Zahnriemen, Einschätzung ATD "Fransen"

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Zahnriemen, Einschätzung ATD "Fransen"

    Schönen guten Tag, ich wollte einmal eure Einschätzung zum Zustand des Zahnriemens hören.

    Da ich selber die letzten 3 Zahnriemenwechsel vorgenommen habe, kommt mir der hier nach "nur" 1,5 Jahren und ca. 40000km mehr auf der Uhr, etwas "fransig an der Zähnen " vor.

    So haben die letzten selbst nach 100000km nicht ausgesehen und mein Fahrprofil hat sich nicht geändert... Ist das normal, wurde da was geändert?

    Fehler beim Einbau schließe ich mal selbstbewusst ;) aus.

    PS: Das Bild des Zahnriemens, Foto oben Wartungsöffnung findet sich in meiner Gallerie und hier->








    Danke
    Ich hab leider im Praktikum bei Skoda damals beides gesehen.
    Einen ATD mit 210tkm auf der Uhr und noch dem Werksriemen, der sah aus wie eine zerfledderte Strumpfhose und lief ohne Probleme,
    aber leider auch einen Reißer bei knapp 90tkm und der Zahnriemen sah deutlich besser aus als auf dem Foto von TE.

    Zu dem Foto selbst würde ich sagen, dass das alles im Rahmen ist, klar sehen die Franzen an den Zähnen nicht schön aus, aber ggf. kommt das auch
    aus/von der Fertigung. Solange er nicht rissig oder porös ist, würde ich mir dort keine Gedanken machen. Sinnvoll ist vielleicht mal alle 5tkm drauf zu
    schauen, ist ja beim TDI kein großer Akt und die 5min sind es doch wert.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Meiner ist zwar Benziner, aber den Riemen würde ich auf den ersten Blick auch dran lassen. Etwas genauer prüfen kann man es schon: die Kurbelwelle langsam 2 Mal rumdrehen und jeden cm des Riemens sich anschauen, auch die Innenseite, die man an der Führungsrolle etwas weiter unten sieht. Diese kleinen Fransen an den Kanten der Zähne sehe ich nicht unbedingt als Grund für einen Wechsel. Die eindeutigen Gründe sind: Risse, Brüche um, an und zwischen den Zähnen, Delaminierung an der Rückseite, jegliche Anzeichen für Flüssigkeit am Riemen, Abrieb an den Kanten, u. ä.

    Ich habe meine allerdings auch bei ca. 120000 km vorzeitig ausgetauscht, weil:
    - adäquates Prüfen setzt die Demontage voraus,
    - wenn man sich die Mühe macht hat man die Ersatzteile die nötig werden könnten schon da,
    - es macht wenig Sinn die alten Riemen wieder einzubauen, wenn die alten schon draußen und die neuen griffbereit sind
    Vielen Dank für die hilfreichen Antworten.

    Etwas genauer prüfen kann man es schon: die Kurbelwelle langsam 2 Mal rumdrehen
    ja ich habe mir eine Markierung gesetzt und den Motor für den Bruchteil einer Sekunde gezündet, so das der "untenliegende" nach oben kommt. So wie er hier auf dem Bild aussieht sieht er auf ganzer Länge aus.

    ist ja beim TDI kein großer Akt und die 5min sind es doch wert.

    werde ich in Zukunft machen, zumindest bei jedem Ölwechsel mal kurz darunter schauen.