Hallo zusammen,
heute schreibe ich ausnahmsweise mal nicht wegen meinem Fabia 1 sondern wegen dem Octavia 2 meiner Eltern. Ich weiß, dass diese Rubrik eigentlich für den Fabia 2 gedacht ist, aber ich halte dieses Forum für sehr kompetent und melde mich deswegen hier. Außerdem ist derselbe Grundmotor auch im Fabia 2 verbaut.
Eckdaten:
Octavia 2
Modelljahr 2012
Motorcode: CAYC
Kilometerstand: 90tkm
Verlauf des Problems:
Seit ca. einem Jahr macht der Motor bei warmen Zustand im Drehzahlbereich zwischen 1100 und 1300 Touren leichte schlagende Geräusche. Zusätzlich blinkt bei vielen Motorstarts die Öllampe einige male gelb auf und erlischt dann dauerhaft.
Meine Eltern waren mit dem Wagen aus diesem Grund bei Skoda (zu diesem Zeitpunkt bestand noch Garantieverlängerung), wo eine Testfahrt durchgeführt wurde. Danach wurde ihnen versichert, dass man einfach weiterfahren könnte und es vermutlich am Temperatursensor für das Öl liegen würde. Geräusche, wie von uns beschrieben, konnte der Werkstattmeister nicht erkennen.
Da man im Internet im Bezug auf die gelbe Leuchte genau diesen Fehler findet, haben wir den Mechanikern glauben geschenkt und die Geräusche auf andere Probleme des Motors geschoben, davon gibt es ja genug...
Zufällig haben wir nun letzte Woche bemerkt, dass das Geräusche von außen viel lauter ist, als man es im Innenraum wahrnimmt. Vom Klang her erinnert es am ehesten an metallisches Schlagen.
Sind direkt wieder zu Skoda gefahren, wo nun ein Lagerschaden der Kurbelwelle vermutet wird
Das gelb blinkende Licht würde auf eine nicht richtig funktionierende Ölpumpe hinweisen. Vorgeschlagen wurde uns der Austausch der Ölpumpe, sowie der Hauptlager der Kurbelwelle. Falls es wirklich ein Lagerschaden ist, würde ich aber davon ausgehen, dass noch deutlich mehr kaputt ist.
Mich würde nun in erster Linie interessieren, ob die Diagnose überhaupt stimmen kann.
Hierzu nochmal zusammengefasst die Symptome:
- Metallische klingenden schlagendes Geräusch (weder im Bodenblech noch sonst irgendwo spürbar)
- Gelb blinkende Ölleuchte direkt nach Motorstart, die nach 3-5 mal blinken dauerhaft erlischt
- KEIN Warngeräusch oder sonstiges
- Geräusch tritt NUR bei warmen Motor auf
- Geräusch tritt NUR im Drehzahlbereich zwischen 1100 und 1300 Touren auf
- Geräusch ist NUR bei hoher Last zu hören
- Das schlagen tritt geschätzte 5 mal pro Sekunde auf
Ich habe noch nie einen Lagerschaden bei einem Motor gehört, aber was mich wundert ist die Tatsache, dass es nur unter diesen Umständen zu hören ist. Ansonsten läuft der Motor absolut rund und ruhig. Besonders skeptisch macht mich vor allem die Schlagfrequenz. Sie ist deutlich geringer als die Anzahl Umdrehungen der Kurbelwelle pro Sekunde. Müsste die Kurbelwelle nicht bei jeder Umdrehung in die Lager "klatschen". Selbst wenn es nur im Arbeitstakt auftreten würde, müsste es ca. 10 mal pro Sekunde schlagen...
Zusätzlich sollte doch bei zu geringem Öldruck eine rote Ölleuchte erscheinen
Hat jemand mit so etwas Erfahrung und kann seine Meinung dazu äußern? Oder hat Ideen, woher dieses Geräusch sonst kommen könnte (ZMS, Einspritzung,...)?
Die Werkstatt hat zwar schon einen Kulanzantrag gestellt und würde meinen Eltern unter Umständen entgegen kommen, aber ein Großteil der Kosten müsste man ja sicher selber tragen.
Würde mich über Antworten freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Peter
heute schreibe ich ausnahmsweise mal nicht wegen meinem Fabia 1 sondern wegen dem Octavia 2 meiner Eltern. Ich weiß, dass diese Rubrik eigentlich für den Fabia 2 gedacht ist, aber ich halte dieses Forum für sehr kompetent und melde mich deswegen hier. Außerdem ist derselbe Grundmotor auch im Fabia 2 verbaut.
Eckdaten:
Octavia 2
Modelljahr 2012
Motorcode: CAYC
Kilometerstand: 90tkm
Verlauf des Problems:
Seit ca. einem Jahr macht der Motor bei warmen Zustand im Drehzahlbereich zwischen 1100 und 1300 Touren leichte schlagende Geräusche. Zusätzlich blinkt bei vielen Motorstarts die Öllampe einige male gelb auf und erlischt dann dauerhaft.
Meine Eltern waren mit dem Wagen aus diesem Grund bei Skoda (zu diesem Zeitpunkt bestand noch Garantieverlängerung), wo eine Testfahrt durchgeführt wurde. Danach wurde ihnen versichert, dass man einfach weiterfahren könnte und es vermutlich am Temperatursensor für das Öl liegen würde. Geräusche, wie von uns beschrieben, konnte der Werkstattmeister nicht erkennen.
Da man im Internet im Bezug auf die gelbe Leuchte genau diesen Fehler findet, haben wir den Mechanikern glauben geschenkt und die Geräusche auf andere Probleme des Motors geschoben, davon gibt es ja genug...

