Servolenkung spinnt

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Ich habe eine Frage zu dem Fehler mit dem Lenkwinkelsensor und zwar es gibt laut dem Fabia Reperatur Buch "So wird's gemacht" 2 Sensoren! Mein Vater fährt auch einen Fabia aber den 1.4 16V und bei ihm tritt das bekannte Problem auf .Wie bekomm ich am besten heraus,welcher von den beiden Sensoren defekt ist ,ohne groß in die Werkstatt fahren zu müssen weil die meistens sowiso nur auf Kohle machen aus sind ! Wir haben nähmlich vor den Sensor selber zu tauschen.Wäre super wenn man mir weiter helfen könnte.Gruß
    es flackert auch beim Scheiben hoch und runter fahren (elektrisch)!

    Bei mir ist die Servo einmal ausgefallen auch mti Warnlampe!
    das war bei km 3478! Seid dem (jetzt22tkm) nix mehr!

    :)

    Ich liebe Muttis Spielzeug

    :D
    KW Sportfahrwerk | 16 "Alufelgen 205/45 (Sommer) | 15" Skoda Alus (Winter) + Spurverbreiterung | 15mm HA 10mm VA |
    X(Böser Blick X(
    Alu Einstiegsleisten | Komplett Blau Innenbeleuchtungausbau | Pioneer DEH-5730
    Chrom Instrumenten Ringe | Mittelarmlehne | Komplettausstattung |

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Craven“ ()

    Zusammenhang Licht <--> Servo

    Hallo Ihr Experten!

    Hab von Autos wenig Ahnung, fahre aber nen Fabia.

    Seit einiger Zeit hab ich auch das Problem mit der Servo, die immer unterschiedlich schwer geht. Das mit dem Lichtflackern kenne ich auch, das tritt bei mir aber auch oder gerade bei 100 km/h auf der Landstraße oft auf, betroffen ist auch die Amaturenbeleuchtung und dass auch, ohne dass ich lenke.

    Meint Ihr, dass es trotzdem der Lenkwinkelsensor ist? Bei (zumindest gefühlter) Geradeausfahrt? Oder arbeitet die Servo sowieso ununterbrochen..?

    Habe meinen Fabia gerade bei der Inspektion gehabt, aber bei einem reinen VW-Händler. Der sagte, Lichtmaschine kaputt. Ich glaube aber eher an den Lenkwinkelsensor. Von dieser Fabia-Eigenheit weiß der wahrscheinlich nix...

    Sonstige Defekte: Irgendeine "Kurbelstange" ist kaputt, was bei Unebenheiten ein relativ lautes Klappergeräusch verursacht.
    Und früher mal: Fensterheber gingen manchmal überhaupt nicht, scheint aber durch den Austausch des entsprechenden Steuergeräts behoben.

    Für eine Antwort wäre ich saudankbar :) Liebe Grüße.
    @ FabiaFan
    Wenn der Lenkwinkel-Sensor defekt ist, müsste der Fehler eigentlich im Speicher abgelegt sein. Wieso fährst Du nicht einfach zu einer Skoda-Werkstatt, denn Du scheinst ja Deiner VW-Werkstatt eh nicht 100%ig zu vertrauen.

    Wie kommt er denn zu der Aussage das die Lichtmaschine defekt ist? Hat er das geprüft, oder war das nur eine Spontan-Aussage (was dann extrem unseriös wäre)?

    Die Servolenkung ist (wie schon mehrmals erwähnt) elektrohydraulisch und geschwindigkeitsabhängig. D.h. sie unterstützt die Lenkbewegung bei niedriger Geschwindigkeit oder im Stand sehr stark und nimmt bei zunehmender Geschwindigkeit ab. Dieses "Regeln" merkt man aber im Betrieb nicht. Wenn die Servounterstützung also bei Dir zeitweise versagt, oder die Lenkung während der Fahrt spürbar schwer wird, dann stimmt da was nicht.
    Das Lichtflackern während der Fahrt kann übrigens auch andere Ursachen haben. Wasser im Kabelbaum o.ä.


