Sammelbestellung: Sturz- und Spurkorrekturplatten für die Hinterachse

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Naja, die Verschiebung von Grip beim Wechsel von 185er auf 205er merkt man schon deutlich. (Froggy biete dir jedes mal an zu probieren, kannst meine Reifen gern mal aufziehen ;) )
      War damals mit dem Combi richtig happy, da sich hinten endlich mal ansatzweise was von Mitlenken eingestellt hatte, mit den 185ern hat auch der leichte 1,4 16V nur komplett Stur nach vorne geschoben.

      Das war die Zeit wo ich noch komplett keinen Plan hatte und langsam mit dem Luftdruck zu experimentieren anfieng ;)

      War erst ziemlich enttäuscht von meinem "neuen" Fabia, da man den Octavia 1 den ich vorher leihweise hatte richtig schön driften konnte (Sau weich!, Anstellen und quer rum :D )
      Hier gehts zu meinen Fabias

      Spritmonitor.de

      "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"
      Danke für deine Ausführungen zu den Reifen, weil hier aber alles höchst wissenschaftl. belegt werden muss, hier mal ein Diagramm zum analysieren:

      Schräglauf.jpg
      Quelle: Reimpell/Sponagel "Fahrwerktechnik: Reifen u. Räder", Vogel Fachbuch Technik Kraftfahrzeugwesen

      Da Froggy aber recht sparen will, kommen breitere Schluffen für ihn wohl nicht in Betracht. Dann gilt es natürlich, andere Lösungen zu suchen...
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      schönes Diagramm, das werdich bei Gelegenheit mal mit ein meinen Fahrwerkstechnikthread reinnehmen.
      Da kann man gut sehen, das zu hoher Querschnitt unter starker Last einfach zu extreme Reifenveformungen verursacht, weshalb der effektive Sturz und die AUfstandsfläche sich massiv verschlechtern und die Reifen dann sehr schnell abbauen.
      Leider fehlt da noch eine angabe zum Luftdruck, das hat ja auch noch einen sehr großen Einfluss. Der kleinste Reifen würde mit 3bar zwar anfangs ein bisschen weniger Druck aufbauen, später wegen geringerer Verformung aber nicht mehr so stark abbauen.

      Ich selbst kenn das schwammige Fahrgefühl noch von den 165/0 R14 Trennscheiben, einfach nur grauenhaft, selbst mit Gewindefahrwerk.
      Jetz fahr ich 205/45 R16, das ist deutlich ruhiger. Das Ansprechend auf Lenkbefehle ist zwar minimal schlechter als bei 205/40 R17, aber das ist wirklich nicht tragisch bei Winterrädern.
      Bin mal gespannt, was die 225/35 Reifen dann aushalten. Durch die größere Breite kann ich von 2,8 auf 2,55bar runtergehen. Ohne Korrekturplatten fahr ich erstmal 2,6, danach dann 2,5bar - das sollte ganz gut passen.

      Epytec hat heute früh die neuen dxf.datein bekommen. AU0ßerdem hab ich mal nach den Fertigungsgenauigkeiten gefragt.
      Es kann auf eine Stelle nach dem Komma genau geschliffen werden. Doppelschliff für Vorspur und Sturz ist möglich, ein einziger Schliff ist aber genauer.

      Wenn alle mit 0,8° mehr Sturz und 0,2° weniger Vorspur leben können, werden davon erstmal ein paar gefertigt.
      Die 0,8° werden noch minimal weniger werden, ich muss das so ausrechnen, dass es dann effektiv 0,9° sind, sollte aber ok sein ;)
      Mein Ibiza FR Umbau-Thread <--- Reinschauen lohnt sich! :) ---> Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
      Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook

      R2D2 schrieb:

      Och... nehmen wir noch Fülldruck und verschiedene Schräglaufwinkel und vll. noch den Sturz gleich alles in ein Diagram rein, ist dann nett fünf dimensional. :D Da hat Blacky dann was zu tun. ^^
      Na das wär doch mal was :D
      Über Farbmuster auf der Fläche kann man noch ne 4. Dimension darstellen, aber dann wirds schwierig^^
      Mein Ibiza FR Umbau-Thread <--- Reinschauen lohnt sich! :) ---> Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
      Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook

      R2D2 schrieb:

      hier mal ein Diagramm zum analysieren:


      R2D2 schrieb:

      nur dumm, dass die Reifen sich nicht genauso linear verhalten. ;)

      Öh ja, gut also wenn du da ne Regressionsgerade durchlegst (195er) fällt dir verblüffende Ähnlichkeite zu einer linearen Funktion auf...
      Soll heißen, das mehr an Radlast wird auch in Grip umgewandelt. So uncoulombisch ist das doch garnicht!

