Geschwindigkeits- und lastabhängige Vibrationen/Ruckeln

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Geschwindigkeits- und lastabhängige Vibrationen/Ruckeln

    Hallo liebe Forengemeinde,

    Folgendes Problem bereitet mir mein Fabia:
    Es treten "ruckelige Vibrationen" auf, die man im ganzen Fahrzeug spürt (die Vibrationen werden demnach über die Karrosserie übertragen). Auffällige Geräusche konnte ich parallel nicht dazu feststellen.
    Diese Vibrationen sind einerseits geschwindigkeitsabhängig, d.h. wenn ich langsam fahre (langsamer als ca. 50 km/h), habe ich überhaupt keine Probleme, egal in welchem Gang ich mich befinde und wie ich Gas gebe.
    Ab höheren Geschwindigkeiten treten nun die besagten Vibrationen auf. Diese sind unabhängig von der Drehzahl, verstärken sich jedoch je mehr Gas ich gebe und je schwerer ich beladen bin. Wenn ich z.B. alleine im Auto auf der Autobahn bei 120 km/h das Gas halte, spürt man so gut wie nichts; wenn ich das Gaspedal dann durchdrücke, um zu beschleunigen, spürt man diese Vibrationen relativ stark. Noch stärker wird's, wenn ich's Auto beladen habe.

    Aufgrund der Lastabhängigkeit lag mein erster Verdacht nicht beim Fahrwerk, und da es ja auch nicht von der Drehzahl beeinflusst wird, scheint's auch nicht vom Motor zu kommen.
    Ich habe mich mal unter's Auto gelegt und eine kleine Sichtkontrolle gemacht, und siehe da, die radseitige Manschette der Antriebswelle (Fahrerseite) hat einen kleinen Riss, direkt neben der Befestigungsschelle getriebeseitig (die mit dem kleineren Durchmesser). Ich habe dieses Riss nur bemerkt, da um ihn herum verteilt etwas Fett zu sehen war. Jetzt natürlich meine Frage: Kann das Gelenk der Antriebswelle mit der defekten Manschette die Ursache für mein Problem sein? Intuitiv würde ich sagen "Ja", aber nach einer kleinen Suche hier im Forum fällt mir auf, dass sich die meisten Probleme mit Gelenken der Antriebswelle akustisch bemerkbar machen, von Ruckeln bzw. Vibrationen habe ich da sehr wenig gelesen...

    Falls das Gelenk dennoch die Ursache sein sollte, müsste ich ein neues Gelenk & Manschette einbauen oder würde eine neue Manschette mit Fett ausreichen?

    Vielen Dank im Voraus für jeden Ratschlag/Hilfestellung!

    Gruß

    PS: Fehlerspeicher ist leer
    Das kann durchaus von der Antriebswelle kommen. Wobei die Gelenke recht stabil sein sollen. Ob nur eine neue Manschette mit Fett reicht oder ob du ein neues Gelenk brauchst kannst du erst nach einer Demontage sehen bzw beurteilen.

    Eine gebrauchte Welle hätte ich noch hier zum günstigen Preis abzugeben :D

    PS: Starte mal im Tester das Anti-Vibra Programm evlt. ists dann weg :D :P
    Gruß Schröder
    I would say GAME OVER --> more luck next time!!
    Also ich hatte an der gleichen Stelle wie du einen Riss in der Manschette scheint wohl die Schwachstelle zu sein :D

    Wenn nicht viel Fett verteilt ist dann wird das Gelenk wohl noch in Ordnung sein. Bei mir hat sich da bei 1500 km Fahrt (seitdem ich das Loch gesehen habe) so wenig Fett rausgedrückt dass man wohl noch locker 10000 km hätte Fahren können. Das kommt da anscheinend nur bei starkem Lenkeinschlag raus und da ist dann die Radgeschwindigkeit niedrig genug um nicht alles quer durchs Radhaus zu verteilen.

    ICh kannte das genannte Geräusch von einem Kumpel mit defekten Querlenkerlagern. Das hat auch bei höheren Geschwindigkeiten beim beschlaunigen vibriert.
    Danke euch beiden für die schnellen Antworten!

    Dann werden die Vibrationen wohl am besagten Problem liegen - nur eine Sache verstehe ich nicht ganz: Euren Beiträgen entnehme ich, dass ein Mangel an Fett und nicht zwangsweise direkt ein Defekt des Gelenks vorliegen kann; inwiefern entwickelt ein solches Gelenk aufgrund mangelnder Schmierung diese Vibrationen? (Ich gebe zu, ich habe keinerlei Ahnung, wie genau das Gelenk aufgebaut ist, würde mich aber sehr über 2-3 erklärende Worte freuen!)

    Gruß
    Da drinne sind ja Kugeln und wenn die nicht mehr geschmiert werden fressen die und das Gelenk wird schwergängig.
    Und ein wenig Fett hängt ja an den ganzen Teilen dran d.h. gewisse Notlaufeigenschaften besitzt das ganze schon. Wenn der Riss an der anderen Seite der Manschette wäre also zum Radlager hin dann wär da auch ne riesige Sauerei und man müsste das ganze sofort beheben.
    Das ist ja nichts was von jetzt auf gleich passiert nur wenn einmal Metallabrieb im Gelenk ist dann wäre mir das ganze zu heikel und ich würde ein neues verbauen.