Fabia Combi 2.0 mpi

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    • RE: Fabia Combi 2.0 mpi

      Typ: 2.0 MPi Combi Elegance
      Alter: 2 Jahre 4 Monate
      Laufleistung: 33.000 km (alles mit Benzin, nur 2x Super)
      Änderungen: Navi + FSE, KW Federn 35mm, Grill, Tachoscheibe, Innendekor, AHK
      Leistung: 125 PS (gem. Prüfstand), Durchschnittsverbrauch 8,0 Liter

      Fazit: Absolut keine Probleme, souveränes Fahren, einwandfreie Qualität.

      Probs: Pfeifen in der Lüftung, Antennenstab, Klimastellmotor (alles Garantie)

      Michael
    • Hallo, ich weiß das dieses Thema schon oft behandelt wurde mit dem 2,0
      AZL Motor, ich habe die Problem Unrunder Leerlauf, wenn es kälter
      wird schlechtes Startverhalten und die Abgaskontrollleuchte.

      Bei mir hat Mann schon Motorsteuergerät, Zündspule, LMM, Zündspule,
      Kurbelwellensensor, Zündkabel, Regellamdasonde + Kabelbaum, Zündkerzen,
      und Luftansaugschlauch getauscht Dann hab ich jetzt Kompression u.
      Druckverlustprüfungen machen lassen in 3 unabhängigen Werkstätten.

      Das Ergebnis war 2 * bei den ersten 3 Zylindern 13-13,5 Bar und auf dem 4 fast 15.

      Und bei der 3 Werkstatt 1er Zylinder 15 bar und auf dem 2 Zylinder 11,5 Bar, 3 Zylinder 14,5 Bar, 4 Zylinder 14,5 Bar.

      Was soll ich jetzt glauben?

      Ich denke das 15 Bar einfach zu hoch sind bei diesen Motor und daraus
      schließe das bei der Messungen Fehler begangen worden sind.

      Auf jedenfalls denke ich ist es ein konstruktiver Mangel ab Werk und
      über eventuelle spätere Folgeschäden kann dir keiner was sagen.

      Aus diesem Grund habe ich jetzt Skoda Deutschland kontaktiert und mich
      auch über die verschieden Meinungen und Ergebnisse der Werkstädten
      beschwert.

      Da die ein Werkstatt jetzt meinen Motor zerlegen möchte und es angeblich an den Kolbenringen liegt.

      Bei dieser Aussage bin ich mir sehr Unsicher da die Werkstatt erst sagte
      das es ein Einlassventiel sei und ohne weitere Untersuchungen jetzt auf
      die Kolbenringe überging.



      Auf jeden Fall bin ich kurz vor der Verzweiflung, da der Wagen erst
      52000 km (Bj.2007) runter hat kann das alles nicht normal sein.

      Die Probleme haben bei meinem Fahrzeug schon bei 5000 km im Jahr 2007
      bei der Vorbesitzerin angefangen leider habe ich die Historie von dem
      Fahrzeug zu spät von der alten Werkstatt erhalten.



      Über hilfreiche Infos wäre ich sehr Dankbar

      Mfg. Lars