Hallo Leute,
Ich bin zwar nicht neu auf den Fabia4Fun Foren, aber ist jetzt das erste mal das ich nen Threat erstelle weil ich echt nicht mehr weiter weiß und keine Antwort finden kann.
Hab nen Fabia 1 BJ 2002, 1.4 MPi 50 KW mit Klima. Ich habe mit dem Wagen schon 2 ZylinderKopfDichtungen erneuern müssen. Die Wasserpumpe wurde nach der ersten ZKD auch gewechselt weil die Dichtung am Lager der alten Pumpe kaputt war und aus dem Entlüftungsloch immer Wasser austrat. Die zweite ZKD wurde ca. nach 20000 KM später gewechselt weil das Kühlwasser ins Öl lief und somit als kaputt erwiesen. Der Freundliche meinte das es ein Problem mit der Kühlung sein müsse. Darauf hin wurde auch festgestellt das der Thermoschalter am Kühler defekt war und die Lüfter deswegen nicht liefen. Wurde auch gewechselt. Danach lief alles eigentlich wieder rund.
Jetzt habe ich vor ein paar Wochen mitbekommen das der Motor immer tendiert zu überhitzen. Ich fahre meistens nur Strecken über 30 Km, bei ca 100 KM/h und da macht sich das nicht so bemerkt. Aber wenn ich mal in die Stadt fahre und da im Verkehr öfters mal anhalten muss läuft die Kiste warm. Jetzt hab ich mal den Deckel vom Füllbehälter abgeschraubt und bemerkt das aus dem Rückführschlauch kein Wasser austritt. Komisch
!
Ich bin jetzt nicht unbedingt unerfahren in Sachen Mechanik aber wohlbemerkt auch kein Profi.
Habe erst mal alle Schläuche abgemacht und geprüft ob Wasser richtig fließen kann und es keine Verstopfung ist, was auch der Anschein war, da das Wasser gut fliest. Kühler scheint auch nicht verstopft zu sein. Thermostat überprüft; öffnet, schließt, öffnet gut. Wasser sollte also über die Pumpe durch den Block und dann zum Kühler fließen. Habe danach nur den Schlauch der vom Thermostatgehäuse zum Kühler geht abgemacht, den Wagen angemacht und gewartet bis der Warm gelaufen ist, aber es kommt da kein Wasser raus. Behälter war auch voll. Nachdem der Wagen dann Heiß läuft kann man ein blubbern aus dem Schlauch hören und es dampft auch. Ich denke mal das dann das Wasser heiss läuft und anfängt zu kochen... Sollte, wenn die Pumpe in Ordnung ist, da nicht Wasser an den Kühler gefördert werden
???
Habe nun gedacht das es nur an der ollen Pumpe liegen kann und die dann mühevoll ausgebaut........ und muss hier mal zum Ausdruck bringen was für ne SCHEISS ARBEIT das ist, da die Pumpe teil der Motoraufhängen ist. Würde am liebsten den Arsch erhängen der das verzettelt hat!!! Aber egal. Die Pumpe ist nun raus und zu meinem Erstaunen sieht die noch in Ordnung aus; Schaufelrad ist noch FEST an der Welle und kein Wasseraustritt.
Jetzt bin ich am Ende mit meinem Latein. Vielleicht kann mir hier jemand einen Ratschlag geben?! Will jetzt nicht wieder ne neue Pumpe kaufen....
Ich bin zwar nicht neu auf den Fabia4Fun Foren, aber ist jetzt das erste mal das ich nen Threat erstelle weil ich echt nicht mehr weiter weiß und keine Antwort finden kann.
Hab nen Fabia 1 BJ 2002, 1.4 MPi 50 KW mit Klima. Ich habe mit dem Wagen schon 2 ZylinderKopfDichtungen erneuern müssen. Die Wasserpumpe wurde nach der ersten ZKD auch gewechselt weil die Dichtung am Lager der alten Pumpe kaputt war und aus dem Entlüftungsloch immer Wasser austrat. Die zweite ZKD wurde ca. nach 20000 KM später gewechselt weil das Kühlwasser ins Öl lief und somit als kaputt erwiesen. Der Freundliche meinte das es ein Problem mit der Kühlung sein müsse. Darauf hin wurde auch festgestellt das der Thermoschalter am Kühler defekt war und die Lüfter deswegen nicht liefen. Wurde auch gewechselt. Danach lief alles eigentlich wieder rund.
Jetzt habe ich vor ein paar Wochen mitbekommen das der Motor immer tendiert zu überhitzen. Ich fahre meistens nur Strecken über 30 Km, bei ca 100 KM/h und da macht sich das nicht so bemerkt. Aber wenn ich mal in die Stadt fahre und da im Verkehr öfters mal anhalten muss läuft die Kiste warm. Jetzt hab ich mal den Deckel vom Füllbehälter abgeschraubt und bemerkt das aus dem Rückführschlauch kein Wasser austritt. Komisch

Ich bin jetzt nicht unbedingt unerfahren in Sachen Mechanik aber wohlbemerkt auch kein Profi.
Habe erst mal alle Schläuche abgemacht und geprüft ob Wasser richtig fließen kann und es keine Verstopfung ist, was auch der Anschein war, da das Wasser gut fliest. Kühler scheint auch nicht verstopft zu sein. Thermostat überprüft; öffnet, schließt, öffnet gut. Wasser sollte also über die Pumpe durch den Block und dann zum Kühler fließen. Habe danach nur den Schlauch der vom Thermostatgehäuse zum Kühler geht abgemacht, den Wagen angemacht und gewartet bis der Warm gelaufen ist, aber es kommt da kein Wasser raus. Behälter war auch voll. Nachdem der Wagen dann Heiß läuft kann man ein blubbern aus dem Schlauch hören und es dampft auch. Ich denke mal das dann das Wasser heiss läuft und anfängt zu kochen... Sollte, wenn die Pumpe in Ordnung ist, da nicht Wasser an den Kühler gefördert werden

Habe nun gedacht das es nur an der ollen Pumpe liegen kann und die dann mühevoll ausgebaut........ und muss hier mal zum Ausdruck bringen was für ne SCHEISS ARBEIT das ist, da die Pumpe teil der Motoraufhängen ist. Würde am liebsten den Arsch erhängen der das verzettelt hat!!! Aber egal. Die Pumpe ist nun raus und zu meinem Erstaunen sieht die noch in Ordnung aus; Schaufelrad ist noch FEST an der Welle und kein Wasseraustritt.
Jetzt bin ich am Ende mit meinem Latein. Vielleicht kann mir hier jemand einen Ratschlag geben?! Will jetzt nicht wieder ne neue Pumpe kaufen....