Koni Str.t Dämpfer empfehlenswert ?

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    • BoNeS schrieb:

      Bilstein B12 eigentlich als Pro-Kit oder Sportline.. was ist der Unterschied?


      Okay.. etwas tiefer wäre mir irgendwie lieber..
      Gibts das B12 auch als 40/40?

      Ich weiß vor allem immer noch nicht ob ich nun ein Schlechtwegepaket hab, oder nicht.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „BoNeS“ ()

    • @Blackfrosch: Aus Deinen Beiträgen 9 und 16 könnte man schließen, dass ungekürzte Dämpfer in Verbindung mit Tieferlegungsfedern von Haus aus irgendwelche Probleme verursachen sollten. Das sehe ich nicht so. Solange der Dämpfer kurz genug ist, im entspannten Zustand (Fzg aufgebockt und Räder entlastet) die Federn auf genügend Restspannung zu halten, gibt es m.E. gegen diese Konfiguration nichts einzuwenden.

      Eingekürzt (Rebound) bedeutet, dass bei dem Dämpfer innen eine Distanzscheibe angebracht wird, die den Negativfederweg begrenzt. Das dient einzig und allein dazu, kürzere Federn in Zustand "Ausgefedert" auf genügend Restspannung zu halten, um ein Verrutschen auf- oder gar Herausfallen aus dem Federteller zu vermeiden. Fahrdynmisch kann sich diese Begrenzung des Negativfederwegs wenn überhaupt nur negativ auswirken. Von den Auswirkungen einer evtl. Begrenzung des Politivfefderwegs ganz zu schweigen. (Angeblich sollen die B 8 auch im Postivfederweg begrenzt sein - s. Beitrag nuerne - das braucht man eigentlich nur, wenn man die Räder sonst gar nicht im Radhaus unterbringt).

      Deshalb hab ich die B 6 genommen, weil sie das ProKit von Eibach locker ausreichen spannen.
    • Ich habe mich nicht ausführlich damit beschäftigt, nur frage ich mich wieso das B12 Kit verkürzte Dämpfer enthält, wenn doch die B6 Dämpfer genauso passend sind. Außer die Länge ist nichts anders.
      Da warte ich mal was R2D2 oder Nürne dazu sagen. Tieferlegungsfedern mit Standardämpfer verschlechtern ein Auto auf längere Sicht fahrdynamisch.
    • Bei Standarddämpfern mit Tieferlegungsfedern geb ich Dir uneingeschränkt recht.

      Das B12 Kit besteht, wenn ich richtig informiert bin aus den gekürzeten B 6 = B 8 Dämpfern und dem Eibach ProKit. Je nach Fahrzeugtyp fallen die ProKit-Federn im Verhältnis zu den Sereinfedern mal kürzer, mal länger aus. So gesehen ist es nur richtig das B12 Kit immer mit den B8 Dämpfern auszurüsten, damit eine ausreichende Vorspannung im entlasteten Zustand bei allen Kombinationen sicher gewährleistet ist. Außerdem ist man mit den B8 für evtl. noch kürzere Federn auch für künftige Umrüstungen noch gut aufgestellt.

      Für meinen RS Kombi gab es kein B 12 Kit und gibt es glaub ich immer noch nicht. Ich musste also extra (und teuer) jeweils bei Eibach und bei Bilsten einkaufen. Hatte extra bei Eibach angefragt und die prognostizierten mir mit dem ProKit bezogen auf mein Fahrzeug (nicht Basis Fabia) eine Tieferlegung von vo. 15-20 mm und hi. 10-15 mm. Die hatten das aber mit den Seriendämpfern gemessen. Das spielt bei der hohen Vorderachslast keine Rolle, aber hinten hat der Gasdruck die Tieferlegung auf +- 0 reduziert.

      Weil also die Tieferlegung voraussichtlich minimal ausfallen sollte, waren die B 6 kurz genug und ich hab mir diese geholt. Die waren zwar nur ein paar € billiger als die B8, versprachen aber mehr Negativfederweg. Bei aller Freude an der Tieferlegung sollte man den Federweg nicht ausser Acht lassen.

      Ich hab vor 20 Jahren schon so eine (von mir selbst) verbastelte Karre gefahren. Über 60 mm tiefer mit eingekürzten Konis. Das war nur auf der BAB gut. Ansonsten ging die Federung wegen des minimalen positiven Federwegs sehr früh auf Block. Das macht in der Kurve gar keinen Spass, weil es einen sofort aushebt und die Karre je nach Querbeschleunigung schnell mal 1 m versetzt (wenns ganz blöd läuft, geht einem dabei der Asphalt aus). Der fehlende Negativfederweg machte sich bei dem Hecktriebler (BMW 323 i E21) ohne DiffSp. komplett unangenehm bemerkbar. Auf Passstraßen hob er das kurveninnere Beinchen und drehte vortriebslos hoch, dadurch senkte er das Beinchen, setzte es quitschend und qualmend wieder auf und das Spiel begann von vorne - nur noch peinlich! Aber vor der Eisdiele sahs` gut aus.
    • @ s.k1990: Hinten sind die Dämpfer gleich, vorne gibts Unterschiede bei Domlagern und Haltern für Raddrehzahlsensorkabel.

