RS & LL3 öl

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • RS & LL3 öl

    hallo kann man das ll3 öl auch in den rs kippen ... natürlich nur 15t bzw 12 monate ..
    ich habe gelesen das es kein problem sein und auch das es zu turboschäden geführt hätte .. ich habe noch von meinem vater 5l stehen ..

    danke für eure antworten
    tim
  • Ich nehme an du redest vom RS 1?!
    Ich würde lieber die knapp 40€ ausgeben und 5W 40 Liqui Moly Diesel High Tech kaufen...

    Aber prinzipiell geht das, vorausgesetzt natürlich es erfüllt die Herstellervorgaben bzw die geforderte VW Norm... Als meine Werkstatt ausversehen mal 5W 30 eingefüllt hat bei meinem, hat er auch etwas Öl verbraucht...

    kurz um: ich würde es nicht mehr machen!


    MfG
  • Das Longlife-Öl wird zu dünn, wenn es verschleißt. Normal sollte der Motor dann einen erhöhten Öl-Verbrauch haben, damit du neues nachkippst.
    Ist dies nicht der Fall, passiert es, dass die der Öl-Film auf der schmalen Gleitlagerung des Turbos abreißt. Selbiges gilt auf der NW.
    Die Turbos in späteren TDIs (EDC16, zb Golf V) haben daher breitere Lagerung im Turbo-Lader. Die alten Turbos haben AFAIK keine Freigabe des Laderherstellers für das LL Öl.

    Daher sieht man die Turbo-Schäden an BLTs/AXR Motoren besonders häufig bei den Polos, da die mit LongLife-Intervall ausgeliefert wurden.

    Deswegen würde ich das Zeug nicht freiwillig reinkippen. Technisch gesehen taugt das LL3 wenig. Aber Konzernpolitik steht da natürlich drüber...
  • kann ich so nicht bestätigen.
    Hab jetzt 283tkm mit Chiptuning auf dem Tacho. Ölwechsel mache ich alle ca. 20-25tkm mit 507er Öl. Auch alle Werkstädten kippen mir immer das 507er rein. Ölverbrauch ca. 0,5-1L zwischen zwei Ölwechseln.
    507er = 5w30 = LL

    Der bewusst schonende Umgang ist (meiner Meinung nach) wichtiger wie die Sorte. Natürlich nur solange die Sorte auch freigegeben ist.
  • Was kannst du nicht bestätigen?
    Wenn dein Motor mit Long-Life kein wirklichen Ölverbrauch zeigt, würde ich mir Gedanken machen. Es sei denn du fährst nur Langstrecke...

    Und "schonender" Umgang ist natürlich immer gut...
  • stimmt ich fahre Langstrecke.

    Jedoch hab ich bisher noch keinen Beweis zwischen kaputten Motoren/Ladern und dem Öl gesehen. Oder hat hier jemand einen konkreten Beweis?
    "Nur" weil irgendwo ein Lader oder Motor ex ging der 507er öl hatte, bedeutet das ja nicht das es daran lag. 507er Öl hatt so gut wie jeder VW Motor drin und dann müsten zig tausende Motoren Probleme haben.
    Erst wenn hier oder im Dieselschrauberforum so sagen wir mal über 50x Schäden bekannt sind würde ich darüber mal nachdenken.
    Auch in den Autozeitschriften existiert kein Artikel. Wenigstens die Bildzeitung hätte dann einen VW-Skandalartikel verfasst
    Also keine Beweise, nur Spekulationen.
  • Dann frag doch mal im Polo Forum und hier nach Laderschäden beim AXR.
    Oder nach eingelaufenen Nockenwellen.

    skywalker27 schrieb:

    507er Öl hatt so gut wie jeder VW Motor drin und dann müsten zig tausende Motoren Probleme haben.

    Ich sage ja nicht, dass dieses Öl zwangsläufig zum Motorschaden führen muss. Es kann den Verschleiß jedoch unter BESTIMMTEN Bedinungen mehr fördern, als ein vergleichbares 505 01 Öl. Und wenn du so scharf auf viele Probleme bist:
    Was meinst du warum z.B. die Steuerketten bei den TSI Motoren sich längen? Und VW immer noch keine richtige Lösung gefunden hat? Bei den R32 / 3.2 VR6 Motoren z.B. tritt das Steuerkettenproblem nachweislich nicht mehr auf, nachdem ordentliches Öl / mit 15tkm Wechselintervall gefahren wird. Auch die 507 00 Öle unterscheiden sich. Glaub bitte nicht daran, dass jeder "Skanal" irgendwo "bewiesen" im Internet steht.

    Meine Infos beziehen sich aus Schulungsunterlagen von nem Turboladerhersteller. Mehr kann und will ich dazu nicht sagen.
    Nur weil die Bildzeitung nichts schreibt - muss das nichts heißen.

    Aber wie immer - kann jeder machen was er für richtig hält. Ich rufe ja nicht zum Mord auf...

    Little Turbo, agneva und Hartl72 gefällt das.

  • Ich habe eine Ölanalysediskussion mitverfolgt, dort hat Jemand das Motoröl von seinem 1.2 oder 1.4tsi ins Labor geschickt mit erstreckendem Ergebnis, die sich mit BF Aussage deckt, was auch meine Theorie wäre.

    Nur eines verstehe ich nicht: warum längt sich die Steuerkette aufgrund von verdünntem Motoröl und der Rest des Motors interessiert es nicht (diverse Lager, Kolben, Turbolager usw.) ? Sollten nicht die höher belasteten Komponenten eher an verdünntem Öl sterben und zuletzt die Steuerkette ??
    Man ließt aber immer nur von verreckten Steuerketten.
  • vielleicht mag es ja sein das es an dem Öl lag. Aber kann einer von denen beweisen das die Probleme nicht passiert wären, mit einem anderem Öl?
    Öle mit der VW 507er Norm haben ja meistens gleichzeitig noch andere Normen von anderen Herstellern. Sprich das gleiche Öl wird auch in BMW, Porsche und sonst wo eingefüllt. Sind dort (überdurchschnittlich viele) Schäden mit Steuerketten bekannt?
  • skywalker27 schrieb:

    VW 507er Norm haben ja meistens gleichzeitig noch andere Normen von anderen Herstellern

    Also da mein Bruder-Herz BMW 320d E90 fährt, weiß ich hierzu was:
    Das Liqui Moly TopTec 4100 hat z.B. die Longlife 04 (BMW-Freigabe) und die 505 01 für PD-TDI. Die 507 00 erfüllt es nicht. BMW sagt -> kannste bis max. 40tkm mit fahren.
    Scheint es also nicht so übel zu sein, das Öl nach 505 01...

    Die klassischen LongLife-III-Öle haben oft auch die BMW-Freigabe, dass stimmt - aber dadraus jetzt zu konstruieren, dass es Öl dadurch besser wird? Bild-Zeitung ist auch die meist "gelesene" Zeitung.
    Machts das besser?

    Wie gesagt, ich kenne inzwischen einige Leute, die in Richtung Motor-Entwicklung arbeiten - und keiner der Auto-Interessierten fährt LongLife-Intervall bei VW. Und wenn dazu auch noch gutes Mobil oder Addinol... Castrol LL3 / VW / Aral Plörre lässt kein Mensch 30tkm drinne...

    Naja wie dem auch sei. Die technische Grundlage zu der These, dass man in den alten PD-Motoren sowas nicht fahren solle habe ich gelegt. Ob du es glaubst oder nicht ist mir wumpe
    Du hast ja auch nen getuntes Fahrzeug - und ich kann dir von hier nicht beweisen, dass es sich zu 99% um 3-Kennfelder-Biege Tuning handelt. Ändert aber nichts dran, es es so sein wird^^

    Und wie du schon sagst, um wirklich den Verschleiß durch LL3 Öl zu beschleunigen, muss man es auch zT "hart" rannehmen. Wenn du nur Langstrecke fährst, sehe ich es entspannt. Dein Motor hält ja auch noch^^

    gruß