Hallo. Als ich heute Morgen zur Arbeit fahren wollte, blinkte beim Motorstart die rote Kühlmittelanzeige. Ich hab dann auch gleich nachgeschaut und Kühlwasser ist genug drinnen. Könnte der Kühlmittelstandssensor im Ausgleichsbehälter platt sein, oder was meint ihr. Die Heizung wird warm. Ob die Temperaturanzeige sich bewegt weiss ich nicht, da der Motor bei den 3km zur Arbeit nicht genug warm wird. Danke schonmal für euren Tipps und Hilfe.
Kühlmittelanzeige blinkt rot
- Fabia I
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
-
Wenn genug Kühlmittel drin ist, dann ist es zu 99,99% der Sensor.
Neuer Behälter inkl. Sensor kostet um die 15€, Abhilfe schafft aber ein Schluck Leitungswasser, bis der Kühlmittelstand auf Maximum oder bissl drüber steht.
Danach haste meistens länger Zeit Ruhe, weil das Leitungswasser die Leitfähigkeit vom Kühlmittel heraufsetzt und der Sensor so wieder besser arbeitet.
Ist im Allgemeinen eine Krankheit vieler VAG Modelle mit diesem Sensor. -
Ah sehr gut. 15€, dachte sowas kostet mehr. Ich versuch das gleich mit Leitungswasser und bestell gleich morgen einen neuen Behälter.
-
Wie gesagt, wenn du Wasser aufgefüllt hast, dann brauchste keinen Behälter bestellen. Ich hab das "Problem" seit 5 Jahren, solange nicht jeden Tag die Warnung kommt, würde ich keinen Austausch vornehmen. Ist ja doch ein gewisser Aufwand. Noch dazu mit Wasser und dem Gefummel, da würde ich doch auf den Frühling bzw. Sommer warten
-
Klassiker bei VW.
Hauptsache mal wieder 5 €ent gespart. -
Danke der Tipp mit dem Auffüllen hat geklappt. Ich fahr jetzt mal so rum bis es mir zu blöd wird. Vielen Dank.
-
Also ich hab vor 2jahren einen kleinen Ohrring austauschen lassen ( warscheinlich vom Sensor ) hat mich paar € euro gekostet und fertig . Seitdem habe ich ruhe
-
Der Sensor ist im Behälter eingegossen, da kann man nichts austauschen.
Vielleicht hat man bei dir den Dichtring, der im Steckergehäuse sitzt, welches auf den Sensor gesteckt wird getauscht.
Hast du zufällig noch die Rechnung? Dann könnte man anhand der Teilenummer mal schauen was genau sie getauscht haben. -
Ok das wusste grad nicht . Ich nach der Rechnung muss ich mal schauen kann aber nichts versprechen
EDIT: Dichtring N 0438083
Also wenn man das in der Werkstatt machen lässt kostet es ungefähr 70€ , aber man hat dannach ruheDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Paddy911“ ()
-
Also wenn die Teilenummer so stimmt, dann ist das ein Dichtring vom Thermoschalter am Wasserkühler.
Das hat mit dem Sensorproblem am Ausgleichsbehälter nichts zu tun.
@ Paddy - hattest du Kühlmittelverlust? -
Ja aber erst viel später, also bei kam die Anzeige und ein paar monate später lief das Wasser bisschen raus , es hielt sich aber im rahmen .
Ok ich dachte , ich hätte helfen können -
Um mal zu erklären wodurch es zu dem hier geschilderten Problem kommt, muss ich bissl ausholen.
Der Sensor im Ausgleichsbehälter nutzt die Leitfähigkeit des Kühlmittels um den Kühlmittelstand zu prüfen.
Durch verschiedene Prozesse wird die Leitfähigkeit herabgesetzt, beispielsweise zu viel Frostschutz im Gemisch,
Auffüllen mit destilliertem Wasser oder nichtleitfähige Verunreinigungen im Kühlkreislauf. Ebenso setzen sich die
Kontakte des Sensors mit der Zeit zu, wodurch die Eigenschaft Strom ins Kühlmittel zu "schicken" und wieder
aufzunehmen herabgesetzt wird.
Gleiches Phänomen wie wenn zu wenig Kühlmittel drin ist. Der Sensor merkt "Kühlmittel leitet schlecht" - also ist zu wenig drin,
weil der Stand könnte ja so niedrig sein, dass der Sensor schon in der Luft hängt.
Dass dieses schlecht Leiten aber von oben genannten Problemen her rührt und nicht durch einen zu niedrigen Kühlmittelstand
verursacht wird, dass weiß der Sensor ja nicht.
Eine große Charge von Sensoren hatte dieses Problem, dass sie einfach sehr schnell sich zusetzten und damit die Leitfähigkeit
beeinträchtigt war/ist. Daher hilft auch Leitungswasser nachkippen so gut, damit steigert man die Leitfähigkeit vom Kühlmittel deutlich.
Hilft aber leider nur so lang, bis der Sensor sich weiter zugesetzt hat und man quasi die Leitfähigkeit wieder erhöhen müsste, damit
er noch Durchgang messen kann.
Ob die neuen Behälter mit Sensoren das Problem auch noch haben, oder obs da Verbesserungen gab, das weiß ich gar nicht. -
Paddy911 schrieb:
Ok das wusste grad nicht . Ich nach der Rechnung muss ich mal schauen kann aber nichts versprechen
EDIT: Dichtring N 0438083
Also wenn man das in der Werkstatt machen lässt kostet es ungefähr 70€ , aber man hat dannach ruhe
Was kostet da 70€ für das bisschen arbeit? -
- Kühlsystem auf Dichtheit überprüfen
- Kühlmittel ablassen und befüllen
- Thermoschalter mit Dichtung ausbauen und Thermoschalter mit neuer Dichtung einbauen
- Dichtung N 0438083
- Kühlmittel ZUB001
- + Arbeitsstunden und Mwst
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Paddy911“ ()
- Kühlsystem auf Dichtheit überprüfen
-
Alles klar, danke.
-
Bei mir ging im Winter auch jeden Morgen die Kühlmittel-Leuchte an.
Hab den Ausgleichsbehälter wechseln lassen und damit war das Problem behoben. -
Ein Bekannter und ich stehen aktuell vor genau dem gleichen Problem. Bei mir kommt die Meldung sogar mittlerweile täglich. Wenn der neue Ausgleichsbehälter heute ankommen sollte, wird der gleich noch getauscht. Es nervt jeden Morgen den Wagen anzulassen um ihn dann 5 sek später wieder auszumachen, damit die Meldung verschwindet
-
Bei mir kommt es jetzt auch täglich, noch dazu beginnend ab 3-4 Grad Plus ... werde also wohl zur Schonung der Nerven auch nen neuen Behälter kaufen.
-
Hab mir den Febi Bilstein 44535 bei eBay bestellt, kostet 12,99 € inkl. Versand
Febi Bilstein Kühlerausgleichsbehälter 44535 | eBay
-
Ähnliche Themen