steinietrabi schrieb:
Weil immer wieder Fragen dazu kommen, hier nochmal die Belegung des Bordnetzsteuergerätes:
Stecker PIN Pin-Belegung Eingang/Ausgang XP1 1 Sicherung Rückfahrleuchte E XP1 2 Ansteuerung Rückfahrlicht A XP1 2 Schalter Rückfahrlicht E XP1 3 - - XP1 4 - - XP1 5 Ansteuerung HDF Motor A XP1 6 Sicherung HDF Motor E
freefly schrieb:
Richtig...
Habe einen Ausgang an den Lichtschalter Pin8 für Nebler gemacht.
Den anderen Ausgang an das BnSg XP1 / Pin2 Ansteuerung Rückfahrlicht / Schalter Rücklicht.
Und genau das wird das Problem sein. Weil Xp1/Pin2 sowohl als Ein- und Ausgang benutzt wird.
Als gestern mein Vorschlag mit der Diode kam, dachte ich es wär nur ein Ausgang
Da ich ja schon gestern für den Fabia 1.4TDI-Fahrer mal die Verkabelung des Rückfahrlichtschalters in der Hand hatte, habe ich mir das heut mal ganz genau angesehen:
Vom Sicherungskasten Steckplatz 13 (10A) kommt Zündungsplus, geht über dden weißen Stecker an der Spritzwand runter zum Getriebe und damit zum Rückfahrlichschalter, und von hier aus geht das Kabel wieder zurück über den weißen Stecker der Spritzwand weiter in Richtung Rückfahrleuchten.
Vorher erfolgt aber noch ein Bypass zum BnStg.
An den Rückfahrleuchten kommt also direkt das Signal vom Getriebe an, und von der Leuchte aus geht es denn nur noch auf Masse.
Das heißt legt man den Rückwärtsgang ein, so schaltet der Rückfahrlichschalter das Zündungsplus durch, befeuert damit direkt die Rückfahrleuchten und gibt uber dem Bypass ebenfalls damit auch ein Signal ans BnStg. Dieses weiß nun auch dass der Rückwärtsgang eingelegt ist und aktibiert zum Beispiel die Umluft oder auch den Heckwischer.
Die interne Verschaltung im BnStg ist im Stromlaufplan leider nur angedeutet, so dass man darüber nur mutmaßen kann. Hier ist allerdings eine mehrfache verzweigung eingezeichnet, sowie eine Durchschaltung über ein internes Relais zum XP1/Pin1.
Was an XP1/Pin1 genau hängt, bzw. ob der überhaupt belegt ist weiß ich jetzt leider nicht, aber aufgrund dessen dass man hier Durchschalten kann, halte ich es für möglich, dass man so auch die Rückfahrleuchten ohne das Signal vom Rückfahrschalter ansteuern kann. Vllt macht das das BnStg wenn der Rückfahrschalter defekt ist....wer weiß.
Das Problem ist nun folgendes: Kommt das Signal vom CH/LH-Modul direkt auf den Bypass zum BnStg, so werden zwar zum einen die Rückfahrleuchten eingeschaltet, zum anderen bekommt aber auch das BnStg das Rückfahrsignal und schaltet sich und damit auch die Zündung ein. Wie gesagt die interne verschaltung ist hier nicht ersichtlich...
Deshalb hier mein Vorschlag zum Anschluss des CH/LH-Moduls an die Rückfahrleuchten:

Du musst es genau so anschließen als sozusagen "hinter" die Diode. Und die Diode am besten direkt hinten an den Leuchten. Schließt du es "vor" die Diode an, so hast du wieder den Effekt mit der Zündung.