Turbo und Luftfilterkasten. Potential?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Turbo und Luftfilterkasten. Potential?

    Hallo,

    Mir war mal wieder langweilig und ich hab mal wieder gemessen ;)

    Ich will nicht lange rumreden. Schaut euch das Diagramm mal an:


    Man sieht, das der Ladedruck weiter ansteigt, die Luftmenge aber irgendwie nicht so ganz mitkommt.

    Reicht nun der Durchsatz des Luftfilterkastens/des ganzen Ansaugwegs nicht aus?

    Oder liegts an der Drehzahl?

    Vllt ist mein Gedankengang ja auch vollkommen quatsch. Möchte halt gern eure Überlegung dazu hören. :thumbsup:

    MfG Sascha

    EDIT: Sind diese "Knicke" normal? Hab im 3. Gang rausbeschleunigt.
    Wird eher an den Ventilöffnungszeiten und- querschnitten, dem Abgasstrang etc. liegen. Eine Entdrosselung des Ansaugwegs ist aber bei einem Turbomotor immer eine gute Idee und bringt beim ATD auch was, allerdings eher beim Ansprechverhalten.

    Die Messung würde ich im 4ten bzw. 5ten Gang machen, dann hat der Lader etwas mehr Zeit, der hat ja auch seine Trägheit, auch das verfälscht letztlich die Messungen, wenn man quasi stationäre Daten haben will (und die sind i.d.R. anzustreben).
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Ladelufttemperatur lautet das Zauberwort. Was R2D2 sagt ist naja, erklärt vll 0,03% - aber keinen Hauptgrund :P
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Also schafft der Ladeluftkühler es nicht die luft bei hohen drehzahlen schnell genug abzukühlen? Und da die luft wärmer ist, ist die dichte geringer, und darum passt quasi weniger sauerstoff pro füllung rein?

    macht sinn 8o

    Im 4ten gang ausfahren wird schwer. Zumindest, wenn man legal bleiben will.

    Wenn ich den Platz hätte...dann würd ich mich bestimmt dran versuchen mir nen prüfstand zu bauen. Aber unter freiem Himmel wird das nix...
    Ist im Endeffekt ja auch nur nen Gestell mit schweren rollen und nem senser, welcher pro rollen umdrehung nen impuls abgibt.

    RE: Turbo und Luftfilterkasten. Potential?

    Sascha712 schrieb:


    Man sieht, das der Ladedruck weiter ansteigt, die Luftmenge aber irgendwie nicht so ganz mitkommt.

    Reicht nun der Durchsatz des Luftfilterkastens/des ganzen Ansaugwegs nicht aus?

    Oder liegts an der Drehzahl?
    Du beschreibst das, was ich mit LuMa/LD-Relation bezeichne. Hat wohl u.a. mit der Größe "Liefergrad" des Motos zu tun, aber auch mit der Laderturbine. Denn je mehr Gegendruck die Turbine erzeugt, umso mehr Abgas bleibt nach dem Austoßen im Zylinder und klaut möglichen Platz für Frischluft.
    Grob gesagt liegt die WOT-LuMa/LD-Relation bei intakten 1,9er PD-TDIs bei 2000 rpm im Bereich 0,5 - 0,55 und fällt mit steigender Drehzahl in Richtung 0,4 ab. Am besten kann man das in einem Log von MWB10 zusammen mit einem anderen MWB mir Drehzahl sehen (z.B. MWB 8+10 gleichzeitig). Dann kann man in Ecxel eine rechnende Spalte LuMa/LD aus MWB 10 anlegen und den Verlauf als zusätzliche Linie anzeigen lassen.
    Eine auffällig hohe LuMa/LD-Relation weist auf Ladeluftlecks hin, eine auffällig niedrige LuMa/LD-Relation auf einen altersschwachen LMM, oder Engstellen in den Gaswegen (dicke AGR-Pampe, verschlissene NW / Hydros, geschlossen klemmende VTG, gequetschte AgA . . .)
    Wenn die AGR aktiv ist, säuft die Kurve natürlich ab, ohne daß die Hardware defekt ist . . . :huh:
    Gruß Ulf
    @ Froggy: Jo, Ladelufttemp. Macht auch richtig was aus, hab ich total vergessen.

    @ Ulf: Liefergrad klingt interessant, nur ist der bei Turbos doch üblicherweise kein so ausgeprägtes Thema, weil ja Frischluft rein geblasen wird und nicht angesaugt werden muss.Wäre eigentlich nur ein Thema, wenn die Ventilüberschneidungszeiten recht gering sind.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Der Liefergrad ist besonders Direkteinspritzern ein Thema, weil die einen recht großen toten Raum zwischen Zylinderkopf und OT haben. Die Injektoren und die Glühkerzen müssen bei den TDIs ja irgendwo hin.

    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    R2D2 schrieb:

    @ Ulf: Liefergrad klingt interessant, nur ist der bei Turbos doch üblicherweise kein so ausgeprägtes Thema, weil ja Frischluft rein geblasen wird und nicht angesaugt werden muss.Wäre eigentlich nur ein Thema, wenn die Ventilüberschneidungszeiten recht gering sind.
    Genau letzteres ist bei den TDIs der Fall.
    Und wenn ein Sauger mit steigender Drehzahl immer weniger LuMa in die Zylinder bekommt, dann besteht die Grundproblematik bei Aufladung bei konstantem LD genauso. Für eine drehzahlunabhängige LuMa in den Zylindern muß man dann den LD passend zur Drehzahl anheben.
    Gruß Ulf
    @V2
    Auch wieder wahr. Ich sollte mich in VKM nochmal fortbilden.
    Bevor ich wieder was schreibe. Ladungswechsel hat mich nie beschäftigt.
    Der Ulf hat mehr aus meinen Unterlagen gemacht.

    Sorry das ich das Forums Niveau so runterzieh :)
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Edit R2: Nutzloses Vollzitat aus Prinzip entfernt. :P ;)


    Mindestens so schlimm wie nutzlose Vollzitate :!:
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread