Angepinnt Was hast Du heute für Deinen Fabia gemacht?
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
-
-
Hatte diese Woche ein paar mal im Rollbetrieb so leichtes quietschen von vorn rechts und Freitag ziemlich heftig sogar. Daher heute mal die Räder runter und geschaut wo das Problem liegt. Dachte zuerst an ein aufgebendes Radlager aber das ist in bester Verfassung. Als ich dann die Bremse von innen angeschaut habe, konnte ich folgendes Phänomen nachvollziehen:
mrbabble schrieb:
...und dabei festgestellt, dass die Power Disc vorn total fertig sind... Die bröseln auf den Innenseiten schon auseinanderDer Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes! -
-
Ich hatte ja, wie kürzlich gepostet anlässlich des Räderwechsels die Scheiben ab. Die Zimmermänner sehen nach 38000 km und zwei Wintern noch sehr ordentlich aus. Nächstes Jahr um die Zeit werde ich aber vermutlich (bei aller Pflege bisher) neue brauchen. Die Ferodo DS Perf. sind etwas mehr Stress für die Scheiben als OEM-Beläge.
Bei den vorderen Scheiben bekommt man ja die Löcher auf der Innenseite ohne Ausbau nicht freigepult. Mit der Zeit sind sie dann teilweise ziemlich dicht. Nach dem ich sie auch innen wieder frei bekommen habe, ist das Bremsgeräusch (ein Heulen in der Frequenz der ablaufenden Bohrungen), das sie in den letzten Monaten produziert hatten weg.Customizing:
FW: Eibach ProKit/Bilstein B6, SuperPro HA-Lager, Super
Pro Drehmomentstütze, WR Enkei Yamato 16x7 ET 40 mit 205/45/16 Michelin
Alpin5, SR OZ Ultraleggera 16x7 ET 35 mit 215/45/16 Yokohama Advan Neova
ad08r, Bermsen: Stahlflex, Tarox F2000 vo., Tarox Zero hi., Ferodo DS
Performance Beläge, ATE Typ 200 BrFl, AGA: Fox ab Kat., Luft: Wagner
LLK, Forge Ladeluftschläuche, NL-Carbon Ansaugung, SW: REVO St.1. im 98
Okt-Modus, Zündung: Okada Plasma Spulen, NGK BKR8EIX -
Naja ich kann vordergründig nicht meckern, die Scheiben sind knappe 80tkm drauf mit entsprechend vielen erzgebirgischen und Thüringer Wald Wintern. Klar ist das zerbröseln unschön, werde ggf. nach dem Tausch ATE mal Fotos schicken und fragen ob das "normal" ist. Momentan tendiere ich zu Brembo Maxx und ATE oder Brembo Standardbelägen. Muss mal schauen wo man das Zeug günstig her bekommt, Tausch wird dann wieder selbst gemacht.Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
-
Am Samstag mit @Blackfrosch beim Slalom-Training in Stockstadt am Rhein gewesen. War sehr genial, hat viel Spaß gemacht und wir konnten, denke ich, gute Zeiten einfahren.
Ich fand mich gut zurecht und der Fabia hat gemacht was er soll, aber es ist noch Verbesserungspotenzial vorhanden. Coole Leute, cooles Event, gern wieder.
PS: Nicht wundern, Felgen sind nicht neu, sind die Felgen der Semi's, die ich temporär drauf hatte.
“Nur Weicheier benutzen Datensicherungen auf Band: richtige Männer laden ihren wichtigen Kram einfach auf einen FTP und lassen diesen vom Rest der Welt spiegeln.” - Linus Torvalds im Usenet, 1996 -
-
-
@Barney Klar! Die kennen dich doch oder?
Ich hab endlich den Grund für den Leistungsverlust gefunden. Der LMM war mal wieder kaputt.Dieser verdammte Billigschrott. Dabei war es sogar der von Pierburg, der so empfohlen wird. Das Problem ist jetzt aber ein für alle mal durch umstellen auf Ladedrucksteuerung gelöst.
