VTG schwergängig - Erfahrungen?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    agneva schrieb:

    was muss ich denn tun, wenn ich was am Pneumatik System ändere ? ? Muss der Schlauch eine fest definierte Länge + Innendurchmesser haben ? ?
    Nein. Das Innenmaß sollte nicht in Richtung Stecknadelkaliber schrumpfen, sonst ist eigentlich fast alles egal.
    Gruß Ulf
    Heute habe ich den Schlauch erneuert. Hat natürlich nichts gebracht (außer ein gutes Gewissen, da der alte 2x geflickt war, der neue ist ein dicker CNG/LPG Schlauch + Marderschutzrohr)

    Der Log von gerade: ul.to/7qzftmlo
    Totale Überschwinger (siehe Bild)

    Das VTG ist absolut leichtgängig, nur die Feder ist sehr hart, mit dem Mund (saugen) habe ich es nicht ganz runter bekommen, mit der Hand schon, aber echt schwer.
    Ich frag mich wie das jemals klemmen soll bei so einer Federhärte.

    Jetzt bleibt eigentlich nur noch der Kasten mit dem N75. Hat den Jemand ?

    agneva schrieb:


    Das VTG ist absolut leichtgängig, nur die Feder ist sehr hart, mit dem Mund (saugen) habe ich es nicht ganz runter bekommen, mit der Hand schon, aber echt schwer.
    Ich frag mich wie das jemals klemmen soll bei so einer Federhärte.


    Ich habe derzeit ähnliche, wenn nicht sogar die gleichen Probleme wie Du.
    Das mit der Federhärte hat mich auch sehr gewundert, ist das normal das die Feder SO Hart ist?
    Gruß joeyfabia

    Lackierte große Beifahrer-Spiegel auf Anfrage weiterhin möglich.
    Müssen wir auf andere ATD Fahrer warten. Die Feder kann eigentlich nur brechen und dann ist es vorbei mit der Härte.

    Habe gerade einen Magnetventilblock für 28€ ersteigert vom 2005er ATD... wenn es dann nicht weg ist: :cursing: X(

    Der VB hat mir erzählt, dass mal ein Marder alle Schläuche zerbissen hat, vielleicht ist er dann mit defektem Schlauch rum gefahren und vielleicht hat sich das N75 Wasser gezogen und vielleicht hat es dadurch einen weg :D
    abwarten
    Langsam werd ich auch Wahnsinnig mit dieser Geschichte. Ebend gerade auf dem Weg durch Berlin hätte man denken können es ist ein anderer Motor verbaut. Satter Durchzug beim schnellen Start an der Ampel, mit Durchdrehende Räder wärend der Beschleunigungsphase, obwohl man bei Leerlaufdrehzahl gestartet ist. Ich Versteh das einfach nicht. Was ist das für ein Fehler der Manchmal da ist und Manchmal nicht? Kommt die VTG da überhaupt noch in Frage?



    Ich habe irgendwo gelesen das die TDI`s einen Sensor verbaut haben der den Luftdruck misst und bei einer Fahrt im Gebirge den Ladedruck absenkt, um bei der dünneren Luft den Turbolader nicht zu überdrehen. Kann es damit was zu tun haben das dieser fehlerhaft Arbeitet? Wie könnte ich das Prüfen?



    Ansonsten steht demnächt Turbo zerlegen und VTG reinigen an :evil:
    Gruß joeyfabia

    Lackierte große Beifahrer-Spiegel auf Anfrage weiterhin möglich.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „joeyfabia“ ()

    MWB 10 steht der Umgebungsdruck mit drinne, sollte nich unter 940mbar sein in Berlin

    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Mit dem 2005er N75:


    genau so schei*** wie vorher.

