1.9 TDI - Tuning - sehr hohe Ladelufttemperatur: 80°C! Vergleichswerte?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • 1.9 TDI - Tuning - sehr hohe Ladelufttemperatur: 80°C! Vergleichswerte?

    Seit gegrüßt,
    ich wurde darauf hingewiesen, meine Frage öffentlich im Forum zu stellen, darauf möchte ich gerne eingehen:
    Ich habe hier einen Skoda Fabia I RS (1.9 TDI), dort sind größere Düsen (620) sowie ein Upgradelader (Vermutlich!) verbaut.
    Bin das Fahrzeug nun progefahren, abgesehen davon, dass der Lader relativ spät kommt und das Ladeluftsystem undicht zu sein scheint,
    ist die Ladelufttemperatur EXTREM hoch. 80°C gemessen bei -5°C ist schon heftig. Ladedruck wurde mit 1,8bar gemessen (2800mbar).
    Es ist ein Serienladeluftkühler verbaut. In der Radhausschale ist ein Abluftblech eingearbeitet. In der Front beim Nebler ist kein Plastik mehr drin,
    die restliche Luftleittechnik scheint dort auch nicht mehr drin zu sein. Es kommt also scheinbar genug Luft hinein, jedoch wird sie nicht konkret zum LLK geführt.

    Was sind also die Alternativen? Ein größerer LLK ist im Kommen - ich möchte jedoch trotzdem die Frage stellen: Was ist, wenn der große LLK keine Abhilfe schafft?
    Was ist der Grenzwert bei einem 1.9 TDI bei der Ladelufttemperatur? Ich mag mir gar nicht ausmalen, was im Sommer passiert!
    Wodurch kann die Ladelufttemperatur beim Diesel so hoch steigen?

    Ich hoffe ich konnte mein Problem ausreichend schildern und freue mich auf qualitativ hochwertige Antworten.

    Beste GRüße,
    Esco
  • Na beim welchem Fahrzeug ist das nicht so... bei meinem 1.8T bin ich mit 1,4bar Ladedruck gefahren und da hatte ich bei 25°C Außentemperatur eine Ladelufttemperatur von ca. 60°C. Ich finde 80°C bei den jetzigen Temperaturen schon sehr heftig!
    Das ist eine sehr gute Frage, wenn du mir sagst, wo genau ich den MKB finden kann, kann ich nachsehen. Ich vermute aber ASZ.

    Edit: ASZ Euro 3, BLT Euro 4 - kann das sein?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Esco“ ()

  • Vermutlich kann ich dir Logs von dem Auto zeigen, wo er 105°LLT macht^^. Weil es hat grad "Klick" gemacht wo das Auto her kommt.

    Was ist der Grenzwert bei einem 1.9 TDI bei der Ladelufttemperatur? Ich mag mir gar nicht ausmalen, was im Sommer passiert!
    Wodurch kann die Ladelufttemperatur beim Diesel so hoch steigen?


    Der Serien-LLK ist quasi 3 Stufen zu klein, daher kann man die LLT kaum sinnvoll via Software einbremsen.

    Am 100PS ist der Serien-LLK i.O.
    Am 130 ist der Serien-SMIC zu klein
    Daher hat der 160PS Cupra einen FMIC

    Du hast einen Lader der ca 210PS schafft - und einen Serien-SMIC - das ist ein großes Problem. Du brauchst einen (massiven) FMIC für so einen Lader. Der Wirkungsgrad von diesen Hybrid-Ladern ist nicht auf dem Niveau vom Serienlader, daher hast du selbst mir weniger Leistung schon etwas mehr LLT.
  • Sehr gut, vllt. verstehst du jetzt warum ich den Kontakt aufgesucht habe
    Ich habe jetzt einen Kühler der ca. 15% mehr Anströmfläche hat (210x210x100) und doppeltes Volumen. Ich bin mal gespannt ob das was ändert.
    Abgesehen davon werde ich noch ein Luftleitblech fertigen. Was wäre ansonsten noch die Alternative ohne direkt auf FMIC umzubauen? (Kann ich später noch machen, will erstmal das Auto so zum Laufen bekommen..)
    Würde es sich lohnen, den Ladedruck etwas abzusenken?