      @ dünnbrettbohrer: Bei deiner Betrachtung hast du einwas nicht ausreichend betrachtet: Die Nebenfederraten der Gasdruckdämpfer und ihre Auswirkungen.
      So schön und gut Federweg ist, das reicht bei den B8 selbst für die Nordschleife aus (vorne knapp 8cm+Bumpstops), vorausgesetzt man fährt straffere Federn (wer fährt schon Serienfedern auf B8 ?).

      Das Unschöne an B6 auf z.B. 35mm Tieferlegungsfedern ist, dass der Dämpfer im Vergleich zum B8 immer schon 2cm mehr eingefedert sind und damit eine höhere Nebenfederrate durch Kompression der Gase aufbauen. Infolge dessen ergibt sich theoretisch eine Verschlechterung der Fahreigenschaften, praktisch wohl vor allem vorne wegen der dicken Kolbenstangen der 1-Rohr-Dämpfer zu spüren.

      Diese Nebenfederraten sind auch der Grund für dein Hochhaus trotz Tieferlegungsfedern. Sicher war das von dir gewollt und mag mit den Pro-Kit Federn noch ok sein, hier soll deswegen jetzt aber bitte keiner auf die Idee kommen, dass B6 und Sportline Federn zu kombinieren, das wird Mist! Das mehr an Federweg ist dann schlichtweg unnütz und hilft höchstens bei Sprüngen wie "Pflanzgarten" auf der Nordschleife die Räder länger am Boden zu halten, die restliche Runde hätte es aber nur Nachteile!

      Also bitte alles etwas differenziert betrachten und nicht wegen eigener schlechter Erfahrungen aus der Vergangenheit übertreiben

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Nuerne89“ ()

    • Zugegeben, ich hab etwas auf die K... gehauen. Sollte ein klein wenig Gegengewicht zu dem ewigen (bei weitem noch weniger differenzierten und bei weitem übertriebeneren) "der muss tiefer" sein. Ich bitte deshalb um Nachsicht.

      Mir war klar, dass die Nebenfederrate für das +-0 an meiner Hinterachse verantwortlich ist. Aber erst durch nuernes` Erklärung wird ein Schuh daraus. Ich ging eigentlich davon aus, dass B8 und B 6 den gleichen Gasdruck haben - haben sie wahrscheinlich bei der Befüllung im Werk auch. Dadurch, dass in den bereits um ca. 20 mm "eingefederten" B8 bei der Befüllung mit gleichem Druck weniger Stickstoff reinpasst, hat der B6 wenn das Auto auf den Rädern steht einen höheren Druck und steuert damit eine höhere Nebenfederrate bei. Vorne bezweckt das nix, weil der Gasdruck im Verhältnis zur Federrate für die schwere VA-Last des RS nicht ins Gewicht fällt. Hinten führt das selbst mit ProKit zu +- 0. Ergo würde das ziemlich sicher mit Serienfedern zu einer leichten Höherlegung führen, wovon in unterschiedlichen Foren, gerade bezogen auf Kombis oft berichtet wird. Wieder etwas dazu gelernt!

      Aber jetzt is es mal so und das Auto fährt sich ideal. Ansonsten könnte man darüber nachdenken hinten B8 nachzurüsten. Da dürfte er tatsächlich ein wenig runterkommen. Und zwar nicht, wie oft angenommen wird, weil der Dämpfer kürzer ist, sondern weil der Gasdruck niedriger ist!

      Mit einer Verbundlenkerhinterachse spielt Negativfederweg tatsächlich nur bei Sprüngen eine Rolle (das hab ich jetzt grad nicht vor). In Kurven nimmt die Achse das innere Rad ohnehin weitgehend mit. Im Zusammenspiel mit den neuen Rädern mit ganzen 5 mm (!) weniger ET hat die EDS vorne so gut wie nix mehr zu tun.
    • Da hier von den orangen Koni die Rede war:

      Ich hab mir letzte Woche ein H&R 60/40 CupKit geholt.

      Dabei waren.....na, wer errät es?

      Richtig. Die orangen Koni Dämpfer.



      Die "60/40" Federn von H&R waren zwar Schrott (Tatsächliche Tieferlegung 100!!!/75, und daher unfahrbar, weil unlenkbar) aber die Dämpfer sind gut.



      Zusammen mit dem H&R Stabi-Kit, 45/40mm Federn (An der Vorderachse um 5!!!cm höher als die "60er" Federn von H&R ^^) und einer professionellen Fahrwerksvermessung fährt das für ein eigentlich "Alt-Opa" Schiff schon ganz ordentlich ums Eck

      LG

      Alex