Kaufberatung 1.4 Combi

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Wenn man es noch nicht selber gemacht hat, sollte man den Wechsel besser in einer Fachwerkstatt machen lassen. Denn wenn der Zahnriemen falsch sitzt, so stimmen einfach das Spiel zwischen Kolben und Ventilen nicht mehr, und kann im schlimmsten Fall zum Motorschaden fürhen.

      Der Zahnriemensatz kostet ca. 285€, dazu noch eine neue Wasserpumpe für rund 100-120€ und natürlich die Arbeitszeit, die in diesem Fall auch nochmal mit ca 200-300€ zu Buche schlagen wird. Also insgesamt würd ich sagen, man sollte schon mit 600-800€ rechnen.
      Günstiger geht das vor allem, wenn du dir Zahnriemensatz (also mit Spannrollen, etc.) und Wasserpumpe online von einer guten Markenfirma kaufst. Die sind meist billiger als die original Skoda-Teile, weißen aber die selbe Qualität auf. Wenn man dann noch den Wechsel in einer freien Werkstatt machen lässt, so brauchst du vllt nur 400-500€ einzukalkulieren.

      Wie gesagt der 2.0er ist ein Freiläufer, den kannste wenn du einen Tag Ausfall in Kauf nehmen kannst fahren bis er reißt.
      Neuer Riemen drauf, Steuerzeiten wieder einstellen und weiter gehts. Kosten liegen etwas unter dem des 1,4ers was Material und Arbeit angeht,
      weil ja nur ein Riemen ersetzt werden muss und nicht zwei.
      Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
      Ne so nicht, aber wenn er reißt geht der Motor aus und es passiert nichts.
      Kein Schaden oder sonst etwas, nur eben läuft er nicht mehr und Riemen ist kaputt.

      Neuer Riemen, Steuerzeiten einstellen und weiter gehts.
      Wenn er beim 1,4er reißt ist der Motor im Motorenhimmel angekommen.
      Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
      Ist keine Fehlkonstruktion, moderne Motoren haben kleinere Toträume im Zylinder, was sich nur über geringeren Abstand Kolben im oberen Totpunkt zum Brennraumdach realsieren lässt.
      Was im Umkehrschluss unweigerlich die Freilaufeffekt zu nichte macht weil eben kein Platz mehr ist, dass der Kolben bei geöffenten Ventilen drunter durch passt.
      Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
      Alles klar, jetzt weis ich auf jedenfall einiges mehr was den kauf angeht... werd dann wohl drauf achten dass das mit dem riemen falls es ein 1.4er werden sollte schon gemacht ist damit mir da nicht gleich wieder kosten auf mich zu kommen...
      vielen dank für die vielen vorallem schnellen antworten... falls jemandem noch was einfällt oder falls jemand noch tipps zum kauf oder worauf ich achten muss kann ers/sie es gerne noch schreiben...
      Viele Grüße Marcel

      Kaufberatung 1.4 Combi

      Guten Abend,

      der 2.0er ist meiner Meinung zu durstig, und somit zu teuer im Unterhalt, es sei denn, er wird für den Gasumbau verwendet,
      der Verbrauch ist ca 10% über dem vom 1.4er (7.6 L zu 6.8 L).
      Außerdem ist der 2.0er etwas brummiger als der 1.4er, hierfür hat der aber auch viel mehr Drehmoment, was ein entspanntes Fahren zur Folge hat.

      Mein Favorit ist aber mein jetziges Auto, also der 1.4er 74KW, mit dem ich mit Erdgas auf 4 Euro/100km komme,
      das läßt auch mal längere Fahrten zu.

      Gruß

      Peter


      http://ehrentraut.klack.org
      Der 74 kW Motor ist nicht wirklich zu empfehlen, bist 4000 Umdrehungen immer weniger Leistung und Drehmoment als die 55 kW Version.
      Erst ab 5000 setzt er sich deutlich ab und wer bitte dreht ständig in dem Bereich?

      Der Motor ist eine Nullnummer wenn man nicht ständig im Begrenzer fährt.
      Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
      Richtig! Wenn 1,4 dann die 75-85PS Version, alles andere ist käse. Nervt und kostet mehr als es nützt.
      Wobei ein gutgemachgter Gasumbau (egal ob CNG oder LPG) sich durchaus lohnt.
      Hier gehts zu meinen Fabias

      Spritmonitor.de

      "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"

      Barney schrieb:

      Der 74 kW Motor ist nicht wirklich zu empfehlen, bist 4000 Umdrehungen immer weniger Leistung und Drehmoment als die 55 kW Version.
      Erst ab 5000 setzt er sich deutlich ab und wer bitte dreht ständig in dem Bereich?