    Wo ist denn eine gesunde Temperatur mit der ich "beruhigt" fahren kann? Die Leistung wird ja durch die hohe Ladelufttemperatur auch zurückgenommen, davon gehe ich mal aus?
    Fehler sind natürlich keine hinterlegt, aber das hab ich mir schon gedacht

    Achso, by the way: Weißt du, ob das AGR ausprogrammiert ist?
  • Esco schrieb:

    Ich habe jetzt einen Kühler der ca. 15% mehr Anströmfläche hat (210x210x100) und doppeltes Volumen. Ich bin mal gespannt ob das was ändert.
    Abgesehen davon werde ich noch ein Luftleitblech fertigen. Was wäre ansonsten noch die Alternative ohne direkt auf FMIC umzubauen? (Kann ich später noch machen, will erstmal das Auto so zum Laufen bekommen..)
    Würde es sich lohnen, den Ladedruck etwas abzusenken?

    Upgrade SMIC kannst vergessen bringt nichts. Der Luftmassenstrom der durch den Kühler geht ist einfach zu klein. Wenn du mehr als 150PS fahren willst, brauchst du (ab 20°C) einen FMIC.
    Selbstverständlich nimmt er Leistung zurück, wenn die LLT über 70°C geht. Bei 130°C gibt er noch 65% Leistung frei. Ich habe noch nie ein Auto mit Stage 1 SMIC gesehen (außer den) Daher ist die Reduktion zu "schwach". Normal fange ich die LLT bei 75-80°C ab.... (also bei 90°C steht "fast 0%")
  • Zum Thema LLK und FMIC, ruhig hier mal Schmökern. Da ist so einiges beschrieben. Ich bin gerade an einer Lösung mit dem Fiat FMIC (auch im Theard enthalten) und einer Aluverrohrung dran. Kosten sollten sich auf ca. 270€ belaufen. Über den Wirkungsgrad dieser Lösung gibt es aber noch keine belastbaren Daten.

    Custom FMIC Kit (alle Kits versendet - Anleitung zum Download)

    Esco gefällt das.

  • Hab jetzt mal das Airtec-Kit geordert - mal schauen ob das was wird.
    Mit dem Klimakondensator hinter dem Aufprallschutz wird es ganz schön eng werden hab ich grade gesehen!
    Was nicht passt, wird passend gemacht. Über den Temperaturunterschied werde ich dann berichten.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Esco“ ()

    Little Turbo gefällt das.

  • Bin gespannt, ob du den Airtec (=Cupra) da rein bekommst, aber ich glaube nicht.
    Zumindest nicht ohne Flexen, Schneiden, Brechen.
    Hat schon einen Grund warum wir damals gesagt haben wir entwickeln einen eigenen Kühler etc.

    Wenn du natürlich mit der Einstellung der Briten da ran gehst is das Ding gleich in der Karre
  • Ich hab keine Alternativen. Ich würde das Setup gerne zum Laufen bekommen, zurückbauen KÖNNTE ich, aber darauf hab ich keine Lust und das ist auch eher eine suboptimale Lösung - zumal hier gute Leute am Start sind mit viel Know-How.

    Da ich für eure Serie zu spät komme (habe mir heute Nacht fast alle Seiten vom Thema durchgelesen) und die Wartezeit zu lang ist, muss ich eine funktionelle Lösung haben. Ein Teil des Aufprallschutzes wird also weichen müssen - ich kanns auch nicht ändern. Mir wäre eure Variante auch lieber gewesen, die wäre vermutlich auch günstiger, aber ich hab das Kit jetzt für 630€ bekommen und lasse mich überraschen. Hauptsache es funktioniert dann im Endeffekt auch effizient.

