Achtung! Evtl. fehlerhafte Axiallager im Umlauf.

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Achtung! Evtl. fehlerhafte Axiallager im Umlauf.

      Als letztes Jahr im Oktober mein Fahrwerk Einzug gehalten hat, musste ich nach knapp 4tkm schon Geräusche an der Vorderachse feststellen.
      Es waren noch erträgliche Geräusche und ich hatte es am Anfang auf die Stabibuchsen geschoben. Nachdem aber nach knapp 5tkm das Geräusch unerträglich war und es beim Lenken unerträglich knirschte habe ich mich auf die Suche gemacht.
      Das Axiallager hatte ich eigentlich garnicht auf den Schirm. Also habe ich meine Freundin lenken lassen und auf der Beifahrerseite gehört. Es war nicht zu überhören das es oben vom Domlager kam. Und da es beim Lenken war, konnte das knirschen erstmal nur vom Axiallager kommen. Also neues bestellt und Federbein samt Domlager und Axiallager raus genommen. Domlager war okay und das Axiallager,...naja, das könnt ihr euch im Video anschauen!

      Gewechselt, Probefahrt und siehe da! - Sowohl das knirschen als auch das andere Geräusch war weg und kam bis heute nicht wieder.
      Leider fängt es nun bei mir auch auf der Fahrerseite an. Momentan ist es aber nur beim Volleinschlag.
      Das Axiallager wird nun erstmal gegen ein neues kostenlos getauscht und dann habe ich eins für die Fahrerseite, welches ich dann natürlich auch einschicke.

      Es ist mir leider noch etwas aufgefallen. Das neue Lager sah etwas anders aus, als das Vorhandene. Leider habe ich das in dem Moment des Einbaus nicht so geschnallt und habe keine Bilder gemacht.
      Nachdem ich wegen dem Problemes im Autohaus war, wurde erst etwas rum geeiert und gesagt, dass falsche Domlager montiert sind und das dadurch komme. Dann wurde aber festgestellt, das die verstärkten Domlager jetzt auch in der ETKA für den Fabia 6Y aufgelistet sind. Und dann sprach der Meister was von Produktionsfehlern...er wollte mir aber keine richtige auskunft geben und sagte mir, dass ich das Teil bei meiner Bezugsquelle auf Garantie tauschen lassen soll.

      Hier die Bilder vom defekten Axiallager:



      Hier ein Vergleichsbild von Nuerne89:
      saved.im/mtg3mjyyexjo/6n0412249c6q0412331b.jpg
      P.S.: Ich hoffe es ist okay wenn ich das zur Veranschaulichung einfüge? Habe jetzt nicht extra gefragt.

      Der Unterschied ist sichtbar und ich habe das gleiche Teil mit der selben Teilenummer geordert! Mein Neues sah nun wie auf dem Bild von Nuerne aus.

      Hier noch ein Video vom Axiallager, damit ihr mal sehen könnt was hier nicht richtig ist ;)
      youtube.com/watch?v=fLziiluNhYE&feature=youtu.be

      Vielleicht hilft es einigen, die auch Geräusche an der Vorderachse hören.
      Leider ist das nun noch ungewiss!
      Ein paar Fortschritte konnte ich aber schon erreichen. Das defekte Axiallager schicke ich morgen zum Verkäufer (online-teile.com --> Skoda).
      Dort hatte ich schon telefonischen Kontakt mit dem Koordinator und dieser war sehr interessiert an meinen Aussagen.
      Er hat sich schon ein neues Axiallager aus dem Lager geholt und will es dann mit meinem jetzigen vergleichen.
      Sollte er den Unterschied sehen (Jetzt muss man hoffen, dass er nicht wieder das gleiche "falsche" Lager hat), will er sich an Skoda wenden und nach einer Problemlösung fragen.

      Bin gespannt was da raus kommt.
      Dann will ich mal hoffen, dass meine ok sind... Bis jetz ist zum Glück Ruhe... *auf Holz klopf*


      MfG
      Aktuell: Fabia RS 6Y komplett Serie bis auf H&R Cup Kit Fahrwerk und schwarzen Sportsitzen

      ---------------------------------------------------

      Mein Ex-Fabia:

      Fabia 6Y RS mit 160 PS / 360 Nm und ein paar optischen Verfeinerungen :thumbsup:
      Hab heute mal etwas probiert. Bei Gewindefahrwerken sind die Federbeine zum Glück etwas kürzer. Es geht also das Axiallager zu wechseln ohne das Federbein auszubauen.

