Kaufargumente Pro Fabia... oder eben nicht...

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Kaufargumente Pro Fabia... oder eben nicht...

      Hi Leute.

      Ich muss euch mal fragen was es heute noch für argumente für einen fabia gibt. Ich stell mir momentan die frage auf n neues auto umzusteigen, weil der benziener auf dauer nun zu teuer wird.

      Aber ich finde das für nen vielfahrer der fabia wenig atraktiv ist, die Diesel Modelle haben alle kein Euro4, und auch kurze wartungsintervalle.

      Klar der Kaufpreis ist etwas günstiger als z.B. n polo, aber nicht um solche mengen das sich das auf dauer rentiert. Nun frage ich mich ob man überhaupt als vielfahrer (40000km im jahr) n fabia leisten sollte oder n auto mit euro4, langen wartungsintervallen und co.?

      Also mir fällt grad kein argument ein bei skoda zu bleiben. Aber vielleicht übersehe ich ja etwas.

      Ach ja, der wiederverkaufswert spricht auch gegen Skoda.
      zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(

      RE: Kaufargumente Pro Fabia... oder eben nicht...

      Original von Benni
      Ach ja, der wiederverkaufswert spricht auch gegen Skoda.


      Im Vergleich zu welchem anderen Hersteller??? Selbst BMW- und Mercedes-Modelle sind z.T. wertinstabiler.
      Hängt halt alles an Motor und Ausstattung...

      Jedenfalls bist du über die LongLife-Option bei Dieseln gut bedient. Gerade wenn du viel Langstreckem fährst kann das Wartungsintervalle zwischen 40 und 50 Tkm ermöglichen.
      8)Skoda Octavia I 1.9 TDI Elegance 8)
      Becker Traffic Pro, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und -schaltknauf, Tempomat, Regensensor, FSE und v. a. knackige & sparsame 130 Pferdchen

      vorher: "Silberpfeil" Skoda Fabia Combi 1.9 TDI Elegance
      Wie ihr wisst, fahre ich durchaus Fabia aus Überzeugung.

      Das Auto ist praktisch, kompakt, für den Alltag eigentlich ideal. Der Kaufpreis ist günstig, gerade wenn ich auch noch die Konditionen von Skoda betrachte. Beim Wertverlust muss man bitte berücksichtigen, ob wir hier von relativen oder absoluten Werten sprechen.

      Relativ mag der Verlust beim Fabia etwas höher sein (Zahlen dazu habe ich keine), absolut gesehen dürfte sich das aber durch den niedrigeren Preis wieder ausgleichen.

      Dass es keine Euro-4-Diesel mit Partikelfilter gibt, stört mich auch massiv. Und wenn ich dann noch die insgesamt höheren Wartungskosten beim DIesel betrachte, dann komme ich gerade beim Fabia doch schnell wieder zum Benziner (lassen wir mal den ohne Zweifel größeren Fahrspaß beim Diesel außen vor).

      @Bastl: Den Longlife-Angaben würde ich nicht glauben wollen. Wir haben das bei unserem Golf IV TDI gesehen. "Bis zu 50.000 km" hieß in der Praxis nach 33 Tausend; das ist nach Aussage der Werkstatt auch "völlig normal und üblich":

      Was für mich auch noch für den Fabia spricht, sind die relativ günstigen Wartungskosten.

      Viele Grüße
      Andi
      na ja bei longlife muss man wissen wie das ganze in etwa berechnet wird, vollgas reduziert die km bis zum service, genau wie motorkaltlaufphasen. Bei ruhiger fahrt bekommt man wiederum km gutgeschrieben.

      aber selbst n 35000er intervall wär ja schon günstiger als alle 15tkm wie beim fabia.

      dazu noch euro3 und so... ich weiß einfach noch nich was ich machen soll, obs sich lohnt z.B. n gebrauchten Golf oder Polo TDI mit Euro4 einstufung zu kaufen.

      Oder ob lieber n neuwagen, ich weiß es einfach nich.