Gruß joeyfabia
Lackierte große Beifahrer-Spiegel auf Anfrage weiterhin möglich. -
-
-
joeyfabia schrieb:
Der LMM war mal wieder kaputt. Dieser verdammte Billigschrott. Dabei war es sogar der von Pierburg, der so empfohlen wird. Das Problem ist jetzt aber ein für alle mal durch umstellen auf Ladedrucksteuerung gelöst.
Die alten 70mm LMM sind Müll. 70mm vom AXR oder 80mm vom ASZ/BLT halten. Oder halt LM rechnen via LD/LLT. Kostet halt Ansprechverhalten bei größeren Ladern.Bilstein B12 Fahrwerk -ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm
Mein Thread
-
-
Da allein von den alten Datenständen der ATD`s (Bj.00-01) zu den neueren ATD`s (ca. Bj.05) kleine Unterschiede in der Achsenbeschriftung und den Werten vorkommen, würde ich davon ausgehen das es nicht Plug & Play passt. Ich habe aber kein AXR Kennfeld da um es mit Sicherheit sagen zu können.Gruß joeyfabia
Lackierte große Beifahrer-Spiegel auf Anfrage weiterhin möglich. -
Was wird heute gemacht:
Armaturenbrett und Heizungsgebläsekasten komplett raus, um die Dämm-Matte ordentlich einzubauen, die die Werkstatt vergessen hat.
Selber machen ... und man weiß, dass es passt.
Sattler suchen der die Sitze ordentlich bezieht
Türverkleidungen gebraucht suchen.
Morgen:
neue Fensterhebermotoren einbauen
Übermorgen:
neuen Teppich rein, restlichen Innenverkleidungen wie Dachhimmel & Konsorten einbauen.74kW Fabia 6Y2 Schlachtfest ... frag einfach was du brauchst :-) -
nohoff schrieb:
Kann man den LMM vom AXR Plug & Play installieren oder muss da an der Software was umgebogen werden?
Ja, wenn du einen ATD nach 2002/2003 hast geht es zu 100%, davor zu 98%. passieren kann aber AFAIK nichts. Außer ne Fehlermeldung.
grußBilstein B12 Fahrwerk -ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm
Mein Thread
-
“Nur Weicheier benutzen Datensicherungen auf Band: richtige Männer laden ihren wichtigen Kram einfach auf einen FTP und lassen diesen vom Rest der Welt spiegeln.” - Linus Torvalds im Usenet, 1996
-
Hab heut den typischen Rost unter der Kennzeichenbeleuchtung entfernt und beilackiert. Dabei konnte ich wieder eine neue Quelle für das Geklapper vom Heck ausmachen: Das Lampenglas der Kennzeichenbeleuchtung ist mit der Fassung für die Leuchtmittel nur mit 2 stiftförmigen Fortsätzen des Lampenglases mit 2mm Durchmesser, die durch zwei Löchlein in der Fassung geschoben und von hinten verschweißt sind, verbunden. Diese Verbindung dürfte in vielen Fällen nicht einmal das Herunterfahren des Neuwagens vom Transporter überleben. Und so baumeln und klappern die Fassungen schon vor sich hin, irgendwie nach unten leuchtet das ganze auch noch. Jetzt ist da Stabilit Express drann.
Das die Löcher für die Kennzeichenbeleuchtung beim Fabia 5j (zumindest bei vielen davon) nachträglich, mit einer Stichsäge oder einem ähnlich groben Werkzeug in die Heckklappe gesägt sind und die Schnittkanten 0,0 gegen Rost geschützt sind, dürfte ja bekannt sein.Customizing:
FW: Eibach ProKit/Bilstein B6, SuperPro HA-Lager, Super
Pro Drehmomentstütze, WR Enkei Yamato 16x7 ET 40 mit 205/45/16 Michelin
Alpin5, SR OZ Ultraleggera 16x7 ET 35 mit 215/45/16 Yokohama Advan Neova
ad08r, Bermsen: Stahlflex, Tarox F2000 vo., Tarox Zero hi., Ferodo DS
Performance Beläge, ATE Typ 200 BrFl, AGA: Fox ab Kat., Luft: Wagner
LLK, Forge Ladeluftschläuche, NL-Carbon Ansaugung, SW: REVO St.1. im 98
Okt-Modus, Zündung: Okada Plasma Spulen, NGK BKR8EIX -
-
Benutzer online 11
11 Besucher