Frage zur LLT Begrenzung
- Fabia I
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
-
-
-
Was ist überhaupt dein Problem?Bilstein B12 Fahrwerk -
ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm
Mein Thread
-
agneva schrieb:
Gibt es denn eine Faustformel ? z.B. Delta T > 30°C minus xxx; > 40°C yyy ?
Da kocht schon der OEM für fast jeden Datenstand ein eigenes Süppchen. Die EM wird übrigens in Abhängigkeit von Drehzahl und LLT reduziert.
gibt es noch weitere Begrenzungen die man nicht sieht? (weil du schreibst meistens)Gruß Ulf -
gibt es noch weitere Begrenzungen die man nicht sieht? (weil du schreibst meistens)
Oder zb die Turbo-SchubbegrenzungBilstein B12 Fahrwerk -ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm
Mein Thread
-
-
Blackfrosch schrieb:
Zitat: „gibt es noch weitere Begrenzungen die man nicht sieht? (weil du schreibst meistens) “
Oder zb die Turbo-Schubbegrenzung
Warum werden die VTG Lader immer noch mit einem Unterdrucksystem betrieben und nicht per Elektromotor?
Sollte ein elektrisches VTG nicht wesentlich schneller regeln können?Gruß Ulf -
agneva schrieb:
Sollte ein elektrisches VTG nicht wesentlich schneller regeln können?
Nö, elektronisch ist nur robuster gegen Reibung, weil bei mehr Reibung einfach der Strom des Stellers ansteigt. Zudem kann man die VTG nach/vor der Fahrt mit E-VTG ein bis 2 mal spazieren fahren und Rußablagerungen vorzubeugen. (Macht BMW so)
Viel schneller ist E-VTG nicht. Ein intakter UD-VTG Lader regelt mindestens genau so schnell/sauber. Nur die Positionsrückmeldung gibt es nur, wenn es einen Sensor gibt.
ulf schrieb:
Kennst Du einen Fabia-EDC15--Datenstand, in dem die Turbo-Schubbegrenzung ab Werk den Hochlauf des Ladedrucks tatsächlich einbremst?
NöBilstein B12 Fahrwerk -ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm
Mein Thread
-
-
-
-
-
Der Commonrail geht nur dank mehr Einspritzdruck unten rum schon besser als jeder PD, deswegen fällt das Einsetzen des Turbos nicht so stark auf.
Ob jetzt die Turboschubbegrenzung deswegen aktiv ist? Denkbar.
Ansonsten ist halt beim Umstieg auf CR auch das Getriebe wahnsinning lang geworden, wird immer unter den Tisch gekehrt.
Ansonsten lässt sich nur sagen, das der 170PS CR von VAG ne Gurke ist, kaum schneller als ein 140PS, nur ein rießen Turboloch.
Wenn man den 140PS nimmt, die Einspritzdrücke vom PD appliziert und son kurzes Getriebe reinklascht, tritt der dir 1zu1 ins Kreuz wie der PD.
Bilstein B12 Fahrwerk -ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm
Mein Thread
-
hab hier ein Log vom CBAB, der geht laut VCDS auf 160Ps Serie @3500.
LD liegt 0,2 unter meinem Serie, LM ist jedoch gleich.
Müsste mal 1:1 Vergleich fahren wie der an mir dran bleibt oder auch nicht
Der 140Ps den ich zuerst bestellt habe war damals nicht lieferbarjetzt muss ich Gurke fahren, dafür hat die Gurke wenigstens noch das AGR Ventil vorne und nicht hinten dran
.
Ist es deiner Meinung nach bei den ganz neuen Motoren auch wieder so? (150Ps <-> 184Ps)
Der 184Ps hat LD Soll bei 2,7 Bar Serie, ich wollte den nicht haben.
-
Blackfrosch schrieb:
Der Commonrail geht nur dank mehr Einspritzdruck unten rum schon besser als jeder PD, deswegen fällt das Einsetzen des Turbos nicht so stark auf.
Ich habe mal die aus Logs berechneten Drehmomentkurven Deines 2,0l Ibiza TDI (3.Gang) und meines 1,9l Ibiza (3. und 4.Gang) übereinandergelegt.
Beide im 3. Gang liefert der 2,0l unterhalb 2100 rpm mehr Kraft, und im 4. Gang ist meiner auch erst oberhalb 1700 rpm stärker.Gruß Ulf