    Ich mache mir mehr darum Sorgen, dass nicht genug Luft auf den Kühler trifft, soviel Gitter ist da ja jetzt nicht unten drin. Ich geh nachher gleich mal in die Garage und schau mir an, wie man das evtl. noch lösen kann.
  • Mehr Gedanken würde ich mir aber über Luftführung und vor allem Abluft machen. Ohne entsprechende Entlüftung kannst du die Front ganz weg lassen und der Wirkungsgrad bleibt bescheiden.
    Dateien
    • IMG_0245.JPG

      (2 MB, 27 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_0247.JPG

      (1,72 MB, 23 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_0251.JPG

      (1,83 MB, 21 mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Ok also wird es doch so eine Briten Big Mouth Geschichte, die nicht so mega was bringt weil dahinter immernoch der Prallträger ist.
    Naja muss man mögen.
    Im Allgemeinen halte ich einfach nicht viel davon so lange zu schnitzen bis alles grade so irgendwie passt.
    Dabei noch auf sicherheitsrelevante Bauteile sch****(Prallträger) etc.
    Versteh mich nicht falsch das soll kein Angriff sein nur meine persönliche Meinung.

    Bin einfach nach wie vor der Meinung es gibt auch Lösungen bei denen alles so halbwegs passt (nicht nur unser Kit).
    Nur ist das oft arbeits-, kosten- und zeitintensiv.

    BoNeS gefällt das.

  • Ich verstehe das, ich wusste auch dass das kommt, da ich das bereits in eurem Thema gelesen habe, also kein Problem!
    Den Prallträger verschweiße ich auch wieder, da mache ich mir "wenig" Sorgen, auch wenn du Festigkeit bei Weitem nicht mehr so gewährleistet ist wie original.
    Bei einem Unfall ist die Front so oder so im Arsch. Wird also kein "vorbildlicher" Umbau, soll wie gesagt nur funktionell sein. Die Anströmfläche unten ist auf jeden Fall erstmal größer als beim SMIC, das ist wichtig. Werde unter dem Prallträger evt. noch ein Luftleitblech fertigen.

    Glaub mir, ich wünschte ich hätte die Zeit und die Möglichkeit es individuell zu gestalten, aber die Möglichkeiten sind aktuell leider begrenzt für mich. Ich will nur, dass das Ding fährt. Evtl. gibts später mal noch die Möglichkeit es vernünftig zu machen.
  • Seh ich wie @bullet0507
    Das auf meinen Fotos ist so ziemlich das Maximum an Anströmung unter Berücksichtigung des Prallträgers und der Stabilität der Plaste Front (wie die zerfetzt aussieht konnte ich an nem Astra OPC bewundern dem durch einen kleinen Riss bei Tacho 280 alles abgerissen ist...)

    Prallträger Flexen, ja ne muss nicht, dann lieber drosseln oder sich ein ordentliches Konzept schaffen, alles andere hilft nichts!
    Vorallem wenn der Cupra Kühler auch noch mehr vom Wasserkühler verdeckt und nicht die gesamte Motorraum Aerodynamik dem ganzen angepasst ist, ists für die BAB nichts. Wasser und Öltemperatur sind nämlich selbst mit dem kleinen Foren FMIC Setup zu größeren Baustellen geworden. Sprich Vollgas im Sommer ist eh nicht drin, zumindest nicht wenn das volle Potential ausgeschöpft werden soll, da ist mir die Crashsicherheit dann doch wichtiger als statt mit Ladeluftproblemen eben mit Wasser/Öltemperaturproblemen ausgebremst zu werden.

    Zum posen reichts...

    R2D2 gefällt das.

  • warum tut ihr euch das immer an? da lieber senkt man die passive Sicherheit auf gegen 0 um ein paar PS rauszuholen?! naja gut das müsst ihr wissen!

    das ding soll ne poserkiste werden ja?! dann hänge den LLK über den Motor oder vor den Prallfänger und pass die front an. Sprich die muss rausgezogen werden! wenn du das gut machst sieht das sogar fast wie Serie aus. Wenn das aber eh eine Poserkiste wird dann schau dich mal in der Szene um es gibt fronten die lassen soviel "Luft" durch!

    Eins ist aber ganz klar! das mal eben schnell ist das historisch gewachsen von morgen!
    das bringt null punkte und wenn das der tüver sieht (und der sich auskennt) kannst du das knicken mit dem tüv

    R2D2 gefällt das.