    André

    P.S.: Was das Klappern verursacht hat heißt übrigens Koppelstange (nicht Kurbelstange)
    Bis 10.2006: Fabia Elegance 1.9 TDI PD perlschwarz, 35 mm Tieferlegung von Eibach, EZ 11.2000, Becker Navigationsystem (DTM 7813)
    Seit 10.2006: Alfa Romeo 147 1.9 JTD, Tieferlegung von Eibach, Becker Navigation (Traffic Assist Highspeed II 7988 ), Bose Soundsystem, 17 Zoll "Supersport" mit 215/45
    @Andre H.

    Also, danke für Deinen Kommentar. Bei der VW-Werkstatt war ich, weil ich mit dem Händler per Du bin und der bisher immer hervorragend gearbeitet hat. Das Problem ist wahrscheinlich, dass er kein "Fehlersuchprogramm" für solche Sachen wie ein Drehwinkelsensor im Fabia hat. Der hat ja noch nie einen Fabia gesehen.

    Aber ich werde meinen Fabia nächste Woche mal in einen richtigen Skoda-Betrieb geben, weil selbst mein VW-Händler sagte, er sei sich mit der Lichtmaschine garnicht mehr sicher und ich solle doch zu nem Skoda-Händler.
    Die Lichtmaschine liefere angeblich etwas wenig Strom, sowas wie 23A glaube ich, obwohl 70A ja draufstehen. Aber das kann ja wohl auch normal sein...

    Die _Koppelstange_ nervt mich wie die Sau, die wird aber demnächst eh gewechselt. Meine Frage war einfach, ob es sein kann, dass ich bei einer Geradeausfahrt jenseits der 70 km/h überhaupt ein Lichtflackern bedingt durch den Drehwinkelsensor haben kann oder ob das dann wohl was anderes sein muss..

    Danke. Gruß.
    Wenn der Drehwinkelsensor defekt ist, könnte es IMHO auch bei Geschwindigkeiten über 70 km/h passieren, das er unmotivierte Steuersignale sendet.
    Das die VW-Werkstatt den Fehler nicht auslesen kann ist blödsinn. Es sind die gleichen Diagnosegeräte. Du kannst mit jedem VAG-Gerät den Fehlerspeicher auslesen, egal ob Du bei Seat, Audi, VW oder Skoda bist. Und ob der Händler (ich hoffe es war der Werkstattmeister und nicht nur jemand vom Verkauf) einen Fabia noch nie gesehen hat ist auch egal - rein technisch gesehen ist er mit dem Polo identisch (u.a. die elektrohydraulische Servolenkung).

    André
    Bis 10.2006: Fabia Elegance 1.9 TDI PD perlschwarz, 35 mm Tieferlegung von Eibach, EZ 11.2000, Becker Navigationsystem (DTM 7813)
    Seit 10.2006: Alfa Romeo 147 1.9 JTD, Tieferlegung von Eibach, Becker Navigation (Traffic Assist Highspeed II 7988 ), Bose Soundsystem, 17 Zoll "Supersport" mit 215/45
    Original von Bruno Banani
    Der Lenkwinkelsensor kostet bis ca. 300.- Euro inkl. Einbau, Servopumpe bis etwa 500.- Euro inkl. Einbau, je nach Region versteht sich.


    Hab beides austauschen lassen, reine Materialkosten sind 421,- für die Servopumpe und 61,40 für den Drehwinkelsensor. Lohnkosten beliefen sich auf 97.-!! :*)
    so, jetzt bin ich auch mal dran:

    Nachdem ich jetzt 1 1/2 Jahre mit der schwergängigen Servolenkung rumgegurkt bin (Probleme hatte ich ja nur beim Einbiegen in Einfahrten...) und seit neuestem die Servo auch beim normalen Fahren auffällig schwergäng ist, war ich heute mal in der Werkstätte. Und siehe da:

    1 Fehler / Hinweise erkannt

    00816 030
    Sensor für Lenkhilfe-G250
    Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
    sporadisch

    War eh klar. Nun würd ich aber gerne die Teilenummer und den Preis für meinen 1,4 MPI, Bj 12/99 rausfinden. (ich war so schlau, und hab beim Händler die NUmmer falsch notiert). Im Forum konnte ich die Nummer nicht finden.

