Batterieabmessung / Lastmanagement

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Batterieabmessung / Lastmanagement

    Hallo, ich kann leider weder in Elsa noch in der Bedienungsanleitung meines Fabia 6Y Bj. 2003 (8004 365) Motorcode ATD die Abmessung und Kapazität der Batterie finden.

    Vielleicht kennt die Jemand.

    Ja ich könnte den Kasten auseinander nehmen und nachschauen welche jetzt drin ist, aber ich weiß nicht ob der VB vielleicht die Falsche eingebaut hat.

    Gruß

    P.S. laut Varta Finder wäre diese passend:
    Kapazität:77Ah
    Kälteprüfstrom EN [A]:780 A
    Länge:278 mmBreite:175 mmHöhe:190 mm
    varta produktfinder stimmt... würde die varta silver dynamic E44 empfehlen... relativ günstig und gut...bis jetzt zumindest... ;)

    die nächst-höhere ist leider nicht möglich, weil dann der batteriedeckel nicht mehr passt...
    Bis 278mm passt alles rein, Ladespannung hast du 14,3 + Kältekompensation, und die TDI-Lima ist mit 120A stark genug zum Laden.
    Du machst auch zu jedem Thema nen Thread auf. oder? :wacko:
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Wenn es schon ein Batterie Thema gibt dann häng es an :) hab auf die Schnelle nix gefunden.


    @fireman: die Varta finde ich für 95€

    ich habe mir die neue Exide Premium Carbon Boost ausgeguckt für 77,50€ siehe: Exide Premium Carbon Boost EA770 77Ah Autobatterie (Neuestes Modell 2 - autobatterienbilliger.de
    Im letzten Auto hatte ich schon eine Exide (Maxxima), und die lief mit dicker Anlage bis zum Verkauf über 7 Jahre ohne Probleme (und danach habe ich von dem Käufer (Kumpel) auch über 1 Jahr nicht gehört dass sie aufgegeben hätte), daher wollte ich wieder eine Exide holen. Preislich auch top würde ich sagen.
    also meines erachtens ist die varta silver dynamic eine sehr gute wahl.... und das, obwohl ich aus der "banner - stadt" komme... habe schon mehrere erfahrungen mit banner gemacht, die nicht unbedingt positiv waren... drum würde ich persönlich davon abstand nehmen...

    exide und co kann ich nicht beurteilen...
    Neue Frage (da man ja möglichst keine neuen Themen eröffnen soll):

    Mir ist heute Morgen zufällig aufgefallen, dass die Spannung nach dem Kaltstart (Fabia stand seit 5 Tagen) die ersten 2km nur ~11,5V betrug. Nachdem die Vorglühanlage mit dem Nachglühen fertig war und der Zuheizer (Innenraum) ansprang, stieg die Spannung auf ~14,5V an.

    Gerade eben beim fast Kaltstart (25°C Kühlmittel) lag sie erst bei 12,3V. Nach dem Nachglühen (diesmal nur 500m) lag sie dann wieder bei ~14,5V.

    Ist das bei auch so ?
    Nö.
    Bei mir ist sie direkt nachm Kaltstart bei 14,7 V, und fällt erst ab wenn der Motor warm ist (auf 14,3 V)

    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Hast du die 120 A Lima?

    Zangenamperemeter bringt dich auch nicht weiter, dass zu wenig Strom aus der Lima kommt weißt du ja, sonst wäre die Spannung ja höher.
    Bordnetzsteuergerät mal befragen bringt mehr.

    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Ja habe die 120A Lima.

    Beim Kaltstart (19°C) gerade eben war alles i.O.

    Ich hoffe nur nicht dass es die Schleifringe sind wie hier (T4 Wiki)

    bei 200.000km.

    Da kann man gleiche ne Neue Lima kaufen ||

    Mehr als das DFM Signal auslesen kann ich per VCDS auch nicht oder? mal gucken ob ich Morgen Früh wieder nur 11V habe.
    Aber dein Erregerkreis funktioniert noch?

    Geht das Batteriesymbol bei Zündung an an und nach Motorstart aus?