      Aber momentan 7,5 liter verbrauch Super Benzin bei 130 bis 145km autobahnfahrt ist mir auch zu üppig, das geht dann ganz schön auf die tasche.

      Drum frag ich hier ja nach was ihr so machen würdet, nen fabia finde ich immernoch schön aber das finanzielle spricht einfach dagagen das ich mir nen 3. skoda hole ;*(

      Wertverlust verglichen mit Audi oder VW (wo ich auch sagen muss das ich den Werksangehörigenpreis von diesen autos bekommen kann)
      zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Benni“ ()

      7,5 liter ? fährst du dauernd Autobahn oder wie ?
      Ich hab auf meinen täglichen Strecken zur Uni (nur Stadt und Landstraßen) eiin Verbrauch von 5,9 - 6,3 Litern mit Super Plus.

      An sich spricht aus meiner Sicht auch nix gegen den Fabia. Das einzige Manko ist beim Diesel halt wie oben geschrieben die fehlende Euro 4 norm und kein longlife Service. Das wär z.z. für mich der einzige Grund, mal woanders nach Autos zu gucken, wenn ich eins bräuchte.
      "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
      130km autobahn pur am tag, ja!

      7,5 ist schon super wenig, sonst fahre ich meisst stadtverkehr und da freu ich mich schon über 8,5 im schnitt.

      5 oder 6 bekomm ich nur auf landstrassen hin aber die fahre ich nur sehr selten.

      Drum ja auch die überlegung zu nem diesel...
      zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(
      gewöhn dir an, bei 120 den Tempomat reinzuknallen und entspannt dahin zu rollen. Das spart ungemein Sprit.
      Voraussetzung is natürlich son Tempomat
      "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
      Die 7,5 Liter sind natürlch wirklich reichlich. Ich fahre 2 x 60 km am Tag, davon ca. 8 km Landstraße, 45 km Autobahn/Schnellstraße, den Rest mehr oder minder Stadtverkehr.

      Ergebnis: Stramm gefahren spare ich auf der Strecke gut 5 bis weniger als 10 Minuten, sofern mir nicht irgend etwas an den Ampeln das Ganze ohnehin zunichte macht. Verbrauch dann durchaus auch über 7 Liter.

      Etwas ruhiger (auch ohne Tempomat). Komme ich um die 6 Liter, bleibe ich um 120 km/h durchaus auch mal ne 5 vorm Komma, normal gefahren (um 130, auch mal drüber) sind es etwas über 6 Liter, in jedem Fall unter 6,5.

      Deshalb bin ich ja gerade bei so kleinen Autos was den Diesel anbelangt etwas zwiespältig.

      Grüße
      Andreas
      Ich würd mir aber auf jeden Fall die "Wechselkosten" beim Dieselkauf mit in´s Kallkül ziehen. Also den direkten Wertverlust des neuen, Anmeldekosten, neue Reifen/felgen etc. Denn es geht ja darum, Geld zu sparen und nicht nur an der Zapfsäule weniger zu bezahlen.

      Im Moment würde ich mir ganz sicher keinen Euro3 Diesel ohne Filter mehr kaufen und auch keinen ungefilterten Euro4 Diesel und das heißt im Kleinwagensegment mehr oder weniger ohne Alternative Peugeto 206 und das muss man halt auch mögen oder man wartet ab.
      Meine alter Fabia I:
      Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
      Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
      Autogasumbau mit PRINS VSI

      Seit 2009:
      Touran TSI Highline
      nu ja für mich kommen nur vw-konzern autos in die engere wahl, der rest gefällt mir eh ned so wirklich.

      hm das n diesel in der anschaffung ne menge mehr kostet is mir auch klar.

      nur bekomme ich für meinen auch nicht mehr grade viel geld.ausserdem möcht ich endlich auch n stärkeren motor haben, felgen und so kram is mir herzlich egal, dafür is mir aber die ausstattung in der serie wichtiger, ich steh auch schnickschnack wie regensensor und tempomat und so ;)

      Werd mal sehen was es so gebraucht gibt.
      zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(
      Original von Maverick
      Aber spätestens Anfang nächsten Jahres müßen Neuwagen doch Euro4 Norm haben, oder irre mich da?


