Geringe Leistung unter 2200U/min - 1.9 TDi

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • Geringe Leistung unter 2200U/min - 1.9 TDi

    Hallo liebes Forum,

    Nach gefühlter Ewigkeit habe ich mich hier wieder eingeloggt nur um euch mit meinem Problem zu nerven. Natürlich habe ich schon das Internet durchforstet und einige interessante Posts gesehen, aber wie es halt so ist findet man nicht immer genau das, was man sucht (zumindest ich nicht).

    Zu meinem Fahrzeug:

    Skoda Fabia 1.9 TDi
    Baujahr 2003
    Laufleistung: 220.000 Km

    Fahrweise:
    Ich fahre größtenteils Mittel- bis Langstrecken. 75% davon eher gemäßigt (Verbrauch um 5.2l ). Ansonsten gebe ich schon gerne mal Gas aber warte dabei immer bis der Motor warm ist. Beschleunigungsorgien sind auch hin und wieder vertreten.

    Problemgeschichte:
    Ich hatte jetzt fast einen Monat lang das Problem, dass mein Turbo kaum Leistung hatte. Der gewohnte Kick ab 1800 - 1900 U/min hat gefehlt. Ging es bergauf bin ich bei Vollgas auf der Autobahn immer langsamer geworden bis runter auf 100Km/h.
    Jetzt in der Werkstatt wurde festgestellt: Ladedruck bla bla unterschritten. Dabei ist ein defekter Unterdruck?! Schlauch getauscht worden.
    Ergebnis: Mein Turbo funktioniert wieder!!

    Aktuelles Problem:
    Da ich jetzt längere Zeit mit diesem Problem gefahren bin habe ich nicht mehr das Gefühl für die Leistung von meinem Auto. Aber ich weiß das er früher besser gezogen hat. Das es auch der Laufleistung geschuldet ist ist mir klar. Aber der Kick kommt jetzt erst bei 2200 U/min. Darunter ist der Durchzug sehr mau.
    Ich hoffe sehr das ihr Erfahrungen habt mit dieser Problematik. Was kann man da jetzt tun? LMM, Luftfilter, AGR, VTG....soviele Möglichkeiten und wenig Geld...sagt mir Bitte das ich da was selber machen kann

    Wenn weitere Infos benötigt werden, bitte sagen!

    Beste Grüße
    Michael
  • Also das Problem mit dem defektem Unterdruckschlauch hatte ich schon 3 mal, dank Marder.
    Im Zuge dessen dann auch dieses beschriebene Problem.

    Prüf einfach mal alle Unterdruckschläuche die links am AGR-Ventil ankommen. Auch vorallem den, der hinterm Motorblock runter geht.
    Dieser wird oft von Mardern bevorzugt und hat bei mir auch Leistungsverlust verursacht.
    Ich hab diesen komplett getauscht (Kosten max. 10€, einfach in der Werkstatt nachfragen) und das Problem war behoben.
  • Ich werde versuchen mal meine ganzen Schläuche zu checken, auch wenn das ohne Hebebühne etwas schwierig ist. Allerdings verhält sich das Auto jetzt wieder "normal" außer das die Leistung erst bei 2200U/min einsetzt. Früher war das mal bei 1800U/min. Daher weiß ich nicht ob das mit den Schläuchen zusammen hängt.
  • Normal kommst du oben an alle Schläuche ran. An den der hinterm Motorblock runter geht, kommst du nur in gewissem Maß ran.
    Wenn du Böcke zu Hause hast: aufbocken, Unterfahrschutz demontieren (TORX .. ich glaub T15 oder T10?!) und man sieht den Schlauch wie er unten in den Motor reingeht. Einfach mal abziehen und komplett rausnehmen.

    Achtung: Die kleine Klemme die den Schlauch hält.. nicht verlieren!

    Grazer schrieb:

    Allerdings verhält sich das Auto jetzt wieder "normal" außer das die Leistung erst bei 2200U/min einsetzt.

