Servus der halbstarke hier mal wieder...
wollte euch mal kurz einen Einblick in meine neue Eigenkration geben.
Bin ansonsten ehr passiv hier vertreten und schraube ansonsten allein vor mich hin^^
mit Ausnahme von Blackfrosch
(meinen ewig geschätzten Software Guru der sich an meinem Zwitter Fabia mit GT1759 Stage 2 inklusive 720.er Düsen und so manch anderen Spielereien so ziemlich 1/2Jahr den A.... aufgerissen hat bis er eine Leistungstarke-Vollgasfeste und Alltagstaugliche-Software fertig hatte) ,StyLeZ P und Müsli... die kennen mein ehemaliges Taxi.
Zurück zum Thema:
hatte im Zuge meiner Modifikationen damals auf Grund meines Eigenbau FMIC die Ladeluftstrecke aus Edelstahl gebaut, weil ich zum einen günstig an 55mm V2A Auspuffrohr günstig herankam und zum anderen diese bequem auf meiner damaligen Arbeitsstätte WIG.en konnte.
Rückblickend betrachtet... der letzte Rotz.
*zu viel Eigengewicht (abgerutschte Druckschläuche noch und nöcher trotz Bolzenschellen, durchgeriebene Siliconverbinder durch Feindkontakt- Riemenscheibe etc)
*zu Groß Dimensioniert
*einfach optisch zu auffällig (HU , Polizeikontrolle)
Eigenbau Clickadapter Oberhalb an AGR:
originalen Ladedruckschlauch abgeschnitten, Innenleben des Clickverschlusses auf Drehbank aufgefräst (geht aber sicherlich auch mit Fräser, Dremel und Co)
Aluverbindungsrohr mit Bund in 55mm einseitig abgeschnitten, eingeschoben (ging so straff, dass es schon formschlüssig Top hält) und anschließend mit 4 Heftern verschweißt)
um dem schwächsten Glied (Metallspange) an dieser Stelle engegenzuwirken, habe ich diese einfach noch mit einer Bandschelle welche an dem Bogen der Spange einfach ausgespart wurde zusätzlich fixiert... gibt der Spange ordentlich Druck und das gesamte Konstrukt... so einfach wie es ist hält bis jetzt seit 3 Jahren
Weiter ging es mit dem Clickadapter Turboladerseitig im Radhaus:
Hatte mir für meine "Urversion" bereits schon einen Clickadapter von H-Turbo damals in Paket beilegen lassen.
Passt 100% und um ein vielfaches besser als der originale Schlauchadapter, weshalb dieser Adapter in abgewandelter Form wieder Einzug halten sollte.
Habe besagten Adapter also eingekrüzt und strömungsgünstig aufgefräst und als Schweißadapter weiterverwendet.
Als Ladeluftrohre fungieren 2 Ladeluftstrecken vom 1.4 TSI die ich über Ebay günstig geschossen habe.
Habe mich für diese Entschieden, da sie zum einen die gegebenen Radien anähernd besaßen und zum anderen einen ID von 40 mm haben (genauso wie vom Lader)
War zwar eine absolut wiederliche Anpassungsarbeit, damit diese nicht mit Lägsträger, Motorhalter oder Riemen-Riemenscheibe in Feindkontakt kommt aber es hat sich gelohnt
wollte euch mal kurz einen Einblick in meine neue Eigenkration geben.
Bin ansonsten ehr passiv hier vertreten und schraube ansonsten allein vor mich hin^^
mit Ausnahme von Blackfrosch

(meinen ewig geschätzten Software Guru der sich an meinem Zwitter Fabia mit GT1759 Stage 2 inklusive 720.er Düsen und so manch anderen Spielereien so ziemlich 1/2Jahr den A.... aufgerissen hat bis er eine Leistungstarke-Vollgasfeste und Alltagstaugliche-Software fertig hatte) ,StyLeZ P und Müsli... die kennen mein ehemaliges Taxi.
Zurück zum Thema:
hatte im Zuge meiner Modifikationen damals auf Grund meines Eigenbau FMIC die Ladeluftstrecke aus Edelstahl gebaut, weil ich zum einen günstig an 55mm V2A Auspuffrohr günstig herankam und zum anderen diese bequem auf meiner damaligen Arbeitsstätte WIG.en konnte.
Rückblickend betrachtet... der letzte Rotz.
*zu viel Eigengewicht (abgerutschte Druckschläuche noch und nöcher trotz Bolzenschellen, durchgeriebene Siliconverbinder durch Feindkontakt- Riemenscheibe etc)
*zu Groß Dimensioniert
*einfach optisch zu auffällig (HU , Polizeikontrolle)
Eigenbau Clickadapter Oberhalb an AGR:
originalen Ladedruckschlauch abgeschnitten, Innenleben des Clickverschlusses auf Drehbank aufgefräst (geht aber sicherlich auch mit Fräser, Dremel und Co)
Aluverbindungsrohr mit Bund in 55mm einseitig abgeschnitten, eingeschoben (ging so straff, dass es schon formschlüssig Top hält) und anschließend mit 4 Heftern verschweißt)
um dem schwächsten Glied (Metallspange) an dieser Stelle engegenzuwirken, habe ich diese einfach noch mit einer Bandschelle welche an dem Bogen der Spange einfach ausgespart wurde zusätzlich fixiert... gibt der Spange ordentlich Druck und das gesamte Konstrukt... so einfach wie es ist hält bis jetzt seit 3 Jahren
Weiter ging es mit dem Clickadapter Turboladerseitig im Radhaus:
Hatte mir für meine "Urversion" bereits schon einen Clickadapter von H-Turbo damals in Paket beilegen lassen.
Passt 100% und um ein vielfaches besser als der originale Schlauchadapter, weshalb dieser Adapter in abgewandelter Form wieder Einzug halten sollte.
Habe besagten Adapter also eingekrüzt und strömungsgünstig aufgefräst und als Schweißadapter weiterverwendet.
Als Ladeluftrohre fungieren 2 Ladeluftstrecken vom 1.4 TSI die ich über Ebay günstig geschossen habe.
Habe mich für diese Entschieden, da sie zum einen die gegebenen Radien anähernd besaßen und zum anderen einen ID von 40 mm haben (genauso wie vom Lader)
War zwar eine absolut wiederliche Anpassungsarbeit, damit diese nicht mit Lägsträger, Motorhalter oder Riemen-Riemenscheibe in Feindkontakt kommt aber es hat sich gelohnt
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „halbstark“ ()