    Was mir aufgefallen ist: Heute Morgen war kein Unterdruck mehr vorhanden, als ich die Leiste mit den 6 Schläuchen abgezogen habe... ??
    Aber kann sich da irgendwas auswirken wenn der VTG Schlauch neu ist? oder doch eindeutig Lader
    Letztendlich wird denk ich kein Weg daran vorbei führen den Lader zu zerlegen und zu reinigen. Beim nachlesen in vielen Foren wurde mir auch klar warum das unumgänglich ist. Dieses VTG gedöns scheint unglaublich anfällig für Schmutz und Hitze zu sein.



    Kann mir jemand einen Tip geben wo ich alle Dichtungen u.s.w also einen Rep-Satz für dieses Aktion zu erträglichen Preisen kaufen kann? Evt. wäre in diesem Zuge auch eine größere Druckdose interessant!
    Gruß joeyfabia

    Lackierte große Beifahrer-Spiegel auf Anfrage weiterhin möglich.
    Z-turbo.AT

    Aber das lohnt kaum das selber zu machen.. lieber gleich Majesty machen lassen.
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    ich würde gern (falls ich mich entschließe den Lader zu wechseln) direkt einen Neuen einbauen, weil ich keine Zeit habe das Auto irgendwo 1-2 Wochen auf einer Bühne stehen zu lassen. Bei Z-Turbo kostet es etwa 300€ (Revision). Was kostet ein komplett Neuer? Und vor allem welchen sollte man nehmen? (Hersteller, Anbieter, Preis usw. ?)
    Wenn du keine Möglichkeit die Software selber anzupassen, nehm genau den wieder der drinne war.
    Würde ich auch via Z-Turbo.at beziehen. Ist einfach nen guter Laden...

    Sollte man an Hand der Fahrgestellnummer rausfinden, was verbaut ist. Da er kaputt ist wohl n KKK :P
    Denke kostet ca 600€ son Laderchen
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Wenn Du plötzlich keinen Unterdruck mehr hast, muss es ja nicht zwingend sein das es der Lader ist.
    Obwohl Blackfrosch schon recht hat das die kkk BorgWarner Lader nicht besonders standfest sind.

    Wenn Du den Lader nur zerlegen und reinigen willst brauchst Du bis zu einem gewissen Punkt keine zusätzlichen Ersatzteile/Dichtungen, nur wenn Du die Rumpfgruppe zerlegst brauchst Du Teile und eine VSR Wuchtmaschine ^^

    Ich würde aber, da es vielleicht die preisgünstigere Alternative sein könnte erst nochmal genau prüfen ob Dir irgendwo der Unterdruck flöten geht.
    Oft ist auch das Rückschlagventil am Bremskraftverstärker defekt oder ein feiner Riss in einem Schlauch, Anschlussnippel oder Unterdruckspeicher.

    Soll nur verhindern das Du dann einen neuen Lader drin hast und das Problem weiterhin besteht....

    (Das in den Bildern gezeigte Verhalten mit den Überschwingern deutet aber ehrlich gesagt eher auf klemmende/schwergängige VTG hin. Wäre die Dose selbst defekt wie zB Riss in der Membran hättest Du tendenziell eher unterschwinger/zu wenig Ladedruck. Die Dosen bei kkk BorgWarner werden auch fast nie kaputt, zur Info)

    LG

    Alex ("Z" ^^)
    ich habe gestern extra noch mal alle Schläuche vom Magnetventilblock ausgebaut und geprüft, auch die Dose (vorne vorm Motor): alles dicht

    Nur das Rückschlagventil am BKV habe ich nicht geprüft... wenn das tatsächlich kaputt ist, würde es diese Überschwinger erklären können??
    Ah da ist ja der Besitzer des interessanten E320CDI, gefällt mir der Wagen hat er 400PS inzwischen schon erreicht? :thumbup:



    Danke jedenfalls für die Info über die benötigten (oder eben nicht benötigten) Teile. Die Rupfgruppe werd ich schön in Ruhe lassen und dann Passt das ja!