    Das Problem hatte ich ebenfalls, bezogen auf die Schläuche.
  • Danke für die Tipps und die Anleitung. Leider kann ich mein Auto nicht selbst aufbocken, aufgrund meines Sportfahrwerkes. Dazu muss ich mir auf jeden Fall etwas überlegen.
    Kann man denn vorsorglich gewisse Teile prüfen ob sie verdreckt sind und dadurch die Leistung beeinträchtigen? Ich denke da an das AGR Ventil, da von vielen geschildert wurde, dass dieses mit zunehmender Laufleistung zurußt.
  • Den Schlauch, der hinter dem Motorblock runter zur Druckdose geht kann man auch checken, ohne das Auto aufzubocken (Achtung: Hände könnten dreckig werden und evtl. etwas verkratzen!) Dafür Motorabdeckung abmachen und zwischen AGR-Ventil und AGR Steuergerät mit der Hand einen Weg nach unten bahnen. Dann den Schlauch aus den kleinen Clipsen rausmachen (Sind am Turboschlauch befestigt!) und mit der Hand jeden mm des Schlauchs abtasten! Hab bei mir so auch ein kleines Loch gefunden. Man braucht etwas Geduld und am besten nicht allzu große Hände Aber ist eine ALternative, falls man das Auto nicht aufgebockt bekommt bzw. keine Möglichkeit dazu hat. Falls der Schlauch 100% in Ordnung ist könnte die VTG Einheit nicht mehr ganz freigängig sein!

    Viel Erfolg beim Suchen!

    Gruß,
    daif
  • @Bones: Ganz einfach, wenn ich an die Rampen fahre, würde die Frontschürze dagegen schrammen bevor ich die Dinger nur mit den Rädern berühre.

    @daif: Ich werde das versuchen umzusetzen. Dreck und Kratzer sind kein Problem einzig wo genau welches Teil im Motorraum zu finden ist könnte noch ein Thema sein. Gibt es hierzu vielleicht ein aufschlussreiches Bild? Gerade VTG und Gestänge ist mir nicht klar.

    Blackfrosch: Ich bin im Moment in Rüsselsheim und an den Wochenenden in der Nähe von Heilbronn. Leider kenne ich niemanden mit Diagnosegerät...
  • Also der Weg den daif beschrieben hatte ist möglich, aber wirklich hart. Besser ist es in dem Fall wirklich, den kompletten Schlauch raus zu nehmen und somit auch kleinste Risse (waren bei mir das problem, wahrscheinlich Porös gewesen) finden zu könnten.
    Außerdem kommt man, denke ich, garantiert nicht bis runter wo der Schlauch endet. (Wenn doch, kann man den auch gleich direkt da abziehen, zur Inspektion)

    Unter aufbocken versteh ich eher.. mit Wagenheber so weit wie möglich hoch, Bock drunter, auf den Bock absenken. Das dürfte ja gehen, wenn du welche hast.
  • Vielen Dank für die Angebote, das ist wirklich klasse!

    Also ich werde versuchen heute oder morgen die Kabel zu prüfen und melde mich dann nochmal hier bzw. per PN. Nach Darmstadt könnte ich aber leider nur Sonntagabend oder dann wieder unter der Woche fahren. Rüsselsheim ist ja nicht weit weg von Darmstadt
  • Ob dein AGR richtig Verdreckt ist kannst du schonmal rein Optisch prüfen! Dazu einfach eine größe Wasserpumpenzange nehmen, die Schelle, die diesen 90° Winkel Gummischlach sichert, aufdrücken und dann den Schlauch am Motorblock vom AGR abzihen. Wenn es wirklich stark verdreckt ist, solltest du die Bescherung schon sehen. Ansonsten wirst du um eine Logfahrt nicht rumkommen!
  • Zum aktiven prüfen der Elemente komme ich jetzt erst am Wocheende. Gibt es denn Anleitungen mit Bildern zum AGR? Bin da noch unerfahren.

    Gestern Abend habe ich noch eine Testfahrt auf der Autobahn gemacht. Dabei mal mit warmgefahrenen Motor im 4.Gang voll beschleunigt. Bei 160Km/h und 4000U/min hat sich die Nadel nicht mehr bewegt. Dann im 5.Gang hat er sich nach ca. 1 Km auf 180km/h gequält. Ist das dem Alter geschuldet? Als ich ihn mit 80.000km gekauft hab hat er noch relativ locker bis 200km/h und darüber gezogen.