    Falls nein mal den Stecker unten am Getriebe für den Erregerkreis prüfen, der neigt dazu, weil zu kurz, gern zu reißen/brechen.
    “Nur Weicheier benutzen Datensicherungen auf Band: richtige Männer laden ihren wichtigen Kram einfach auf einen FTP und lassen diesen vom Rest der Welt spiegeln.” - Linus Torvalds im Usenet, 1996
    Guter Hinweis.
    Denn das Nachglühen hört immer auf, wenn man über 3000 rpm kommt. Und das ist auch die Schwelle an der die Selbsterregung der LiMa groß genug ist um ohne Erregerkreis (zu kurze Kabel!) Strom zu erzeugen.

    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Moin, ja klar geht die Ladekontrollleuchte an/aus. Über 2000 upm komme ich diese Woche wohl nicht mehr *g*. Fahre keine langen Strecken so dass das Öl heiß genug wird für Vollgas.. Werde jetzt erst mal vcds dran halten.

    ich bin doch ein selten dämlicher Vertreter meiner Spezies ;) die Ladekontrollleuchte war heute Morgen nicht an. Gestern Abend wo die 14V sofort da waren ja.... heute Morgen alles tot. Auch nach dem Warmfahren ging sie nicht an.

    Ab etwa 1600upm reicht der Restmagnetismus wohl aus um sie in Gang zu bringen, habe die Drehzahl langsam gesteigert bis die 14V kamen.

    Normalerweise fahre ich die ersten 2km aber unter 1500upm - daher konnte ich das ganze gestern Morgen besagte 2km beobachten.

    Naja vielen Dank für die Bemühungen trotzdem

    P.S. nicht schön aber selten, das Kabel hat scheinbar Wasser gezogen und ist dann direkt am Stecker gerissen.
    P.S.2: Ab 1450upm ging die Lima an
    Dateien
    • 123.jpg

      (232,12 kB, 27 mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „agneva“ ()

    Ja meist fängt die Lima bei um die 2000rpm dann an zu laden "weil ihr nichts anderes übrig bleibt".

    Die richtige Stelle hast du schon gefunden, am Wasser liegts da aber meistens nicht, sondern das Kabel ist einfach zu knapp bemessen und reißt durch die Vibrationen irgendwann.
    Einfach mal schauen ob du ein Stück kabel zwischen-Löten kannst, aber auch gut mit Schrumpfschlauch o.ä. isolieren.
    “Nur Weicheier benutzen Datensicherungen auf Band: richtige Männer laden ihren wichtigen Kram einfach auf einen FTP und lassen diesen vom Rest der Welt spiegeln.” - Linus Torvalds im Usenet, 1996
    Hallo,

    Ich hoffe mal auf den Foto das ist kein Lautsprecherkabel mit durchsichter Isolierung. Die Isolierung ist leider nicht Salzwasser und UV beständig, das Kupfer in diesen Kabeln ist meist auch sehr Minderwertig, das wird sehr schnell schwarz und leitet dann kein Strom mehr, habe damals als ich mein Astra noch hatte, noch ein dummer Azubi war auch Lautsprecherkabel genommen um mein TFL anzuschließen nach einem Winter ging mein TFL dann nicht mehr, als ich mal wieder auf der Grube war und mal nachgeschaut habe habe ich dann das Problem entdeckt, seit dem nehme ich für verlegungen im KFZ allgemein nur noch Leitung die aus irgendeinen Originalen Kabelbaum stammen, hatte mal günstig einen Kompletten Kabelbaum aus einen Passat 3B Highline bekommen, da habe ich nun genug Lange Kabel inkl. so ziemlich aller Stecker ^^ Da habe ich noch genug zum Basteln.
    @agneva: Was zur Hölle ist das denn für ein Gefrickel mit diesem Lautsprecherkabel. Und wo bitte geht das hin? 8| ?(

    Und andererseits glaube ich grade du hast die falsche Stelle erwischt, oder seh ich das falsch? War der Meinung besagter Stecker dessen Kabel gerne reißt ist hinten am Getriebe, also dort wo auch noch die zwei anderen Stecker mit sind.

    Das ist schon das besagte Kabel, war bei mir auch im Eimer. Sitzt zwischen Motor und Kühler. Ich habe bei mir einen neuen Stecker geholt und gleich beide Leitungen verlängert mit den Originalen Pins und den schön gelben Leitungen von VW/Skoda =) da habe ich sogar noch 5-10cm Reserve so schnell reist da nichts mehr.