Zufällig haben wir nun letzte Woche bemerkt, dass das Geräusche von außen viel lauter ist, als man es im Innenraum wahrnimmt. Vom Klang her erinnert es am ehesten an metallisches Schlagen.
Sind direkt wieder zu Skoda gefahren, wo nun ein Lagerschaden der Kurbelwelle vermutet wird

Mich würde nun in erster Linie interessieren, ob die Diagnose überhaupt stimmen kann.
Hierzu nochmal zusammengefasst die Symptome:
- Metallische klingenden schlagendes Geräusch (weder im Bodenblech noch sonst irgendwo spürbar)
- Gelb blinkende Ölleuchte direkt nach Motorstart, die nach 3-5 mal blinken dauerhaft erlischt
- KEIN Warngeräusch oder sonstiges
- Geräusch tritt NUR bei warmen Motor auf
- Geräusch tritt NUR im Drehzahlbereich zwischen 1100 und 1300 Touren auf
- Geräusch ist NUR bei hoher Last zu hören
- Das schlagen tritt geschätzte 5 mal pro Sekunde auf
Ich habe noch nie einen Lagerschaden bei einem Motor gehört, aber was mich wundert ist die Tatsache, dass es nur unter diesen Umständen zu hören ist. Ansonsten läuft der Motor absolut rund und ruhig. Besonders skeptisch macht mich vor allem die Schlagfrequenz. Sie ist deutlich geringer als die Anzahl Umdrehungen der Kurbelwelle pro Sekunde. Müsste die Kurbelwelle nicht bei jeder Umdrehung in die Lager "klatschen". Selbst wenn es nur im Arbeitstakt auftreten würde, müsste es ca. 10 mal pro Sekunde schlagen...
Zusätzlich sollte doch bei zu geringem Öldruck eine rote Ölleuchte erscheinen

Hat jemand mit so etwas Erfahrung und kann seine Meinung dazu äußern? Oder hat Ideen, woher dieses Geräusch sonst kommen könnte (ZMS, Einspritzung,...)?
Die Werkstatt hat zwar schon einen Kulanzantrag gestellt und würde meinen Eltern unter Umständen entgegen kommen, aber ein Großteil der Kosten müsste man ja sicher selber tragen.
Würde mich über Antworten freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Peter