Fabia I, Kabel und Dämmung für Frontlautsprecher

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • Naja, Multiplex gibts auch in jedem Baumarkt... Manche haben beim Holzzuschnitt ne Grabbelkiste wo man fündig werden kann, leider immer weniger... Aber auch auf Maß geschnitten ists bezahlbar.
    Das Dichtband ist nur für kleinste Unebenheiten, nicht für die Abdichtung vom AGT. Nur zwischen AGT und Ring, und Ring und Lautsprecherkorb.
  • Bin beim surfen gerade über reine Bitumenmatten bzw. Antidröhnmatten gestoßen...
    Würde es was bringen eine Kombination aus Bitumenmatten und Alubutyl zu machen?
    Das heißt am Außenblech Bitumenmatten und am AGT Alubutyl...
    Vorteil von Bitumen wäre ein viel höheres Gewicht als bei Alubutyl (5kg pro m2)
    das heißt kombination aus:

    1m2 antidröhnmatten
    ebay.de/itm/10-x-ADM-Anti-Droh…3%B6r&hash=item53ed0888a8

    1,36m2 alubutyl
    ebay.de/itm/10-Platten-ALU-But…3%B6r&hash=item1e75ba554c
  • Nein, für die Türverkleidung einfach Alubutyl in kleinere Streifen schneiden, dann löst es sich nicht beim Verwinden.
    Am besten dann noch irgendein Vlies drüber oder billige PC Dämmmatten, damit der Schall vom AGT/Lautsprecher nicht reflektiert sondern absorbiert wird.

    gruß
  • Dieses Dämmvlies brauch ich bei mir auch noch.

    Hab bei mir heute Die Fahrertür fertig bekommen, was das Alubutyl betrifft

    Allein schon dieses Massivere zuschlagen der Tür ist es doch wert


    Ich hab mir Auch Holzringe gemacht. Bei der Fahrerseite hab ich dzusätzlich noch Karroseriekleber zwischen den drei Holzplatten gemacht. Wird wenn mans dick genug aufrägt auch noch schwerer Vllt sind meine holzringe auf der beifahrerseite nicht ganz dicht, und dadurch entweicht vllt irgendwo der schall.... ihr wisst schon was ich mein


    An den Threadersteller...ich hab auch die ESX
  • Bekommt man das Dämmvlies eigentlich auch aus dem Baumarkt? würde mir den Versand sparen... (immerhin 15-20€)

    Und bin heute über etwas neues gestolpert, was mich interessieren würde... Es gibt ja reine Kupfer-Lautsprecherkabel und welche mit Aluanteil (CCA oder so)... Ist da ein großer Unterschied und sollte man lieber zum reinen Kupfer greifen?
  • irgendein selbstklebendes Vlies gibts bestimmt.
    Man sollte schon 99,99 Oxygen Free Copper kaufen, wenn das geht. Viele schreiben inzwischen "besteht zur Hälfte aus 100% Kupfer"... Der Rest ist dann Atomabfall
    Wie groß der Unterschied ist kann ich dir nicht sagen, Kupfer ist wertiger und leitet besser. Würde ich vom Preis abhängig machen.

    Am E91 meines Bruders haben wir sowohl bei Strom als auch bei LS-Kabel nur reines Kupfer verbaut. Wenn man was macht, dann richtig.

    Aber:
    Mach ich finds beachtlich, was du dir für Gedanken gemacht hast bisher! Ich wusste damals alles besser, und habs "probiert" - und frag mich nicht was ich für Kabel verbaut habe (wieviel Kupfer?)
    Habe aber 2,5mm² in die Türen gelegt. Viel hilft viel heute würde ich wohl 1,5mm² OFC legen aber dafür gleich 2 Kabel pro Tür. Dann spart man sich es neulegen, wenn man Vollaktiv (also ohne Frequenzweichen) "fahren" will


    gruß
  • Ja... ich hoff ich geh euch noch nicht auf die Nerven mit meiner Fragerei
    Ich liebe Gedankenspiele... und was wäre wenn... was könnte ich wie machen...
    ... auch wenn ich dann oft nicht alles gaaaanz so genau mache... (leider ist das Geld ist der begrenzende Faktor :D)

    Das meiste was ich hier herausgefunden habe werd ich aber so umsetzen... auch wenn mich manche Verwandte/Bekannte schon verwirrt angesehn haben, als ich gesagt habe dass ich ein Frontsystem mit Endstufe um gesamt 200€+ verbaue ("für was ne Endstufe wenn du keinen Sub hast... und für was die ganze Dichtung... kauf dir lieber eine Subwooferrolle")
    Aber naja... ich denke ihr kennt euch da besser aus...

    Ein weiteres Gedankenexperiment:
    Wenn ich nun doch einen Subwoofer bekomme mit nem 2. Verstärker zum Freundschaftspreis bekommen würde... könnt ich dann einen Schalter ins Remote-Kabel einbauen um das ganze ein und ausschaltbar zu machen?
    Dann könnte man ja theoretisch einen original ESP/ASR/Sitzheizungsschalter einbauen... und da dies ein Taster ist damit einen Stromstoßschalter schalten, der wiederum das Remote-Kabel schaltet oder?
    Und theoretisch könnte man auch die Indikatorleuchte am Sitzheizungsschalter verwenden, wenn man das Remote-Kabel nach dem Stromstoßschalter splittet und eins davon wieder zum passenden Pin am Taster führt (das andere natürlich zur Endstufe)
    ....
    so viele Gedankenexperimente, die ich so gerne umsetzten würde
  • pff, du kommst mit sachen
    Wieso magste den Subwoofer den ausschalten?
    Was evtl besser wäre, wäre ne kabelgebundene fernbedienung fürn subwoofer, wenn dein radio den subwoofer nicht seperat ansteuert.

    Wenn dein Radio nur 2 Cinch ausgänge hat, gehste damit auf die verstärker.
    den verstärker für die Frontlautsprecher stellste so ein, das er bei 90 Hz trennt. Er spielt vorne also alles über 90 Hz.

    Dann stellste an dem Verstärker vom Subwoofer 80 Hz ein, ja 80 Hz, weil das eh nicht grade abgeschnitten wird, von den Frequenzen her.

    Aber mit dieser Fernbedienung für den Subwoofer, kannste die Lautstärke von dem Ding regeln. Ist im Endeffekt auch nur ein 10kohm Potentiometer(aber Logorhytmisch!!).

    Aber seperat Endstufen ein und ausschalten? Ich weis nicht. jetz denkste vllt, das man das braucht, aber im endeffekt wirds eh nur an sein

    @blackfrosch
    Die nächsten sind die QE6.2C mit denen liebäugel ich ja,


    Meine ESX QX6.2W sind bestellt
  • Du begeisterst mich immer wieder.... Dreckradio, Dreckendstufe, Drecksbatterie, durchschnittliche Ringe, aber mal das letzte Glied der Kette erneuern.
    Aber ich bin gespannt ob sich was tut....
  • Also Subwoofer per Remote ein- und ausschalten ist möglich mit jedem normalen Unterbrechungskontakt. Soweit ich weiß kann man z.B. den Schalter der Heckscheibenheizung nehmen, während ESP und Co. Impulsschalter sind und somit unbrauchbar für den Zweck (korrigiert mich wenn ich falsch liege). Sinn machts aber nicht. Jede halbwegs gute Headunit kann den Subwooferausgang selber regeln, was die wesentlich elegantere Lösung ist. Und bevor einer mit Endstufen mit externem "Lautstärkeregler" ankommt: Vorher in die Anleitung gucken, meist wird damit nicht die Lautstärke, sondern der bescheuerte "Bassboost" um 45Hz geregelt.