    Was würdet ihr als geeignete Reinigungsmethode vorschlagen?Ich würde wenn ich jemanden finde den Turbo ins Ultraschallbad legen. Oder ist das nicht nötig?
    Gruß joeyfabia

    Lackierte große Beifahrer-Spiegel auf Anfrage weiterhin möglich.
    Wenn Unterdruck fehlen sollte, dann ist der Aufbau des Ladedrucks langsam, weil die VTG nicht weit genug schließt. Aber dein Aufbau ist in Ordnung, nur wohl zu schwergängig, damit zügiges Ausregeln möglich ist.
    Aber schau halt nochmal
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    joeyfabia schrieb:

    Ah da ist ja der Besitzer des interessanten E320CDI, gefällt mir der Wagen hat er 400PS inzwischen schon erreicht? :thumbup:



    Danke jedenfalls für die Info über die benötigten (oder eben nicht benötigten) Teile. Die Rupfgruppe werd ich schön in Ruhe lassen und dann Passt das ja!

    Was würdet ihr als geeignete Reinigungsmethode vorschlagen?Ich würde wenn ich jemanden finde den Turbo ins Ultraschallbad legen. Oder ist das nicht nötig?


    Der Benz wurde inzwischen verkauft und ist einem Leon Cupra R gewichen:



    Wegen der Reinigung:
    Den groben Schmutz und losen Ruß mit einer weichen Messing-Drahtbürste entfernen.
    Sollten sich glasartige Rückstände gebildet haben vom eingebrannten Öl kannst Du versuchen die VTG über Nacht in Diesel/Waschbenzin oder ähnliches zu "baden".

    Je nachdem welche Evolutionsstufe der VTG bei Dir verbaut ist, lässt sich diese entweder mit den 3 Schrauben relativ einfach entfernen oder falls eine neuere Variante mit Schraubhülse im Abgasgehäuse so gut wie gar nicht. (Ist letzteres der Fall müsstest Du halt das Turbinengehäuse samt VTG ins Bad schicken.

    Welche Version Du hast, siehst Du an der Anzahl der Schrauben welche die Rumpfgruppe im Abgasgehäuse fixieren.
    Bei nur 4 Bolzen = alte Version, einfach zu entfernen.
    Bei 6 Bolzen = neue Version, schwierig zu entfernen (sofern man das Spezialwerkzeug dazu nicht hat)

    Achte beim Zerlegen auf jeden Fall genau darauf wie es zusammengebaut ist, mache Dir eventuell währenddessen Fotos wo Du später nachsehen kannst.

    Bei der alten Version mit den 3 Schrauben noch ein Tipp:
    Bevor Du beginnst die Schrauben zu lösen (Torx 20 oder 25) gib ihnen 2-3 Klopfer auf den Schraubenkopf mit einem Durchschlag, und verwende reichlich WD40, die kleinen Biester (M4 Gewinde) verreiben sehr gerne in der Bohrung und dann hilft nur mehr abreißen und ausbohren ;)

    LG
    Alex

    Blackfrosch schrieb:

    Wenn Unterdruck fehlen sollte, dann ist der Aufbau des Ladedrucks langsam, weil die VTG nicht weit genug schließt. Aber dein Aufbau ist in Ordnung, nur wohl zu schwergängig, damit zügiges Ausregeln möglich ist.
    Aber schau halt nochmal

    genau das hätte ich auch gedacht
    wenn das BKV-Rückschlagventil tatsächlich kaputt wäre, dürfte es dem Magnetventilblock herzlich egal sein, da er eh vorm Rückschlagventil sitzt.
    Während der Fahrt ist das Rückschlagventil nur dafür da, falls vor ihm die Leitung reißt oder die U-Pumpe versagt, dass man noch 1x bremsen kann.

    oder?


    Der Ladedruck im nicht-Volllastbereich ist perfekt, bin mit VCSkope gefahren... die beiden Kurven sind quasi identisch, nur eben nicht bei Volllast bei ~2000upm :cursing:

    Pech, der Lader bleibt jetzt erst mal dran.