1.4 16v

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • 1.4 16v

    Hallo Leute,

    ich bin neu in diesem Forum und auch noch nicht lange Besitzer eines Fabia 1.4 16V 55KW. Bitte schildert mir eure Erfahrungen mit diesem Motor und den Tuning-Möglichkeiten. Meine Fragen:

    Ist es möglich das Fahrzeug mit Longlife Motorenöl zu betreiben, so dass der Service nicht schon nach 15000km fällig wird?

    Habt ihr Erfahrungen mit Motortuning, um Leistung und Verbrauch zu verbessern? Z.b. in Hinsicht auf Chiptuning oder Änderungen an mechanischen Teilen wie Nochwelle oder Ventile. Oder in Bezug auf Auspuffanlage, Luftfilter, Aerodynamik, Getriebe?

    Und noch eine andere Frage: Die im Fahrzeugschein eingetragene Leermasse des Autos, ist die mit Betriebsflüssigkeiten (Benzin etc.) und wird das Fahrzeug vor der Erstanmeldung gewogen oder gibt es der Hersteller an?
  • 1. ist nicht möglich

    2. ist sehr wohl möglich (und aus eigenen Erfahrungen sinnvoll). EInfachste Möglichkeiten sind Chip + anderer Filter, Kosten ca. 500-600 €, Mehrleistung ca. 15 PS + 10-15 NM (Nein Benni, ich war vorher nicht auf einem LPS), Minderverbrauch bei gleicher Fahrweise ca. 5 %. Zudem hängt der Fabia wesentlich besser am Gas und ist auch durchzugsstärker. Darüber hinaus wären dann noch mechanische Veränderungen (Komplettanlage drunter Schrauben etc. pp) möglich, was aber wesentlich teurer wird.

    3. dem ist nichts hinzuzufügen

    Andreas
  • Sorry DieHappy,

    aber wenn ich das lese bekomme ich einen Lachkrampf

    170 85 (116) 4 3 (4) 174 88 (120) beim 2.0er für 249,- Euros nenn ich Geldschneiderei.

    Das kann man(n) billiger haben. Erst mal auf einen LPS fahren und dann weiter sehen.

    170 85 (116) Serie laut Angabe
    179 92 (125) gem LPS

    Und das ohne ein Cent Tuningkosten

    Aslo Tunen beim Benziner wenn dann nur mit viel mehr Geld, also Turbo, Abgasanlage etc.,
    aber Finger weg vom Chippen (ist eben kein Diesel) !

    Michael

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Lucky“ ()

  • Also ich denke das man auch mit Chiptuning was erreichen kann, aber dann nur bei der Leistung und nicht beim Drehmoment. Die Mehrleistung kann man aber wohl nur mit höherer Drehzahl erreichen. Beim 74KW Motor liegt die max. Leistung bei 6000 upm an. Beim 55KW Motor bei 5000 upm.

    Geht man von einer proportional zur Drehzahl steigenden Leistung aus (typisch für Sauger) könnte man durch eine Drehzahlsteigerung beim 55KW bei 5000 Motor auf 66KW bei 6000 upm kommen.

    Es gab früher mal ein Leistungsdiagram auf der Skoda Homepage, bei dem der Unterschied zwischen dem 55kw und dem 74kw Motor zu sehen war. Drehmoment war fast gleich, nur der Verlauf etwas verschoben. Die Leistung lag bis 4000!!! upm zwischen dem 55KW und dem 74KW Motor fast auf gleicher Höhe. Ab 4000upm konnte der 74KW Motor sich absetzen.

    Die Frage wäre ob der 55KW Motor bis 6000 und höher gedreht werden sollte. Dazu wäre es wichtig zu wissen, welche Bauteile sich zwischen beiden Motoren unterscheiden, ob evt. festere Materialien eingebaut wurden und ähnliches.

    Weiß darüber jemand etwas, bzw. hat jemand die Leistungsdiagrame noch auf seinem Rechner?