Bock alle paar Monate wieder einen Service machen zu lassen..
    Im Steuergerät umstellen nützt nichts, dann kommt wie gesagt ständig ne Ölstandswarnung.

    Ich lass mir gerade mein normales Intervall auf 20tkm umstellen, wobei ja auch das eigentlich Sinnfrei ist. Alle 20tkm wechseln und gut ist. Das Longlife Öl nach 30tkm will man sich auch nicht mehr ansehen. :cursing:
    Hier gehts zu meinen Fabias

    Spritmonitor.de

    "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"

    Barney schrieb:

    Der Bremsbelagverschleißsensor hat außerdem wenig mit dem Intervall zu tun

    Beim Passat kann man die Verschleißanzeige deaktivieren, ohne dass der auf Festintervall springt. Laut VW/Skoda ist der Sensor jedoch auch Vorraussetzung für Longlife, weil nach 30tkm oder 2 Jahren die Bremsen zwischen dem Intervall runter sein können.

    Barney schrieb:

    ob er wegen der fehlenden Sensoren (speziell Ölstand und Haubenkontakt) mit Ersatzwerten arbeitet

    Haubenschalter bringt keinen Fehler, aber das Kombiinstrument sucht nachm Ölsensor, wenn man Longlife aktiviert -> Ölsensor Werkstatt - steht dann da.

    Die Vielfahrer im Forum machen einfach quasi einmal im Jahr oder alle 20-25tkm einen Ölwechsel. Mit ordentlichem 5W40 505 01 (LiquiMoly Diesel HighTech). Little Turbos Motor ist Leistungsgesteigert, deswegen sein Intervall relativ kurz gewählt.
    Der 900tkm Fabia von Peter bekommt alle 40-45tkm neues Öl (ebenfalls KEIN LONGLIFE ÖL!).

    gruß Blackfrosch

    PS.: Man kann im Datensatz vom Kombiinstrument auch das 15tkm festintervall nach oben ändern. Im Anpassungskanal mit VCDS ist nur Anpassung nach unten möglich

    Edit:

    tuner schrieb:

    Ich denke die Technik packt das ohne Probleme...

    ja das geht definitiv! Die Longlife 1.9TDIs sind AFAIK baugleich...

    tuner schrieb:

    aber falls es wieder ändert, habe ich kein Bock alle paar Monate wieder einen Service machen zu lassen..

    Wenn dich nur die Meldung stört...

    tuner schrieb:

    Soft- und Hardware ist vorhanden 8)

    Setz halt einfach das Intervall zurück nach 15tkm und ändere im entsprechenen Anpassungskanal danach so, dass du im Endeffekt auf 25tkm oder sowas kommst
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Thats it ;) Nach oben kommt das Intervall am Sonntag :)
    Hier gehts zu meinen Fabias

    Spritmonitor.de

    "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"
    Gott... welch Aufwand heutzutage getrieben wird und das dann auch noch irgendwie im Nachhinein rein programmieren wollen.

    Bei mir tuts nach wie vor das gute alte Schildchen am Motor, das beim Ölwechsel rein kommt. Da steht alles drauf, was ich wissen muss und Ölwechselintervall mach ich so zwischen 20-30 tkm, je nach Laune oder auch Ölstand; wenn der Ölstand bei 20 oder mehr tkm niedrig ist, kipp ich nix mehr nach...
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

    Barney schrieb:

    Habt ihr schonmal den Tacho auf QG1 codiert und den TOG Sensor deaktiviert?

    Ja, das hat nichts gebracht, entweder ist er wieder auf QG0 gesprungen, oder er hat sich nicht dafür interessiert. Der TOG Sensor ist ja per Anpassungskanal einzustellen, war aber dann glaube ungültiger Wertebereich.
    Es kann gut sein, dass dein alter Tacho das gemacht hat, einfach mal ausprobieren...

    Unsere Maxidots haben wohl aber beide den aller neusten Datenstand von VDO.

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    gut dann fahr einfach :)
    Oder probier halt mal auf QG1 zu codieren, und danach den TOG Sensor zu deaktivieren...

    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    Es kann gut sein, dass dein alter Tacho das gemacht hat, einfach mal ausprobieren...
    Unsere Maxidots haben wohl aber beide den aller neusten Datenstand von VDO.
    Der Test war mit dem MaxiDot erfolgt, wie gesagt da gings problemlos QG1 ohne TOG zu codieren, nur eben nicht im Fahrversuch getestet. Genauso kann ich TOG aktivieren mit QG0, potato wollte mir das auch nicht glauben, aber es geht.

    Blackfrosch schrieb:

    Laut VW/Skoda ist der Sensor jedoch auch Vorraussetzung für Longlife, weil nach 30tkm oder 2 Jahren die Bremsen zwischen dem Intervall runter sein können.
    Das hab ich ja bereits oben geschrieben, dass das ein Sicherheitsaspekt für den Kunden ist, damit der weiß wann die Bremsen nieder sind, weil nachschauen tut ja heutzutage fast keiner mehr. Der Sensor selber ist aber kein Stück an den Intervall angebunden, selbst mit komplett nieder gefahrenen Bremsen und Verschleißwarnung seit 5000km ändert sich am vorraussichtlichen Werkstattaufenthalt zwecks Inspektion und Ölwechsel nichts.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    acho war das mit den Bremsen gemeint.

    TOG Sensor aktivieren kann ich auch, nur nicht deaktivieren - habs eben versucht...

    @tuner
    Soft und Hardware vorhanden

    Soll ich dir jetzt erklären wie du es OBD dran steckst? Im VCDS gibt ein Assistenten zum umstellen der Service Intervalle und dokumentierte Anpassungskanäle...
    Oder soll ich jetzt rausrennen und gucken, weil du gecracktes 409.1 nutzt? ;)
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    Der TOG Sensor ist ja per Anpassungskanal einzustellen, war aber dann glaube ungültiger Wertebereich.


    Richtig das war ein ungültier Wertebereich.
    Hier gehts zu meinen Fabias

    Spritmonitor.de

    "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"

    Blackfrosch schrieb:


    Soll ich dir jetzt erklären wie du es OBD dran steckst? Im VCDS gibt ein Assistenten zum umstellen der Service Intervalle und dokumentierte Anpassungskanäle...
    Oder soll ich jetzt rausrennen und gucken, weil du gecracktes 409.1 nutzt? ;)


    8| ?( Nee ist ok ;)

    Edit R2D2: Unnötiges Vollzitat entfernt :!: