widerstandswerte kuehlmittel temperatursensor skoda 1,4 mpi

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    widerstandswerte kuehlmittel temperatursensor skoda 1,4 mpi

    Hallo! War heute in der werkstatt. kuhlwasser wird nicht warm. fehlerspeicher ausgelesen. sporadisch: temperatursensor defekt. hab aber das gefuehl dass der kabelbaum bei meinem skoda 1,4 mpi bj 2001 nicht ganz kosher ist... hat einer die widerstandswerte des kuehlmittelsensors?
    Hallo, ich gehe davon aus, dass du den G62 (Geber für Kühlmitteltemperatur) meinst.

    Ja das kannst du tun.
    Einfach den Stecker abziehen und je nach Temperatur hat der Geber einen unterschiedlichen Wert.
    20°C (abgekühlter Motor auf Umgebungstemperatur): ~ 2,2 - 3 kOhm (Es muss nicht exakt sein, sollte aber dicht dran sein.)
    30°C (warme Umgebung bei kalten Motor): ~ 1,5 - 2 kOhm
    80°C (ca. Betriebstemperatur): ~ 275 - 375 Ohm

    Du kannst auch den Leitungswiderstand überprüfen. Einfach Multimeter an Pin 1 und 2 des Steckers und der Wert sollte kleiner als 1,5 Ohm sein.

    Ich tippe aber mal auf einen defekten Geber. Die Teile kosten aber kein Vermögen.
    vielen dank! bei mir zeigts 7.1 k Ohm an. also jenseits von gut und bøse. dann wird der es wohl sein. gestern in der werkstatt meinten die zu mir, ist sicherlich die zilynderkopfdichtung (obwohl da alles trocken ist und meines erachtens die kuehlfluessigkeit sauber ist!!!) dann wuerde sich da belag an dem thermosensor bilden (als ich den allerdings rausgebaut hab war alles pickobello-sauber) und der falsche werte geben... also. vielen dank. das teil is neu bestellt. und die bekommen von mir den stinkefinger;-) frechheit... vielen dank fuer deine hilfe! ich hoffe dann ist beim tausch alles ok...!

    tim-norwegen schrieb:

    bei mir zeigts 7.1 k Ohm an
    Um diesen Widerstandswert zu erreichen, hätten es heute höstens -5°C sein müssen.


    tim-norwegen schrieb:

    ist sicherlich die zilynderkopfdichtung
    Aufgrund deiner Fehlermeldung im Fehlerspeicher kommen die auf solch eine Diagnose? Gab es dafür noch mehr Anhaltspunkte?


    tim-norwegen schrieb:

    obwohl da alles trocken ist und meines erachtens die kuehlfluessigkeit sauber ist!!!
    Es muss nich unbedingt sichtbar sein. Auch die Kühlflüssigkeit muss nicht unbedings am Behälter oben gleich schmutzig sein...das kann auch erst nach einiger Zeit sichtbar sein.






    Indiz für eine defekte Kopfdichtung ist entweder sehr eindeutig am Motor sichtbar (schließt du ja aus), es verschwindet Kühlflüssigkeit (Stand mal mackieren und nach einigen KM mal kontrollieren) oder wie du schon gesagt hast, die Kühlflüssigkeit sieht nicht mehr sauber aus.
    Aufgrund des Fehlerspeichers und der Messung schließe ich erstmal auf deinen Geber,...ABER: Du hast geschrieben, dass das Kühlwasser nicht warm wird! Die frage ist nun: Wird das Kühlwasser warm und wird nur nicht drin auf dem KI angezeigt oder wird es wirklich nicht warm?
    Hierfür könnte auch noch das Thermostat verantwortlich sein.