      @Nuerne
      Dein Vorschlag mit dem Einheitsmaß der Platten finde ich gut, denn dann brauch ich die nächsten 4 Wochen nicht vermessen lassen, und die Entscheidung ist einfacher 8)

      gruß Blackfrosch
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
      Epytec hat jetzt 10 Platten lasern lassen.
      Wer Interesse hat, sollte mir Bescheid geben.

      An alle hier hab ich noch eine Bitte: Schickt mir bei Möglichkeit bitte eure Achsvermessungsprotokolle und eine Angabe zur Tieferlegung hinten.
      Das wär sehr gut, um standardisierte Korrekturplatten berechnen und anbieten zu können.
      Mein Ibiza FR Umbau-Thread <--- Reinschauen lohnt sich! :) ---> Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
      Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook

      Meine Werte für 19,95€ bei ATU :)

      Spur hinten Links/Rechts: 0°19' / 0°05'
      Sturz hinten Links/Rechts: -1°28' / -1°21'
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
      Ich hab nochmal mit Epytec geschrieben und wir sind uns einig, dass es sinnvoll wäre, Sturz und Vorspur separat zu korrigieren.
      Bei 3mm Platten und etwas Verlust durchs Schleifen kommen die Achszapfen dadurch gut 5mm weiter raus.
      Das sollte wohl bei keinem Probleme bzgl. Radfreigängigkeit geben, zumindest ist mir keiner bekannt, der 245er Reifen fährt ;)

      Natprlich steigen die Rohkosten damit etwas, die Herstellung wird aber wesentlich einfacher, sodass es keine Preisverdoppelung zur Folge hat.
      Außerdem ist das ganze dann viel variabler und man kann einfacher mit Sturz und Vorspur experimentieren.

      Die Korrekturplatten würde ich für eine Tieferlegung von ca. 40mm schleifen lassen, weil das in etwa das Optimum darstellt.
      Wer tiefer oder höher unterwegs ist, muss leichte Einflüsse auf den jewals anderen Wert einkalkulieren.

      Individuelle Schliffrichtungen sind weiterhin möglich, als Sonderanfertigung jedoch etwas teurer, zzgl. längerer Lieferzeit.
      Die Berechnung der Werte müsst ihr in dem Fall selber machen.

      Ich schlage fürs erste folgende Korrekturplattengrößen vor:
      (Umrechnung: 0,1°=6')
      Vorspur: +0,1° | -0,1° | -0,2° | -0,3° | -0,4°
      Sturz: -0,4° | -0,5° | -0,6° | -0,7° | -0,8°



      Meinungen?
      Mein Ibiza FR Umbau-Thread <--- Reinschauen lohnt sich! :) ---> Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
      Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook

      Tieferlegung waren bei beiden Protokollen 45mm mit Weitec:

      1.
      Spur hinten links/rechts 0°24'/0°11'
      Sturz hinten links/rechts -1°18'/-1°54'

      2.
      Spur hinten links/rechts 0°20'/0°24'
      Sturz hinten links/rechts -0°55'/-2°14'

      Zwischen beiden Protokollen gab es am Fahrwerk keine Änderungen.
      Wie da der extreme Sturzunterschied zu stande kommt weiß ich auch nicht.

      Muss mal wieder zur Vermessung und mal aktuelle Werte anschauen.
      Vom Querlenkerlagerwechsel das Protokoll find ich leider gerade nicht wo die extremen Sturzwerte vorne drin sind.
      Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
      bei mir:

      Spur hinten links / rechts 0 21´ / 0 18´

      Sturz hinten links / rechts -1 30´ / -1 36´
      Leder/Xenon/Navi/Schiebedach/Multifunktionslenkrad/Sunset/RS Pedale+Stoßstange/Spoilerlippe/Heckspoiler/17"215/35 R17/USB/Fußraumbeleuchtung/Brillenfach/Auto.Abbl. Innenspiegel/Ambientebeleuchtung/Chrom-Tachoringe+Grill/Freisp. BURY/Haubenlift/Stoßleisten lackiert/Chinesische Türgriffe/Gewindefahrwerk,GTI/Cupra-Domlager,H&R Stabilisator/Domstrebe oben+unten/Blaue Spiegelgläser/Sandtler RS 312mm Bremscheiben+Ferodo DS Bremsbeläge,Stahlflex Bremsleitung,Mittelarmlehne

