moderne Kraftfahrzeuge sind heutzutage mit sehr viel Elektronik ausgestattet,
da in der Vielzahl der Elektronik auch Fehler auftreten können,steht ausser Frage,
um diese Fehler schnell erkennen zu können haben viele Steuergeräte,
im Kraftfahrzeug eine Eigendiagnose.
was heißt Eigendiagnose?
herkömmliche Methoden der Fehlersuche sind sehr zeitaufwendig.
So muss an Elektroniksystemen,mehere Steckverbindungen lösen,um nach verschiedenen aufwendigen
verfahren Funktion oder Bauteile Prüfen zukönnen.Auf diese Weise,können zwar Fehler (wie Wackelkontakt usw..)
beseitigt werden.Manchmal treten die Fehler nach kurzer Zeit wieder auf.
außerdem können bei diesen vorgang, neue Fehler auftreten z.B. verbogende Kontaktstifte oder Kabelbrüche.
Vorteile der Eigendiagnose: Überwachung und Kontrolle forlaufend die Sensorsignale
die STG Funktion, und die Stellglieder.
erlauben ein Notlauf,so dass die Werkstatt noch erreicht werden kann.
wann würd ein Fehler abgespeichert? (spezial Tempsensoren)
der Meßbereich wird durch die Software im Steuergerät auf den Bereich zwischen - 35°C und 120°C festgelegt
Wenn die Temperatur höher oder niedriger ist,schließt das Steuergerät,
auf ein Fehlerhaftes onder Unplausibles (also ungewöhnliches) Signal.
Der Fehler wird dann als Zahlencode im Fehlerspeicher des STGs abgespeichert.
Tritt dieser Fehler nur einmal auf würd er als Sporadisch abgespeichert.
dieser Löscht sich nach 50 Fehlerfreie fahrzyklen von selber,tritt der Fehler aber öfter auf so wird er nach einer gewissen Zeit als Dauerfehler erkannt und abgespeichert.
je nach schwere des Fehlers wird zusätzlich die jeweilige Kontrolllampe
im Schalttafeleinsatz angesteuert.
Löschen des Fehlerspeichers:
hierzu benötigt man ein Fehlerauslesgerät, jeder Fahrzeughersteller hatt seine Eigende Software,
so dass man zum Fehlerauslesen die jeweilige Typensoftware brauch.
ein Typischer Fehlertext:
Geber für Kühlmitteltemperatur-G62
Unterbrechung/kurzschluß nach Plus
Sporadisch
so das heißt das die Spannung am eingang des Steuergerätes für den Tempsensor 5 Volt beträgt das würde einer Temperatur von kleiner als -35 °C entsprechen.
für diesen Fehler gibt es zwei Möglichkeiten
1. Eine Leitungsunterbrechung : Leitung ist unterbrochen,dann weist der Eingang für dem Tempsensor,durch eine Beschaltung im Steuergerät eine Spannung von 5 Volt vor
2. einen Kurzschluß nach Plus
bei einen Kurzschluß nach Plus liegt am Eingang des Steuergerätes für den Tempsensor ebendfalls eine Spannung von 5 Volt vor.
da in der Vielzahl der Elektronik auch Fehler auftreten können,steht ausser Frage,
um diese Fehler schnell erkennen zu können haben viele Steuergeräte,
im Kraftfahrzeug eine Eigendiagnose.
was heißt Eigendiagnose?
herkömmliche Methoden der Fehlersuche sind sehr zeitaufwendig.
So muss an Elektroniksystemen,mehere Steckverbindungen lösen,um nach verschiedenen aufwendigen
verfahren Funktion oder Bauteile Prüfen zukönnen.Auf diese Weise,können zwar Fehler (wie Wackelkontakt usw..)
beseitigt werden.Manchmal treten die Fehler nach kurzer Zeit wieder auf.
außerdem können bei diesen vorgang, neue Fehler auftreten z.B. verbogende Kontaktstifte oder Kabelbrüche.
Vorteile der Eigendiagnose: Überwachung und Kontrolle forlaufend die Sensorsignale
die STG Funktion, und die Stellglieder.
erlauben ein Notlauf,so dass die Werkstatt noch erreicht werden kann.
wann würd ein Fehler abgespeichert? (spezial Tempsensoren)
der Meßbereich wird durch die Software im Steuergerät auf den Bereich zwischen - 35°C und 120°C festgelegt
Wenn die Temperatur höher oder niedriger ist,schließt das Steuergerät,
auf ein Fehlerhaftes onder Unplausibles (also ungewöhnliches) Signal.
Der Fehler wird dann als Zahlencode im Fehlerspeicher des STGs abgespeichert.
Tritt dieser Fehler nur einmal auf würd er als Sporadisch abgespeichert.
dieser Löscht sich nach 50 Fehlerfreie fahrzyklen von selber,tritt der Fehler aber öfter auf so wird er nach einer gewissen Zeit als Dauerfehler erkannt und abgespeichert.
je nach schwere des Fehlers wird zusätzlich die jeweilige Kontrolllampe
im Schalttafeleinsatz angesteuert.
Löschen des Fehlerspeichers:
hierzu benötigt man ein Fehlerauslesgerät, jeder Fahrzeughersteller hatt seine Eigende Software,
so dass man zum Fehlerauslesen die jeweilige Typensoftware brauch.
ein Typischer Fehlertext:
Geber für Kühlmitteltemperatur-G62
Unterbrechung/kurzschluß nach Plus
Sporadisch
so das heißt das die Spannung am eingang des Steuergerätes für den Tempsensor 5 Volt beträgt das würde einer Temperatur von kleiner als -35 °C entsprechen.
für diesen Fehler gibt es zwei Möglichkeiten
1. Eine Leitungsunterbrechung : Leitung ist unterbrochen,dann weist der Eingang für dem Tempsensor,durch eine Beschaltung im Steuergerät eine Spannung von 5 Volt vor
2. einen Kurzschluß nach Plus
bei einen Kurzschluß nach Plus liegt am Eingang des Steuergerätes für den Tempsensor ebendfalls eine Spannung von 5 Volt vor.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Power Fabi“ ()