    Kupfer (OFC) gegen Alugemisch (CCA): CCA hat eine schlechtere Leitfähigkeit. Insofern ists egal ob man das ne Nummer größer nimmt, oder ein Reinkupferkabel eine Nummer kleiner. Ich würde ja leiber ein richtig dimensioniertes Reinkupferkabel kaufen als das nächst dickere Alukabel, tut sich preislich dann nicht mehr viel, spart aber ein Kilo und lässt sich leichter verlegen. Ausreichend dick muss es natürlich auch sein, CCA aber eben noch dicker... Unsinn halt.
  • Ein Stein aufm Gaspedal würde auch funktionieren... aber per Fuß regeln ist irgendwie kaum schwerer und leichter dosierbar. Ähnlich wie die Subwoofersteuerung über die passende Headunit, oder je nach Anschluss sogar einfach per Fader... und mal ganz davon abgesehen: Ein gut eingestellter Subwoofer muss nur in Ausnahmefällen rauf- oder runtergeregelt werden, wenn das Musikstück extrem bescheuert abgemischt ist oder die Aufnahme grottenschlecht und verfälscht. Ausgeschaltet werden muss er nie.
  • Eine Frage beschäftigt mich im Moment noch:
    Wie soll ich die Ringe mit den LS an den AGT am besten anbringen?

    Mir fallen da 2 Varianten ein (hab mal Skizzen gemacht)

    Variante 1:
    dropbox.com/s/gucp2rutcgzm8va/LS%20normal.png
    Einfach vier Löcher komplett durch den Adapterring durch. von hinten eine normale Gewindeschraube durch AGT, Ring und LS und von vorne mit einer selbstsichernden Mutter festschrauben
    Vorteil: einfach
    Nachteil: Man muss zum LS wechseln den AGT demontieren

    Variante 2:
    dropbox.com/s/d1szeelmabx3ujd/LS%20Senkkopf.png
    Acht Löcher inkl Versenkung in den Adapterring, zuerst mit Senkkopfschraube und Muttern (blau) den Ring an das AGT, dabei gleich die selbstsichernden Schlossschrauen (rot) von hinten durch den Ring und dann die LS mit selbstsichernden Muttern an den Ring dran (rot)
    Vorteil: man kann LS wechseln ohne den AGT herabnehmen zu müssen
    Nachteil: komplizierter

    Wie wäre es besser, bzw wie habt ihr die Ringe verschraubt?
    Ps: bild einbetten funktioniert irgendwie nicht

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Zeiti_H“ ()

  • Ganz klar Variante 2! Alles vorbohren, mit nem Fräskegel kurz ansetzen, dann Senkkopf rein.
    (beim Lautsprecherkorb dann natürlich keine Senkköpfe...)
    Komplizierter? Das ist nichmal ne halbe Stunde Mehrarbeit.
  • Ok...
    welche art von schraube nehm ich für die "rote" in der skizze?
    Kann da ja von hinten dann nicht mehr festhalten wenn die ringe schon am agt sind... die schraube müsste sich also von selbst sichern... bin ich da mit der schlossschraube richtig?
    so eine: picture.yatego.com/images/4141…be-din603-m6x30-100st.jpg
    oder gibts was besseres?
  • Da denkst du zu kompliziert...
    Nachdem der Ring am AGT fest ist, den Lautsprecher einfach mit Spax-Linsenkopfschrauben von vorn festmachen. Vorbohren ja, aber ein durchgängiges Loch ist hier nicht nötig.
    Sicherlich würde es auch mit Einschlagmuttern von hinten gehen...

    ...aber so oft baut man den Speaker ja nicht aus, und bei MPX dauerts etwas, bis so ein Schraubenloch ausleiert.
  • ok...
    dachte mir nur das das mit spax nicht gut haltet ud ausleiert...
    aber hab ja eigentlich wirklich nicht vor die bald wieder zu ändern

    mpx platten hab ich schon mal, angezeichnet sind se auch schon... aber alles weitere muss bis nach der matura warten