Motorprobleme, Lambdasonde etc. Combi 2.0

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Motorprobleme, Lambdasonde etc. Combi 2.0

    Hallo zusammen,
    mein Fabia Combi (2.0, Baujahr 2007) kostet mich langsam den letzten Nerv.
    Angefangen hat alles mit einem sporadischen Fehler kurz nach dem Kauf und kurz vor dem Urlaub. Die Werkstatt hat ihn gelöscht und wir hatten uns gefreut.
    Dann kam es wieder und ich habe mir einen Diagnosestecker gekauft.


    16518 - Bank1-Sonde1 keine Aktivität
    P0134 - 35-10 - - -

    Ich habe die Drosselklappe aufgemacht - die war sauber. Ich hab sie trotzdem ein bisschen ausgewischt und wieder eingebaut. (muss ich die dann neu anlernen?)
    Fehler ging nicht weg.
    Dann habe ich die Lambdasonde (Boschteil von Mister Auto) gewechselt.
    Komisches Dampfventil vom Tank gewechselt.
    Der Fehler blieb für ca. 2000 km weg, aber der Spritverbrauch in der Stadt ist ziemlich hoch gegangen 10l
    Auf der Autobahn 6,3l
    Jetzt kommt der Fehler wieder (Lambasonde ist 3 Monate alt)
    Fehlerspeicher:

    16518 - Bank1-Sonde1 keine Aktivität
    P0134 - 35-10 - - - Sporadisch
    17977 - Shareware Version. Um alle Fehlercodes in Klartext zu zeigen,
    P1569 - 35-10 - Bitte registrieren/aktivieren - Sporadisch
    (Fehler gelöscht - 2 Wochen Ruhe)
    Heute kommt was neues:
    Die Drehzahl sackt ab, der Motor geht aus wenn ich kein Gas gebe.
    Fehlerspeicher:

    17551 - Lasterfassung Grenze überschritten
    P1143 - 35-10 - - - Sporadisch

    In einem anderen Thread hab ich was von einem alten Kabelbaum gelesen. Ist das relevant für mich?
    Kann es sein, dass im Steuergerät ein Wackelkontakt ist (wo sitzt das eigentlich)

    So, genug Text - Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
    Nuja, ich hab beim Verkäufer die entsprechenden Fahrzeugdaten eingegeben und der hat mir eine Sonder vorgeschlagen.
    Gibt es eine andere Möglichkeit das zu kontrollieren?
    Es war diese:
    mister-auto.de/de/lambdasonde/…22_a0300!258!007!353.html

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „mxsteini“ ()

    Hallo,

    wenn ich bei Bosch nachschaue, ist die korrekte Nr: 0.258.007.092 für die Regelsonde (vor Kat),
    und 0.258.010.032 für die Diagnosesonde, hinter dem KAT.

    Ich weiß nicht, ob das daran liegen kann,
    die Regelsonde ist in beiden Fällen eine 5 polige Breitbandsonde,
    die von Mr Auto scheint aber etwas länger zu sein, 750mm an Stelle von 470mm.

    Gruß

    Peter

    PS: Die Regelsonde in Erstausrüsterqualität hat die Nr 0.258.007.093 (LS7029/LSU-4.21)


    http://ehrentraut.klack.org
    hm ok ...
    daher kommt vielleicht der hohe Spritverbrauch in der Stadt.
    Aber was bedeutet:
    17551 - Lasterfassung Grenze überschritten

    und
    17977 - Dieser Fehler hat laus ross-tech eventuell einen Kabelbruch beim tempomat zur Ursache.


    Wo ist das Steuergerät und kann es sein, dass der Stecker dort einen Wackler hat?

    mxsteini schrieb:

    Aber was bedeutet:
    17551 - Lasterfassung Grenze überschritten


    Soll wohl u.a. durch einen defekten Luftmassenmesser verursacht werden. Aber solange der fehler nur sporadisch ist, kann man das eigentlich vernachlässigen. löschen und schauen ob er wieder kommt.
    wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/17551/P1143/004419