      Der Motor ist eine Nullnummer wenn man nicht ständig im Begrenzer fährt.


      Guten Morgen,

      es ist in der Tat so, daß der 75 ps 1.4er im unteren Bereich deutlich munterer ist,
      wenn man das von einer 1.4er Maschine sagen kann, Drehmoment hat weder der 75 ps, noch der 100 ps Motor genügend,
      um sportlich vorwärts zu kommen. Da muß dann der 2.0er genommen werden.

      Eine Nullnummer ist der 100 PS 1.4er aber nicht, er ist auf der Autobahn ab 4000 U/min deutlich lebendiger als die zugeschnürte 75 PS Variante,
      und wenn man es wirklich sportlich möchte, dann schaltet man halt auf Benzin und dreht bis 6000 U/min, ist schließlich ein Sauger-Motor,
      er ist dafür ausgelegt.

      Ansonsten würde ich die aufgeladenen 1.2er TSI-Motoren empfehlen, hier ist Drehmoment satt vorhanden, auch schon bei unter 2000 U/min,
      da kommt der 2.0er verbrauchstechnisch gar nicht hin.... was die Lebensdauer von den 1.2er TSI-Motoren anbelangt, da kann ich keine Aussage treffen,
      da mir Langzeiterfahrungen fehlen.

      In diesem Sinne, wünsche einen schönen Tag,

      Gruß

      Peter


      http://ehrentraut.klack.org
      Ein guter 1,2 TSI wird wohl für 4000€ etwas schwierig werden würde ich mal sagen.

      Du schreibst's ja selber ganz richtig, über 4kU/min, sprich der 74kw 1,4 lohnt nur für jemanden der immer Anschlag auf der AB fährt, der hat dann aber komischer weisse meist n Diesel der immernoch gut unter 10l braucht. Das kannste mit dem 1,4 bei 200 vergessen. -> ergo ein Motor ohne Einsatzgebiet.
      Hier gehts zu meinen Fabias

      Spritmonitor.de

      "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"

      Motor ohne Einsatzgebiet

      Hallo,

      dem o.g. Zitat kann ich nicht zustimmen,

      Zum Vergleich:

      Motor vmax 0-100 Verbrauch

      1.4er 75 PS 167 13.8s 6.5 l
      1.4er 100 PS 185 11.5s 6.6 l
      2.0er 115 PS 195 9.9s 7.7 l

      Das sind objektive Werte, der Fabia Combi Interessent kann selber entscheiden, welche Prioritäten gesetzt werden.

      Ende meiner Kommentare.

      Gruß

      Peter


      http://ehrentraut.klack.org
      :D

      Komisch der 55kw braucht weniger, Wetten der 74 kW braucht bei 180 auch mehr als 6,6l (dem einzigen Bereich wo er Sinn gibt!)
      Hier gehts zu meinen Fabias

      Spritmonitor.de

      "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"

      CNG Peter schrieb:

      Eine Nullnummer ist der 100 PS 1.4er aber nicht, er ist auf der Autobahn ab 4000 U/min

      Ich hatte mir die Drehmomentkurven mal angeschaut, der 1.4 100PS kreuzt um die 5000rpm den 75PS - dadrunter (auch bei 4000rpm) ist er definitv schlechter. Deswegen ist der reale Verbrauch (nicht im Zyklus) IMMER höher, und die Beschleunigung IMMER schlechter.
      Und wer zwischen 5000 und 7000rpm fahren möchte hat soviel Leistungshunger, das er einen TDI oder einen 2.0er braucht.

      Deswegen ist der 1.4 100PS unter allen Gesichtspunkten eine Nullnummer und zwar ne absolute, denn der will z.T auch 98 Oktan sehen, damit er bei 6000rpm seine 100PS bringt...

      CNG Peter schrieb:

      Das sind objektive Werte

      Das sind Verbräuche nach dem Norm Zyklus -> dh. sämtliche Beschleunigungen mit halb Gas. Da kann der 75PS seine Drehmomentstärken nicht ausspielen. Alles andere als objektiv (für den Alltag)
      Objektiv ist, das dem 1.4 100PS unter 5000rpm zwischen 6-10Nm zum 75PS fehlen. Und das sich quasi 1zu1 in den Verbrauch durchschlägt, wenn man sparsam fährt (und nicht nach NEFZ)


      Fazit:
      Finger weg, der Motor bringts einfach nicht
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread