KW-Gewinde mit H&R Stabi?

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Wenn du schon ein KW-Fahrwerk hast, dann kauf dir doch auch gleich den KW-Stabi. Die KWs haben nämlich am Dämpfer eine extra Stabiaufnahme, da passt auch nur der KW-Stabi dran.
      Der H&R wird meines Wissens unten am Querlenker befestigt (genau wie der serienmässige Stabi). Den könnte man also trotzdem mit dem KW-Fahrwerk verbauen.
      Alles über meinen Fabia RS auf www.fabiars.de
      Also ich hab das bekannte Problem, dass der Stabi und die Antriebswelle...., deshalb hab ich ne Mail an KW geschrieben und bekam folgendes zur Antwort:

      Sehr geehrter Hr. ,

      der Stabi ist nicht für den Skoda Fabia gedacht und es gibt auch keinen für dieses Auto. Sie haben die zulässige Tieferlegung überschritten deshalb streift auch die Welle. Leider können wir in diesem Fall nichts für Sie tun, da die Karosserie keine höhere Tieferlegung zulässt. In Ihrem Interesse sollten Sie dieses Problem schnellstens beheben solange keine Schäden am Auto entstanden sind.

      Mit freundlichen Grüßen
      Irina Remche

      KW automotive GmbH
      Aspachweg 14
      D-74427 Fichtenberg

      Tel.: 07971-9630-115
      Fax: 07971-9630-191


      Deshalb dachte ich an den von H&R, lasse mich aber trotzdem gern eines besseren belehren.
      Hui, ich war mir verdammt sicher, KW würde auch nen Stabi für Polo-Plattform anbieten. Aber die werdens wohl selbst am besten wissen... ;)

      Dann bleibt nur noch der H&R Stabi. Der funktioniert auf jeden Fall zusammen mit dem KW Fahrwerk, irgendwer hier fährt die Kombination auch, ich glaub Bernd wars.

      Alternativ kannste auch erstmal mit anderen Koppelstangen versuchen.

      Ich finds aber ganz witzig, dass ich null Probleme mit dem Serienstabi hab, obwohl meiner gemessene 60mm runter ist.
      Alles über meinen Fabia RS auf www.fabiars.de
      Auf die Schnelle:

      Der Stabi geht in Form eines umgedrehten "U"s über die Antriebswelle (Mach einfach mal Volleinschlag rechts und guck vorne rechts in den Radkasten). Wenn man die Kiste jetzt tiefer legt, wird der Abstand geringer. So kann es passieren, dass bei Volleinschlag oder heftigen Bodenwellen das Vorderrad so weit einfedert, dass der Stabi auf die Antriebswelle schlägt.

      Der H&R-Stabi geht unter der Antriebswelle durch, womit das Problem nicht auftritt.
      Alles über meinen Fabia RS auf www.fabiars.de

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „MarkusRS“ ()

      Sorry, aber ein Bild Kann ich im Moment nicht bieten, aber ich versuchs mal zu erklären.

      Also, der Stabi macht einen Bogen über die Antriebswelle. Wenn nun das Rad z.B. auf einen Bordstein fährt, bewegt sich die Antriebswelle nach oben und berührt dann den darüber liegenden Stabi, das passiert auch bei stärkeren Bodenwellen.

      EDIT: da war einer schneller

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „midian“ ()

      Der H&R Stabi ist das beste was du zum KW nehmen kannst. Das ist auch die Kombi die ich benutzen würde und auch noch werde!

      PS: Wie wirken sich denn die H&R Stabies nur bei Federn aus. Wird das Rollverhalten der Karosse damit auch gemindert?

      Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
      Bodykit: M
      Diffusor: Carbon, BMW Performance
      Rückeuchten: Schwarz-LED
      Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
      Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
      Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
      Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen