1.9 SDI Spanner Keilrippenriemen gebrochen

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    1.9 SDI Spanner Keilrippenriemen gebrochen

    Guten Abend,

    Mir ist gestern der Riemenspanner vom Keilriemen gebrochen. Ich habe etwas hier im Forum und auch im Internet nach einer Anleitung für den Wechsel gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden (es dreht sich meistens nur um den Wechsel des Riemens an sich, und nicht den Spanner).
    Gibt es jemanden, der mir weiterhelfen könnte? Im Grunde reicht es mir erstmal schon zu wissen, ob der Austausch für einen Laien mit etwas Schraubererfahrung ohne großes Spezialwerkzeug zu bewältigen ist, oder ob kein Weg am Besuch in der Werkstatt vorbeiführt (ich hatte bis jetzt leider keine Zeit und werde auch für den Rest der Woche nicht die Möglichkeit haben, mir das ganze in Ruhe anzusehen). Ich wäre für jede Hilfe äußerst dankbar!

    Gruß
    Also am TDI hab ich das letztens gemacht ohne probleme ;)
    Musst nur eine Schraube lösen dann is der Spanner ausgebaut
    Dann Riemen abnehmen, neuen Riemen auflegen und vorgespannten Spanner einschrauben
    Ich hab beim TDI nur das eine Rohr für die Ladeluft demontiert das da oben lang geht
    Also nicht mal Radhausschale oder sowas.

    Das einzige was fummelig war die Montage des Spanners da zwischen dem Motor und dem Längsträger dort kaum PLatz ist da muss man genau schauen wie man den Spanner entsprechend reindreht

    Eigentlich wollte ich dazu Bilder machen aber es war dann doch zu unspektakulär und man hätte eh nix erkannt

    Man brauch nen Ratschenkasten und ein Sortiment an Ring/Gabelschlüsseln und das wars achja und ein Saitenschneider um den Sicherungsbolzen vom Spanner dann zu entfernen.


    Hier mal markiert.
    Dort in dem Loch sitzt der Spanner.
    Mann muss eigentlich nur von der anderen Seite aus die Mutter lösen Spanner raus und neuen reinsetzen wobei auf GRund der Form und der PLatzverhältnisse das halt von oben fummelig ist.
    Ich denk mit Demontage der Radhausschale isses ein Kinderspiel dauert halt 10 Minuten länger :D

    Ich würde übrigens den Generatorfreilauf prüfen, ich mein irgendwo was gelesen zu haben dass der den Riemenspanner mithimmelt wenn der defekt ist.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „nohoff“ ()

    Ok super, dann werde ich das selbst in Angriff nehmen!

    Darf ich fragen, wo du den neuen Spanner gekauft hast und welche Marke das war?

    "nohoff" schrieb:

    Ich würde übrigens den Generatorfreilauf prüfen, ich mein irgendwo was gelesen zu haben dass der den Riemenspanner mithimmelt wenn der defekt ist.


    Jo da habe ich auch schon von gelesen, werde ich auf jeden Fall überprüfen,

    Gruß
    'Abend,

    Habe das gute Ding eben eingebaut. War nur was Murks, den neuen Spanner einzusetzen, da ist wirklich nicht viel Platz. Dann ist mir noch eine 13er-Nuss von der Ratschenverlängerung gerutscht, die ist nun im Motorraum verschollen -.-'. Alles andere hat aber zum Glück problemlos geklappt.

    Dann aber auch noch eine schlechte Nachricht: Habe den Freilauf kontrolliert, der scheint mir in der Tat defekt zu sein: Habe das Lüfterrad des Generators mit einem Schraubenzieher geklemmt, das Riemenrad ließ sich allerdings in keine Richtung drehen. Als der Riemen wieder drauf war und den Motor im Leerlauf drehte, vibrierte die Spannrolle relativ stark, was nach kurzer Recherche hier im Forum auch ein Indiz für einen defekten Freilauf zu sein scheint.
    Leider werde ich den Freilauf nicht vor nächstes Wochenende wechseln können, bin jedoch auf das Auto angewiesen (ca. 300km Autobahn bis dahin), ist das ok? Wie fahre ich in meinem Fall am schonendsten, nicht stark beschleunigen & bremsen ist klar, aber sollte ich noch auf was anderes Acht geben?