      Exakt! Spätestens ab 01.01.06 hat der Fabia EU4-Diesel. Wenn wir Glück haben und VW mitspielt, sogar früher. Ich rechne mit 01.10.05 ...

      Vielleicht wird dann der SDI auch durch den 70PS-TDI (siehe Fox,Polo) ersetzt und der 75-PS durch den 80 PS-TDI ersetzt.

      Gruß
      Karsten

      Für und gegen Skoda - Aufzählung

      Hallo Leutz ,

      hier mal meine Argumente für und gegen Skoda:

      pro:

      - günstiger Anschaffungspreis
      - gute Verarbeitungsqualität für den Preis -Kleinigkeitenausgeschlossen
      - technisch robust und Reperaturkosten im Vergleich zu anderen günstig.
      - viel Platz ( ich sprech vom Kombi)
      - Austattungspakete halten sich aus Kostensicht auch in Grenzen)
      - günstige Versicherungseinstufung
      - Freundlicher Skodahändler (zumindest meiner ist einfach nur genial)
      - schickes Design

      contra:

      - Image (wobei das mittlerweile besser geworden ist - und mir völlig wurscht ist was andere über Skoda denken die eh keine Ahnung haben, da sie noch nie mit einem Skoda gefahren sind.
      - kurze Wartungsintervalle (Golf 4 - gleicher Motor, nur mit 30.000 km Intervallen - völlig unverständlich aus meiner Sicht)
      - Wiederverkaufspreis - wegen des Image


      Aus meiner Sicht ist der Fabia Kombi (aber auch Limo) ein super alltagstaugliches Auto mit Qualitäten eines Golf4 zu einem erschiwnglichen Preis und hoher Nutzungsdauer.

      Mein nächster wird ein Okti II Kombi - in ein paar Jahren erst...

      Grüße !
      Schönen Gruß
      Stefan
      Nachtrag zu Longlife:
      Benni, wenn du sagst, du fährst täglich 2x 60 km, größtenteils mit Tempomat und ohne Beschleunigungs- und Bremsmanöver, ist dieses LongLife-Angebot auf jeden Fall enorm attraktiv.
      Ich habe mal beim AH einen getroffen, der täglich von Bingen nach Köln (ca. 130 - 150 km, Tempomat bei 145) und zurück gefahren ist. Dessen Octavia hat mit 160.000 km erst 3 Inspektionen durchgemacht. Also es bringt schon was bei entsprechendem Streckenprofil!

      Fehlendes Euro 4 ist wirklich ein Manko!
      Allerdings sind bis 2008 die Steuersätze festgeschrieben, ob darüber hinaus Euro 3 schlechter gestellt wird ist nicht absehbar, und selbst wenn, so würde dies wohl nur wenig ausmachen.
      Den Rußpartikelfilter halte ich persönlich - aufgrund verschiedener Untersuchungen (u.a. die bekannteste: ADAC) - für sinnlos. Wie die Steuervergünstigungen aussehen werden, ist immernoch unklar, wer heute ein Auto kauft, bekommt diese garantiert nicht mehr. Eine Auswirkung auf die Abgasnorm hat der Filter nicht (also steuerlich bei Regelbesteuerung kein Unterschied), und letztlich werden ihn die Autohersteller nicht kostenfrei verbauen - den Mehrpreis wird der Kunde zu tragen haben. Und ob der sich mit dem Steuervorteil verrechnet ist fraglich...
      Also diese Diskussionen halte ich momentan für weit überzogen...

      Aber gestatte mir eine Frage. Mitarbeiterpreise bei Audi und VW lassen doch die Entscheidung leicht fallen: Ein A3 Sportback 2.0 TDI, 20% Rabatt (soviel gibt GM an Mitarbeiter), und nach einem Jahr kannst du ihn ohne Verlust wieder verkaufen. Leasing ohne Kosten.
      Auch wenn es im Herzen etwas schmerzt, aber da würde ich sagen: Adíos. Skoda!!!
      8)Skoda Octavia I 1.9 TDI Elegance 8)
      Becker Traffic Pro, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und -schaltknauf, Tempomat, Regensensor, FSE und v. a. knackige & sparsame 130 Pferdchen

      vorher: "Silberpfeil" Skoda Fabia Combi 1.9 TDI Elegance
      Original von turbo-bastl
      Aber gestatte mir eine Frage. Mitarbeiterpreise bei Audi und VW lassen doch die Entscheidung leicht fallen: Ein A3 Sportback 2.0 TDI, 20% Rabatt (soviel gibt GM an Mitarbeiter), und nach einem Jahr kannst du ihn ohne Verlust wieder verkaufen. Leasing ohne Kosten.
      Auch wenn es im Herzen etwas schmerzt, aber da würde ich sagen: Adíos. Skoda!!!


      ja sowas in der richtung überlege ich auch, nur kann ich mir nen Audi nich mal eben leisten, wenn zum WA preis noch ne günstige finanzierung kommt (für unsern golf4 zahlten wir 0,9% raten, ohne anzahlung und mit rücknahmevertrag seitens VW nach einem Jahr.) würd ich da auch nicht lange fackeln.

      Muss aber auch mal genauer sehen wie ich das mache, onkel arbeitet vw, opa darf als rentner auch 2 autos pro jahr zum WA preis kaufen... mein dad hat leider am dienstag seinen abfindungvertrag unterschreiben müssen... also muss ich sehen wies familyintern weiter geht. Unabhänig sein wär mir schon ganz lieb.

      Das mit dem Longlife seh ich auch so wie du, ist halt echt 60km autobahn wo 120 tempolimit ist. Da sollte man recht weit kommen.
      Als bonos noch der fahrspass, den mir die 75ps momentan nicht geben können.

      AUch das gerede um einen partikelfilter sehe ich auch noch distanziert, einzig das mit der steuer macht mir etwas sorgen, ob sich das ganze dann noch rechnen würde, ist ja nicht grad unerheblich die kfz steuer... bislang hab ich die noch nie bezahlt, hatte immer nur euro4 autos *g*.

      Aber wo dus so sagst, find den A3 ohnehin schon so schick *sabber* Muss ja ned ma der sportback sein, obwohl mir der besser gefällt. die 20% kommen in etwa hin könnt sogar mehr sein, man muss den rabatt nur nachversteuern oder so... kenn mich da nicht so genau aus.
      zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(
      ja, der Rabatt ist eine geldwerte Zuwendung von seiten des Arbeitgebers an seinen Mitarbeiter. Also der, der den Wagen holt (und ofiziell den Rabatt einstreicht) muss diesen mit seinem Steuersatz versteuern. Also könnte Opa als Käufer attraktiver sein...

      Was das Kaufen-auf-Pump betrifft:

      Ich würde an deiner Stelle mal zu meiner Hausbank gehen und mir mal anhören was die zu sagen haben.

      Die Sparkassen z.B. entdecken gerade das Autofinanzierungsgeschäft und bieten Autokredite mit rund 5% p.a. Die Differenz zur Autobank kann sich der Kunde dann über den Barzahlungsrabatt reinholen. Sicherheit ist der Brief.