    Danke
    Matthias
    greetings, son_geko

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „son_geko“ ()

    Sevolenkung, licht flackern

    Hallo zusammen,

    schön zu hören das man mit seinen Problemen nicht allein auf der Welt ist.



    Ich fahre u.a. einen Skoda Fabia 12.2001 1,4 60Ps, 65TKm



    Fehlerbild:

    Licht flackert, Servolenkung fällt zeitweise aus oder ist "butterweich", wie von Euch auch schon beschrieben.

    Mein freundlicher hat sich Anfang August der Sache angenommen.


    Austausch
    1. Kabelbaums

    2. Lenkwinkelsensor

    3. Batterie

    4. Regler an Lima

    5. Servomotor

    6. Lenkgetriebe

    Fehler konnte nich behoben werden, weiterhin flackert das Licht und die kontrolllampe für die Servolenkung spricht sofort an.

    Nach Rücksprache mit SAD sagt er das es in Deutschland 5 Fahrzeuge (???) mit ähnlichen Fehlerbild gibt. Es ligt wohl an einer falschen Software für den LWS??. Diese würde z.Zt in Weiterstadt bei SAD getestet. Ergebnisse gibt es wohl vor mitte Nov nicht.



    Kann jemand ähnliche Fehler feststellen?? Wer hat Kulanz und in welcher höhe bekommen??



    Gruß

    chaga_11

    RE: Sevolenkung, licht flackern

    Original von chaga_11
    ...
    Austausch
    1. Kabelbaums

    2. Lenkwinkelsensor

    3. Batterie

    4. Regler an Lima

    5. Servomotor

    6. Lenkgetriebe

    Fehler konnte nich behoben werden, weiterhin flackert das Licht und die kontrolllampe für die Servolenkung spricht sofort an.

    Nach Rücksprache mit SAD sagt er das es in Deutschland 5 Fahrzeuge (???) mit ähnlichen Fehlerbild gibt. Es ligt wohl an einer falschen Software für den LWS??. Diese würde z.Zt in Weiterstadt bei SAD getestet. Ergebnisse gibt es wohl vor mitte Nov nicht.
    ...

    Gruß

    chaga_11


    was ist denn draus geworden? die austauschliste muss ja unsummen gekostet haben...

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „rd79“ ()

    RE: Sevolenkung, licht flackern

    Original von chaga_11
    Fehlerbild:

    Licht flackert, Servolenkung fällt zeitweise aus oder ist "butterweich", wie von Euch auch schon beschrieben.

    ...

    Nach Rücksprache mit SAD sagt er das es in Deutschland 5 Fahrzeuge (???) mit ähnlichen Fehlerbild gibt. Es ligt wohl an einer falschen Software für den LWS??. Diese würde z.Zt in Weiterstadt bei SAD getestet. Ergebnisse gibt es wohl vor mitte Nov nicht.



    Kann jemand ähnliche Fehler feststellen?? Wer hat Kulanz und in welcher höhe bekommen??


    Hi. Ich habe leider genau das gleiche Problem mit dem Licht und der Servolenkung. Da ich den Wagen vor nicht sehr langer Zeit gebraucht gekauft habe könnte ich mir vorstellen etwaige Reparaturkosten beim Händler, oder bei der GW Garantie geltend machen zu lassen. Was wäre da eigentlich die bessere Wariante? Oder könnte ich sogar auf den Kosten selber sitzen bleiben?
    Das mit dem lichtflackern und servolenkung habe ich auch , nur bei mir ist jetzt die airbagleuchte angegangen ( fehler spannungsversorgung airbagsteuergerät
    nicht ausreichtend )

    Könnte das was miteinander zu tun haben ?
    ~~~~~ MÖP ~~~~~