Hallo liebe F4F Forianer.
Habe einen gebrauchten Fabia BJ2002 mit Trommelbremsen auf der Hinterachse. Verkauft mit technischen Mängeln, u.a. Handbremse verstellt.
Nun bin ich der Sache mal auf den Grund gegangen.
Die Bremstrommeln wurden laut Rechnung erst im letzten Jahr erneuert. Das Fahrzeug ist wohl viel durch den Wald gefahren und hat viel Schlamm am Boden und braunen Staub in Polstern und Türpappen.
Die neuen Bremstrommeln sind bereits knapp 1mm eingelaufen. Scheint mir etwas viel für ein halbes Jahr.
Doch zur Frage:
Die Trommeln haben die keilförmigen Nachsteller mit der senkrechten Zugfeder.
Ich hab die Trommeln abgenommen und festgestellt, das auf der Beifahrerseite der Keil oben nur noch 5mm herausschaut, obwohl die Bremsbeläge noch gut sind (schätze so 5mm dick).
Auf der Fahrerseite dagegen ging die Trommel schlecht runter - es hat sich dann herausgestellt, das der Bremsbelag vorn verklemmt war und nun deutlich stärker verschlissen ist (nur noch 2-3mm dick).
Der zweite Belag in der Trommel hat noch ca. 6mm.
Die Mechanik war am "Abstandhalter" unten schwerbeweglich, das hab ich wieder etwas gängig gemacht, den linken Bremsbelag wieder etwas zur Mitte geschoben und mit Keramikpaste die Auflageflächen der beiden Beläge an der Ankerplatte, die kontaktstellen zum Bremszylinder, und den Nachstellkeil geschmiert.
Der keil hatte beim öffnen nur noch ca. 2mm oben hausgeschaut, war also kurz vorm "durchfallen" obwohl die Beläge noch Material haben.
Ich ordne diesen Zustand als annormal ein.
Auf längere sicht werden neue Bremsbeläge fällig, beim Tüv (nach Trommelwechsel, beides beim vorbesitzer) waren die Bremsenwerte aber unauffällig, also gleichmaessig auf beiden Seiten.
Ist hier das Handbremsseil zu lose (zu lang eingestellt), weshalb der Keil weit weit nachstellt, oder liegt der fehler woanders?
Punkt 2: Die Handbremse.
Der Hebel lässt sich sehr weit ziehen.
Ursache ist neben ggf. falscher Einstellung hier noch eine ausgerissene Schraube der Handbremshebelbefestigung.
Die schraube ca. 3 cm vor dem Hebelgelenk bewegt sich mit der Hebelbefestigung beim anziehen der Handbremse nach oben. Man kann das durch die aufgehende Lücke in der Verkleidung sehen.
Wenn das Wetter mal mitspielt werd ich die "Tunnelverkleidung" mal abbauen und das näher untersuchen.
In welches Teil ist denn diese Schraube normalerweise eingeschraubt? Ist ja irgendwas unterhalb von Teppich und Dämmmatte?
Weiss jemand ob es da eine Gegenmutter auf der Fahrzeugunterseite gibt?
Vielen Dank fürs Lesen und Antworten schon mal
Habe einen gebrauchten Fabia BJ2002 mit Trommelbremsen auf der Hinterachse. Verkauft mit technischen Mängeln, u.a. Handbremse verstellt.
Nun bin ich der Sache mal auf den Grund gegangen.
Die Bremstrommeln wurden laut Rechnung erst im letzten Jahr erneuert. Das Fahrzeug ist wohl viel durch den Wald gefahren und hat viel Schlamm am Boden und braunen Staub in Polstern und Türpappen.
Die neuen Bremstrommeln sind bereits knapp 1mm eingelaufen. Scheint mir etwas viel für ein halbes Jahr.
Doch zur Frage:
Die Trommeln haben die keilförmigen Nachsteller mit der senkrechten Zugfeder.
Ich hab die Trommeln abgenommen und festgestellt, das auf der Beifahrerseite der Keil oben nur noch 5mm herausschaut, obwohl die Bremsbeläge noch gut sind (schätze so 5mm dick).
Auf der Fahrerseite dagegen ging die Trommel schlecht runter - es hat sich dann herausgestellt, das der Bremsbelag vorn verklemmt war und nun deutlich stärker verschlissen ist (nur noch 2-3mm dick).
Der zweite Belag in der Trommel hat noch ca. 6mm.
Die Mechanik war am "Abstandhalter" unten schwerbeweglich, das hab ich wieder etwas gängig gemacht, den linken Bremsbelag wieder etwas zur Mitte geschoben und mit Keramikpaste die Auflageflächen der beiden Beläge an der Ankerplatte, die kontaktstellen zum Bremszylinder, und den Nachstellkeil geschmiert.
Der keil hatte beim öffnen nur noch ca. 2mm oben hausgeschaut, war also kurz vorm "durchfallen" obwohl die Beläge noch Material haben.
Ich ordne diesen Zustand als annormal ein.
Auf längere sicht werden neue Bremsbeläge fällig, beim Tüv (nach Trommelwechsel, beides beim vorbesitzer) waren die Bremsenwerte aber unauffällig, also gleichmaessig auf beiden Seiten.
Ist hier das Handbremsseil zu lose (zu lang eingestellt), weshalb der Keil weit weit nachstellt, oder liegt der fehler woanders?
Punkt 2: Die Handbremse.
Der Hebel lässt sich sehr weit ziehen.
Ursache ist neben ggf. falscher Einstellung hier noch eine ausgerissene Schraube der Handbremshebelbefestigung.
Die schraube ca. 3 cm vor dem Hebelgelenk bewegt sich mit der Hebelbefestigung beim anziehen der Handbremse nach oben. Man kann das durch die aufgehende Lücke in der Verkleidung sehen.
Wenn das Wetter mal mitspielt werd ich die "Tunnelverkleidung" mal abbauen und das näher untersuchen.
In welches Teil ist denn diese Schraube normalerweise eingeschraubt? Ist ja irgendwas unterhalb von Teppich und Dämmmatte?
Weiss jemand ob es da eine Gegenmutter auf der Fahrzeugunterseite gibt?
Vielen Dank fürs Lesen und Antworten schon mal