      Jedenfalls solltest du mal mit deinem Berater sprechen, die Karten offen legen und sagen, dass du 25-30 T€ für ein Jahr brauchst. Und wenn der nichts vernünftiges erzählt, gibt es ja noch Mitbewerber.... (kannst auch zu mir kommen :D)
      8)Skoda Octavia I 1.9 TDI Elegance 8)
      Becker Traffic Pro, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und -schaltknauf, Tempomat, Regensensor, FSE und v. a. knackige & sparsame 130 Pferdchen

      vorher: "Silberpfeil" Skoda Fabia Combi 1.9 TDI Elegance

      pro und kontra skoda

      es gibt aus meiner sicht viele punkte, die für einen skoda sprechen,
      aber auch etliche, die dagegen sind.

      haupt-contra-punkt wäre für mich derzeit der fehlende partikelfilter, der aber hoffentlich bald mal kommen wird.

      wenn man über den punkt wertverlust spricht, so muss man sicherlich berücksichtigen, dass ein skoda mit jährlich 40.000 auf dem tacho bei fünf jahren laufleistung eh einen wert gegen null hat, was aber bei allen anderen autos auch nicht anders ist.

      die inspektions-intervalle kann man als vielfahrer getrost mal verlängern (ich will hier nicht wieder eine diskussion darüber lostreten). ich fahre derzeit (wie bei vw auch) alle 30.000 km hin, aber habe auch schon mal 60.000 gemacht. und das nicht, weil ich es vergessen hätte, sondern ganz bewußt. kommt aber, wie auch schon erwähnt, sehr auf die fahrweise an.

      zu den kosten: ich führe ein auto-logbuch im pc und erfasse alle kosten, die mein kleiner produziert. nach fünf jahren ist der wagen komplett auf restwert = 0,-- abgeschrieben und somit voll in den kosten.
      insgesamt hat mich der fabia somit bei einer laufleistung in fünf jahren von (in zwei monaten wenn er zum tüv muss) 335.000 kilometern die stolze summe von knapp 40.000 euro gekostet. diese teilen sich wie folgt auf:

      11.200 euro diesel
      13.400 anschaffungspreis (eu-import)
      2.800 versicherung
      1.500 steuern
      10.500 inspektionen, reifen, radioaustausch, pflege

      klingt vielleicht viel, aber ich bin der überzeugung, dass gut 12 cent pro kilometer ein ausgesprochen günstiger wert ist.
      on tour: "Project one M"

      www.facebook.com/ProjectoneM
      Für mich wäre wirklich der einzige Punkt, der im Moment gegen Skoda spricht, die fehlender EU4-Norm! und evtl. die Insp-Intervalle. Aber beide Punkte könnten mit dem neuen Modell, daß wohl nach dem Sommer kommt, auch wegfallen. Ich denke, dann wird/muß es auch die EU4-Norm geben, und evtl. größere Intervalle....

      Ansonsten stimmt einfach das Preis-Leistungs-Verhältnis! Und wenn es um die Fabia-Größe geht, dann hat man bei Fabia einfach auch die Möglichkeit, für nur etwas mehr Geld das Auto auch als Kombi zu bekommen! Das kannst bei Audi A2 oder A3, Polo oder Seat vergessen, gibt´s dort einfach nicht... Und praktisch ist das allemal!

      Gruß, Jens
      @BadHunter
      Immerhin hat Skoda schon das Modelljahr 06 eingeführt. Neue Sondermodelle, neue Ausstattungspakte, neue Optionen...

      Seat hat im Gegensatz dazu beim Ibiza zum gleichen Zeitpunkt neue Euro4 Dieselmotoren eingeführt.
      Ich würde nicht darauf vertrauen, dass Skoda schon zum Sommer neue Motoren bekommt. Es macht einfach keinen Sinn, jetzt neue Modelle vorzustellen, die mit der Auslieferung des ersten schon wieder abgelöst werden, dafür ist der Aufwand selbst für die Zusammenstellung und Bewerbung eines Sondermodells zu hoch.

      Die Frage ist eher, ob der Mehrpreis, den man zB für einen Euro4 Polo zu bezhalen hat, sich überhaupt rentiert, oder ob nicht ein Euro3 Fabia trotz des gewissen Steuerrisikos (und mehr ist es ja noch nicht) trotzdem noch preiswerter ist.
      Meine alter Fabia I:
      Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
      Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
      Autogasumbau mit PRINS VSI

      Seit 2009:
      Touran TSI Highline