    Und dann noch eine Frage in Hinblick auf nächstes Wochenende: Das Riemenrad von der Lichtmaschine ist mit einer schwarzen Plastikabdeckung bedeckt. Ich gehe davon aus, dass diese sich leicht mit einem Schraubenzieher abhebeln lässt und sich darunter eine Schraube befindet, die es zu lösen gilt, um das Riemenrad (bzw. Freilauf) von der Welle zu nehmen. Weiß hier zufällig jemand, was das für eine Schraube ist, Vielzahn, 6-kant,...? (1.9 SDI)

    Danke im Voraus für jeden Hinweis, Rat & Hilfe,

    Gruß
    Möglichst Drehzahlen über 2000 Umdrehungen und niedrige Drehzahlen vermeiden.
    Lastwechsel vermeiden und ansonsten sollte das halten.

    Kann dir dazu leider nichts genaueres sagen da ich meinen Spanner wegen einem Lagerschaden der Spannrolle gewechselt habe.
    Bei mir war der Rest noch top i.O.
    /update: Also heute hat sich bei mir folgendes Problem eingestellt:
    Blinkende Ladekontrolllampe und gelegentlich metallisches Schaben im Motorraum aus dem Bereich LiMA
    Wenn ich den Freilauf durchdrehe lässt er sich an 2 stellen immer recht schwer durchdrehen und macht auch immer Geräusche

    Komischerweise war das alles beim Spannerwechsel so noch nicht hörbar/fühlbar

    Also ich hab jetzt mal Werkzeug + Freilauf bestellt
    Hallo,

    Da scheint's deinen Freilauf auch erwischt zu haben :-/

    Ich habe ihn heute morgen gewechselt, dazu war mir folgende Anleitung äußerst hilfreich (ich hoffe, es ist ok, den Link hier zu posten):

    Der Freilauf der Lichtmaschine :: SGAF Sharan Galaxy Alhambra S-Max Forum [253333]

    Kleiner Kommentar hierzu: Ich hatte mir das kurze Werkzeug besorgt, in der Hoffnung, die Lichtmaschine nicht ausbauen zu müssen. Da kam mir jedoch leider einmal mehr der verflixte Längsträger in die Quere, keine Chance das Werkzeug unter den Platzverhältnissen vernünftig anzusetzen. Habe dann kurzerhand den Generator ausgebaut, das war auch was fummelig, da überhaupt kein Platz. Habe ihn dann irgendwie am Kühler entlang mit Drücken und Ziehen aus'm Motorraum gefischt. Unser Schlagschrauber hat mir sehr dabei geholfen, den alten Freilauf abzuschrauben. Der Einbau ging glücklicherweise sehr zügig voran, vor allem der Tip mit den 2 Hammerschlägen auf die Schraube, um die Buchsen ein wenig zurück zu drücken war sehr hilfreich. Ich hoffe, das klappt bei dir auch ohne Probleme ;)

    Gruß
    Ja die Anleitung hab ich auch schon gefunden. Aber danke nochmal fürs posten.

    Am Mittwoch wird alles bei mir sein, dann ist das Teil fällig :thumbsup:

    /edit:

    Also am TDI mit kurzem Werkzeug ist es definitiv ohne Ausbau der LiMA machbar
    Als erstes Ladeluftrohr zur AGR hin demontieren, dann Keilriemen entspannen und von der LiMA abnehmen.
    Werkzeug ansetzen und ne halbe umdrehung lösen, dann nur mit dem Ausenteil den Freilauf runterdrehen und neuen Freilauf von Hand wieder drauf drehen
    Werkzeug ansetzen und anziehen -> fertig!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „nohoff“ ()