Biodiesel oder Diesel ?????

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Biodiesel oder Diesel ?????

    ;*(habe ne Frage !!!
    Fahre einen Skoda Fabia 1,9 TDI PD Ellegance und möchte wissen ob mein Fabi auch Biodiesel schluckt und wenn ja ob er danach auch wider fährt !
    Habe nämlich gehört das Skoda das "OK" dafür gegeben hat , gabe aber frühers einen Golf TD efahren und VW sagt ja zu den Thema "Nein" da angeblich der Biodiesel Aggresiver ist wie der normale Diesel
    Habt Ihr Erfahrung mit dem Thema ?
    Ich fahr ab und zu Biodiesel, bei den Preisen kennt man da schon einen gewaltigen Unterschied zum Diesel.

    Vom Verbauch und Reichweite merke ich keinen Unterschied.

    In meiner Werkstatt haben sie gesagt du mußt nur öfters den Dieselfilter tauschen. Ich glaub 80000 km sind normal und du solltest ihn aller 50000 wechseln.

    Die Leitungen und Schläuche sind für die Aggresivität des Biodiesels ausgelegt, daher gibts keine Probleme.
    Schau mal über den Tellerrand (z.B. in der Skodacommunity), da gibt es eine Menge Beiträge für und gegen Biodiesel. Diese sollten Dir dann bei Deiner Entscheidung helfen.

    André
    Bis 10.2006: Fabia Elegance 1.9 TDI PD perlschwarz, 35 mm Tieferlegung von Eibach, EZ 11.2000, Becker Navigationsystem (DTM 7813)
    Seit 10.2006: Alfa Romeo 147 1.9 JTD, Tieferlegung von Eibach, Becker Navigation (Traffic Assist Highspeed II 7988 ), Bose Soundsystem, 17 Zoll "Supersport" mit 215/45
    wenn du Holland in der Nähe hast rüste um auf Flüssiggas!

    In Berlin fährt einer mit Pommes Fett :D


    Hmmm lecker ?(
    KW Sportfahrwerk | 16 "Alufelgen 205/45 (Sommer) | 15" Skoda Alus (Winter) + Spurverbreiterung | 15mm HA 10mm VA |
    X(Böser Blick X(
    Alu Einstiegsleisten | Komplett Blau Innenbeleuchtungausbau | Pioneer DEH-5730
    Chrom Instrumenten Ringe | Mittelarmlehne | Komplettausstattung |
    Biodiesel besteht prinzipiell aus Rapsöl und anderen biologisch hergestellten Ölen, denen ein Additiv beigemischt wurde, durch den eine Wiskosität (bezeichnet meines Wissens u. a. die Fließ- und die Verbrennungseigenschaften) ähnlich der von Diesel erreicht wird. Ohne dieses Additiv könntest du nur im Sommer mit Biodiesel fahren, im Winter würde der Wagen nicht mal anspringen.
    Und dieses beigemischte Zeug ist giftig und nebenbei gnadenlos aggressiv.

    Es gibt da allerdings eine Alternative:
    Man kann seinen Wagen mit purem Pflanzenöl betreiben. Funktioniert - einfach gesagt - so: Du hast zwei Tanks, den "normalen" für Diesel und einen zweiten (z.B. in Ersatzradmulde) für Pflanzenöl. Der Wagen wird mit Diesel gestartet, und das Pöl vorgeheizt. Befindet es sich auf entsprechender Temperatur, wird statt Diesel Pöl eingespritzt. Diese Umschaltung funktioniert je nach System automatisch oder manuell. Preis pro l.: 60-70ct, Verbrauch sinkt nach verschiedenen Erfahrungswerten um bis zu 10%.

    Ich selbst habe mich eigentlich schon so gut wie entschieden, nach meinem Urlaub - falls nichts unvorhergesehenes mein konto plündert - eine Umrüstung vornehmen zu lassen. Kostenpunkt zwischen 700 und 1200 EUR (inkl. Einbau), je nach gewähltem System.

    Falls dich das interessiert: auf fmso.de/np/ gibt es eine ganz gute Einführung in den Bereich.
    8)Skoda Octavia I 1.9 TDI Elegance 8)
    Becker Traffic Pro, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und -schaltknauf, Tempomat, Regensensor, FSE und v. a. knackige & sparsame 130 Pferdchen

    vorher: "Silberpfeil" Skoda Fabia Combi 1.9 TDI Elegance
    wenn du Holland in der Nähe hast rüste um auf Flüssiggas!