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „quattroemi“ ()

      Du stellst Fragen :)
      Klar fehlt das Minus. 3° Unterschied merkt man schon :)
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
      sorry - vergessen
      Leder/Xenon/Navi/Schiebedach/Multifunktionslenkrad/Sunset/RS Pedale+Stoßstange/Spoilerlippe/Heckspoiler/17"215/35 R17/USB/Fußraumbeleuchtung/Brillenfach/Auto.Abbl. Innenspiegel/Ambientebeleuchtung/Chrom-Tachoringe+Grill/Freisp. BURY/Haubenlift/Stoßleisten lackiert/Chinesische Türgriffe/Gewindefahrwerk,GTI/Cupra-Domlager,H&R Stabilisator/Domstrebe oben+unten/Blaue Spiegelgläser/Sandtler RS 312mm Bremscheiben+Ferodo DS Bremsbeläge,Stahlflex Bremsleitung,Mittelarmlehne
      Ich hab eben mal etwas nachgemessen und würde gerne euer Feedback dazu bekommen.
      Und zwar würden die Korrekturplatten auf eine Tieferlegung von ca. 40mm hinten ausgelegt werden.
      Vorne 30, hinten 40mm ist tief genug für die Plattform, daher erscheint mir das als sinnvoll.

      Zum vergleichen müsst ihr den Abstand vom Boden zur Schraube durch das HInterachslager und zur Schraube durch die untere Stoßdämpferverschraubung messen.
      Bei 40mm Tieferlegung liegt der Schraubenmittelpunkt an der Stoßdämpferverschraubung etwa 10mm höher, der Abstand zum Boden ist etwa 188mm vorne und 198mm hinten bei 205/40 R17.
      Der Winkel von der Senkrechten zur gedachten Geraden durch die Löcher der Bremssattelverschraubung an der Hinterachse ist dann ca. 11°, siehe Bilder.
      (Ich hab natürlich mehrfach, mit verschiedenen Möglichkeiten und Berechnungen gemessen und den Wert gemittelt.)



      Danach würde ich die Schliffrichtung der Korrekturplatten auslegen.
      Wer tiefer oder höher fährt, muss dann leichte Einflüsse auf den jewals anderen Wert einkalkulieren.
      Tiefer als 40mm: höherer Sturz erhöht auch minimal die Vorspur, niedrigere Vorspur verringert minimal den Sturz.
      Höher als 40mm: genau andersrum.

      Sonderwünsche sind trotzdem möglich, da muss man sich dann aber selber um Schliffwinkel und Gradzahl kümmern.
      Der ausgewählte Winkel sollte aber recht gut auch am Auto messbar sein (insofern bei eurem Fabia die Bremssattelaufnahme nicht weggespart wurde).
      Alternativ kann man über die Abstände zum Boden einen Korrekturwinkel zu den 11° berechnen. Dieser wäre etwa µ=arc tan (x/400) mit x=(Differenz zu den 10mm Abstand zwischen den Werten).


      Wenn alle soweit mit den 11° einverstanden sind, würde ich die ersten Platten schleifen lassen.
      Bei 10 Stück können erstmal nur 2 Leute vollständig bedient werden, das wären erstmal ich und Saltatio (Ibiza-Forum).
      Daher müssten sich alle anderen jetzt auf ihre Wunschwerte festlegen bzw. erstmal ernsthaftes Interesse anmelden, sodass weitere Platten gelasert werden können.

      Da 2 Platten pro Seite verwendet werden, gibts zu den Platten evtl. noch 5mm längere 12.9er Schrauben dazu, da müssen wir mal schauen.
      Die Original Schrauben haben eine Art Keilsicherungsscheiben (Bsp: youtube.com/watch?v=VBw4JgPu7fw), da müsste man sich noch drum kümmern.
      Mein Ibiza FR Umbau-Thread <--- Reinschauen lohnt sich! :) ---> Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
      Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „Nuerne89“ ()