Seit meinem Jahresurlaub plagt mich die Sorge um meinen kleinen Fabia 1 Combi mit 75 Benzin-PS. Fahre den AUA-Motor.
Das Problem trat am Ende der Anreise auf, als ich im Kreisel ein bisschen zu heftige Lenkbewegungen gemacht habe, ging im BC gleich die Ölkanne an, es piepte 3x und als die Lenkbewegungen zu Ende waren ging sie wieder aus. Als ich daraufhin das Auto am Urlaubsort geparkt habe, habe ich dann nach Abkühlen des Motors nach Ölmenge geschaut. Der Stand lag unterhalb Minimum obwohl ich ca. 700 KM zuvor noch im Optimum lag (vor Reiseantritt gecheckt). Danach habe ich das Auto also nicht mehr bewegt und erst mal versucht 2 Liter Öl (15W-40) aufzutreiben (in Polen gar nicht so leicht). Ich habe dann 1,5 Liter Öl aufgegossen bis Optimum. Der Ölverbrauch machte sich dann in der 1. Woche nicht mehr bemerkbar. Am Ende der Woche bekam ich dann die Fehlermeldung dass der Luftfilter verdreckt ist. Also haben wir die Abdeckung ab gezogen und den Luftfilter ersetzt, der war richtig dunkel, also braun bis in Schwarz rein. Den Drosselklappenflansch haben wir auch gleich mit sauber gewischt, so gut es ging. So weit so gut. Als nächstes wollte ich dann demnächst Ölwechsel machen, weil der Service-Intervall naht. Nach meinem Urlaub habe ich dann noch mit einem Bekannten die Drosselklappe ausgebaut und komplett gereinigt, also richtig blank. Gestern hatte ich die Abdeckung dann wieder ab um noch ein paar Dinge zu recherchieren zwecks Ersatzteile us. und siehe da, die Öffnung zur Drosselklappe heftig verölt, im Luftfilterkasten überall Öl und der Anschluss für die Kurbelgehäuseentlüftung total verölt. Die Ölwanne ist auch mit Öl behaftet. Nun meine Frage, wo kommt das alles her? Ich konnte keinen direkten Ölaustritt lokalisieren, hatte das Auto auch nur kurz auf der Bühne wegen Räderwechsel.
Bilder dazu: HIER
Das Problem trat am Ende der Anreise auf, als ich im Kreisel ein bisschen zu heftige Lenkbewegungen gemacht habe, ging im BC gleich die Ölkanne an, es piepte 3x und als die Lenkbewegungen zu Ende waren ging sie wieder aus. Als ich daraufhin das Auto am Urlaubsort geparkt habe, habe ich dann nach Abkühlen des Motors nach Ölmenge geschaut. Der Stand lag unterhalb Minimum obwohl ich ca. 700 KM zuvor noch im Optimum lag (vor Reiseantritt gecheckt). Danach habe ich das Auto also nicht mehr bewegt und erst mal versucht 2 Liter Öl (15W-40) aufzutreiben (in Polen gar nicht so leicht). Ich habe dann 1,5 Liter Öl aufgegossen bis Optimum. Der Ölverbrauch machte sich dann in der 1. Woche nicht mehr bemerkbar. Am Ende der Woche bekam ich dann die Fehlermeldung dass der Luftfilter verdreckt ist. Also haben wir die Abdeckung ab gezogen und den Luftfilter ersetzt, der war richtig dunkel, also braun bis in Schwarz rein. Den Drosselklappenflansch haben wir auch gleich mit sauber gewischt, so gut es ging. So weit so gut. Als nächstes wollte ich dann demnächst Ölwechsel machen, weil der Service-Intervall naht. Nach meinem Urlaub habe ich dann noch mit einem Bekannten die Drosselklappe ausgebaut und komplett gereinigt, also richtig blank. Gestern hatte ich die Abdeckung dann wieder ab um noch ein paar Dinge zu recherchieren zwecks Ersatzteile us. und siehe da, die Öffnung zur Drosselklappe heftig verölt, im Luftfilterkasten überall Öl und der Anschluss für die Kurbelgehäuseentlüftung total verölt. Die Ölwanne ist auch mit Öl behaftet. Nun meine Frage, wo kommt das alles her? Ich konnte keinen direkten Ölaustritt lokalisieren, hatte das Auto auch nur kurz auf der Bühne wegen Räderwechsel.
Bilder dazu: HIER