      Wenn ihr dabei das Domlager drin lasst, braucht ihr dabei nicht mal neu vermessen.

      - Die Mutter oben am Dom vom Dämpferrohr los machen
      - Auto aufbocken
      - Federteller ganz nach unten drehen
      - nun solltet ihr das Axiallager oben raus fummeln können
      - neues einlegen
      - Auto langsam runter lassen und das Rohr vom Dämpfer zusammen mit dem Axiallager ins Domlager fummeln
      - Auto ganz ablassen
      - Mutter wieder fest machen
      - Höhe vom Fahrwerk wieder einstellen

      FERTIG :thumbsup:
      Ist aber schon bissl gefährich was du da treibst!?

      Denn wenn du zuerst oben die Mutter löst, dann läufst du Gefahr dass die Feder noch unter Spannung steht! Außerdem sackt dann der Achsschenkel samt Federbein ruckartig ab!

      Also ich würde zuerst den Federteller ganz runterschrauben, dass die Feder lose drinnen hängt! Dann Wagenheber unter den Querlenker und damit das ganze sichern! Dann erst Mutter oben lösen, und anschließend den Wagenheber langsam ablassen damit der Achsschenkel sanft nach unten kommt. Dann sollte man an das Axiallager kommen. Dürfte trotzdem ziemliches Gefummel sein?

      Habe heute schon eine Antwort wegen dem Axiallager bekommen.
      Leider nicht so erfreulich: "Optisch sehen sie ein bisschen anders aus, das wird aber
      damit zu tun haben das es unterschiedliche Hersteller sind. Volkswagen baut die
      Teile ja nicht selber, sondern läst bauen und da kann es schon mal vorkommen, dass
      sie ein wenig anders aussehen."

      Ein neues Lager ist jetzt unterwegs, aber leider habe ich mir etwas mehr vorgestellt.
      Habe jetzt nochmal etwas gestichelt und hoffe, dass es vielleicht doch nochmal angeschaut wird.

      Leider musste ich mein KFZ-Schein als Kopie mit schicken und da ist natürlich aufgefallen, dass ein anderes Fahrwerk drin ist...Ende vom Lied wird sein, dass alles darauf geschoben wird :(
      Das erfreuliche ist eigentlich nur, dass ich jetzt ein neues Lager mit den "Rillen" bekomme und ich es in der Werkstatt kostenlos wechseln lassen darf.
      Wenn ich jetzt Glück habe, dann bekomme ich wenigstens eine Achsenvermessung kostenlos.

      Skyrunner90 schrieb:

      Müsste das neue Lager auch selbst zahlen.
      Nein, musst du nicht. Mit der Rechnung vom Axiallager und deinem Auto zu Skoda fahren. Situation beschreiben und um Austausch bitten. Sowohl der Austausch, als auch das Ersatzteil ist kostenlos. Außer es wird beim Ausbau ein Fehler beim Einbau gefunden, aber eigentlich kann man da nicht viel falsch machen. So wurde es mir jetzt zumindest geschrieben.

      Werde es demnächst probieren. Will aber erst auf das Austauschlager warten.
      Folgende Info habe ich von meinem Kontakt bekommen:
      "Es ist ja so man geht zum Skoda Partner und sagt ich habe ein Teil verbaut, das jetzt defekt ist und sich innerhalb der Gewährleistung liegt. Der Partner reicht dann die Rechnung bei Skoda ein."
      Also müsste es ja eigentlich klappen. Ich warte jetzt noch eine weitere Mail, vielleicht steht noch mehr dazu drin. Sobald etwas da ist, schreibe ich dir bzw. allen ;)
      Kleine Update: Ich habe keine Rückmeldung mehr erhalten. Das neue Lager ist aber da. Habe auch schon in der Werkstatt nachgefragt, die wollen das nicht machen, ich sollte mich an den Teileverkäufer wenden.

      @Skyrunner:
      Was ich mich frage: Wie konntest du oben am Dom den Torx festhalten und gleichzeitig oben mit einer Nuss die Mutter drehen?