Rußpartikelfilter : Später und in geringerem Umfang!

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Rußpartikelfilter : Später und in geringerem Umfang!

    Die steuerliche Förderung von Diesel-Autos mit Rußpartikelfiltern soll jetzt später und in geringerem Umfang kommen als bisher angekündigt. Darauf verständigten sich am Mittwoch Bundeskanzler Gerhard Schröder, Finanzminister Hans Eichel (beide SPD) und Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne). Danach soll die Förderung erst zum 1. Januar 2006 starten und auf zwei Jahre befristet sein, erfuhr die dpa aus der Koalition. Ein Neukauf spart 350 statt 600 Euro, eine Nachrüstung 250 statt 300 Euro Steuern. Die Regelung kostet über die zwei Jahre zunächst 1,5 Milliarden Euro. Nach der Einigung bei dem Spitzentreffen ist allerdings klar: Bis zum 1. Januar 2006 wird es in hier zu Lande für saubere Diesel keinerlei steuerliche Förderung geben. Damit hinkt Deutschland Anderen EU-Staaten hinterher: In Italien, Österreich und den Niederlanden fördert der Fiskus Dieselrußfilter bereits. Auch Frankreich und Schweden planen entsprechende Schritte.

    Quelle

    RE: Rußpartikelfilter : Später und in geringerem Umfang!

    Für 250 - 300 € Steuervorteil werd ich son teil wohl kaum einbauen. Da zahl ich erst mal das doppelte fürs Teil, kann dann zusehen, wie ichs unters Auto bekomme und hab dann den Ärger (mehr Verbrauch, weniger Leistung und nicht abzuschätzende Haltbarkeit der ganzen Sache).
    Hubraum statt Spoiler: Fabia Combi TDI "Basis" in weiß, 14" Serienstahlfelgen mit Serienradkappen.
    Lichtmod 1.0: Blaues Licht und entkoppelte Leseleuchten vorne
    13GB MP3 Platte, AMD-K6 2 300@150Mhz, Sound Blaster AWE64 Gold, Software von www.car-mp3.de
    Original von Maverick
    Obwohl mich der Ruß schon sehr stört, den meiner hinten raus pustet!


    Das wird sich auch mit dem Rußfilter nicht ändern lassen...ein Bekannter von mir hat einen 407 Combi, der sieht hinten genauso schwarz aus wie meiner.

    Für uns Skoda-Fahrer ist dieses Ergebnis eigentlich ein Grund zur Freude: Auch wenn es nur 50 EUR weniger sind, hat sich gezeigt: der Glaube der Regierung an den Rußpartikelfilter ist doch nicht sooooo überzeugend -> Ergo dürfte ein hysterischer Preisverfall für gebrauchte diesel ohne Rußpartikelfilter im Rahmen halten.

    Weg. Nachrüstung geb ich McGyver recht: Lohnt net - und was nicht drin ist geht auch nicht kaputt und kostet auch nix in der Wartung!
    8)Skoda Octavia I 1.9 TDI Elegance 8)
    Becker Traffic Pro, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und -schaltknauf, Tempomat, Regensensor, FSE und v. a. knackige & sparsame 130 Pferdchen

    vorher: "Silberpfeil" Skoda Fabia Combi 1.9 TDI Elegance

    RE: Rußpartikelfilter : Später und in geringerem Umfang!

    Original von mcgyver2k
    Für 250 - 300 € Steuervorteil werd ich son teil wohl kaum einbauen. Da zahl ich erst mal das doppelte fürs Teil, kann dann zusehen, wie ichs unters Auto bekomme und hab dann den Ärger (mehr Verbrauch, weniger Leistung und nicht abzuschätzende Haltbarkeit der ganzen Sache).


    Was hat denn der Steuervorteil mit dem Einbau zu tun?

    Mehrverbrauch und geringere Leistung sind vielleicht auf dem Prüfstand messbar - nicht aber in der Praxis erfahrbar.
    Ich hab seit 5000km einen Filter in meinem 81kw Octi - und hab weder das eine noch das andere bemerkt.

    Und zur Haltbarkeit: Auch Dein Oxi-Kat wird irgendwann mal ausgewechselt werden müssen...

    Ciao

    dirk