    Das geht meines Wissens nur bei Benzin Motoren, nicht aber bei Diesel.

    André
    Bis 10.2006: Fabia Elegance 1.9 TDI PD perlschwarz, 35 mm Tieferlegung von Eibach, EZ 11.2000, Becker Navigationsystem (DTM 7813)
    Seit 10.2006: Alfa Romeo 147 1.9 JTD, Tieferlegung von Eibach, Becker Navigation (Traffic Assist Highspeed II 7988 ), Bose Soundsystem, 17 Zoll "Supersport" mit 215/45
    Ähm, wurde die Biodieselfreigabe für PD Motoren nicht zurückgezogen ? Selbst für den O² mit Option Biodiesel soll das der Fall sein.

    Andreas
    Besucht meine neue Internetpräsenz mit vielen Informationen und Fotos: www.andreas-beyer.info
    Original von Andre H.
    wenn du Holland in der Nähe hast rüste um auf Flüssiggas!


    Das geht meines Wissens nur bei Benzin Motoren, nicht aber bei Diesel.

    André


    Zumal es bei einem Diesel wohl auch eher weniger Sinn macht, wenn man den Break Eaven errechnet :D . Da musste 5 mal um die Erde fahren, um die Mehrkosten rauszuholen (man beachte auch die Versicherungseinstufung und die Steuern ....).

    Andreas
    Besucht meine neue Internetpräsenz mit vielen Informationen und Fotos: www.andreas-beyer.info
    :D ?(jaja 8o 8o
    KW Sportfahrwerk | 16 "Alufelgen 205/45 (Sommer) | 15" Skoda Alus (Winter) + Spurverbreiterung | 15mm HA 10mm VA |
    X(Böser Blick X(
    Alu Einstiegsleisten | Komplett Blau Innenbeleuchtungausbau | Pioneer DEH-5730
    Chrom Instrumenten Ringe | Mittelarmlehne | Komplettausstattung |
    ich habe ganz am anfang mal biodiesel ausprobiert...

    zwei tankfüllungen um es zu testen... das fahrverhalten war nicht anders, aber der mehrverbrauch der durch biodiesel hervorgerufen wird, etwa ein halber liter, wird durch den geringeren preis nicht aufgefangen...

    es rechnet sich also überhaupt nicht.... zumindest für mich nicht...

    vielleicht ist es mit dem verbrauch bei anderem fahrstil so, dass man den mehrverbrauch nicht wirklich merkt... aber trotzdem würde ich es (nur für mich gesprochen) nicht tanken...
    on tour: "Project one M"

    www.facebook.com/ProjectoneM
    so, hab heute bei abholung meines kraftfahrzeuges mal nach der biodieselfreigabe gefragt.
    nein, es gibt für PD-Motoren keine freigabe.
    greez
    uni
    Ich fahre seit jetzt 45.000 Kilometer (jährl. Fahrleistung) ausschließlich Biodiesel. Ohne Probleme und ich denke, es wird auch keine geben.

    - Mein Verbrauch liegt bei 4,7 - 4,9 L/100km auf BAB bei Tempo 120, auf Land bei 4,1- 4,3 (Tempo 100) und in der Stadt bei 5,3.
    - Der Dieselfilter muss nicht früher gewechselt werden, als bei normalem Dieselbetrieb. Es sei den, man wechselt ewig zwischen Bio und normal hin und her. Dieselfilter allerdings alle 15.000 KM entwässern.
    - Die Freigabe von Biodiesel für PD-Motoren wurde seitens Skoda nicht zurück genommen.
    - Haltet euch peinlichst an die Ölwechsel. Biodiesel verdünnt das Öl, daher lieber 1000 KM früher wechseln als 1000 zu spät.
    - Leistungsverlust kann ich nicht festellen. Mein 1.4 TDI PD rennt auch mit Biodiesel 190 (lt. Tacho). (Die Beschleunigungswerte eines 1.4 TDI PD sind auch mit normalem Diesel jenseits von gut und böse)
    - Beim Tanken möglichst nicht kleckern. Biodiesel greift den Lack an. Außerdem geht der Rotz in der Waschstraße nicht weg.
    Wem es noch interessiert sieht unter Biodiesel.de nach.