Die verschiedenen Ölsorten

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Die verschiedenen Ölsorten

    Bitte listet hier mal auf welche Charakterien die verschiedenen Öle haben. (z.B. 0W-40), was heißt vollsyntetisch und teilsyntetisch?
    Welche Öle darf man mischen?

    Gruß Fabian

    Edit von sledge: auch dich hat der Rechtschreibteufel erwischt (in dem Fall ich *g*). "Öl Sorten" sind zwei eigenständige Worte, die erst Sinn ergeben, wenn man sie kombiniert: Ölsorten sind nämlich Sorten von Öl... Alternativ auch Öl-Sorten. Sorten, die sich durch die gemeinsame Eigenschaft, dass sich gemeinsam auf Öl beziehen. Ein Satzzeichen reicht, eine Frage wird nicht fragender, wenn man mehr Fragezeichen benutzt.
    Seh's nicht allzu persönlich, sondern sehe es als Aufruf etwas mehr auf die Rechtschreibung zu achten. Auch mir passieren Fehler (aber nicht so was!). Und wie gerade an anderer Stelle angemerkt: fühlt euch getreten mehr darauf zu achten, was ihr schreibt!
    Danke, sledge :)
    [size=10]17 Zoll Schmidt Space Line DurChromFelgen [/size]
    [size=10]205/40/17 Good Year Eagle F1 [/size]
    [size=10]Sachs Performance Stoßdämpfer mit KAW Federn[/size]
    [size=10]ATS Bremsen mit Ferodo Belägen[/size]

    RE: Die verschiedenen Öl Sorten

    Gutes Thema Fabian. Dann versuche ich es mal so weit ich es weis.

    15W-40 ist das Mehrbereichs-Motorenöl für Otto- und Dieselmotoren
    VW-NORM ????, glaube nur für alte Motoren

    15W-40 Special ist für alle Benzin- und Dieselmotoren, auch für Turbodiesel mit Füllvorschrift nach VW 505.00 und 501.01


    10W-40 TS ist ein teilsynthetisches Universal-Leichtlauföl-Motorenöl SAE 10W-40 für alle Otto- und Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung VW-NORM ????


    5W-40 ist ein synthetisches Leichtlauf-Motorenöl auf Basis von HC-Synthese-Grundölen für alle Otto- und Dieselmotoren, besonders empfohlen für den Einsatz als Ganzjahresmotorenöl VW-NORM ???


    0W-40 ist ein vollsynthetisches Leichtlauf-Motorenöl für alle Otto- und PKW-Dieselmotoren, besonders empfohlen für den Einsatz als Ganzjahresmotorenöl VW-NORM 500 00, 502 00


    0W/30 ist ein vollsynthetisches Hochleistungs-Motorenöl der Spitzenklasse mit hervorragenden synthetischen Basisölen VW-NORM 503 01, 506 01 vornehmlich PD-Motoren


    0W/30 Longlife ist ein vollsynthetisches Hochleistungs-Motorenöl der Spitzenklasse mit hervorragenden synthetischen Basisölen. Es wurde den Anforderungen des VW-Konzerns angepasst und speziell für die neuen Generationen von Hochleistungsmotoren mit Ölwechselintervallverlängerung entwickelt VW-NORM 503 00, 506 00


    Das sind die Normen die bei unseren Autos laut VW vorgaben auch eingehalten werden sollen.

    VW/Audi/Skoda/Seat 500 00, 502 00, 503 00, 503 01, 505 00, 505 01, 506 00, 506 01. Hier nach kann man auch das für sein Auto passende Öl kaufen auch ohne die richtige Spezifikation zu wissen.


    PS: Porsche braucht so viel ich weiß bestimmte Freigaben für ihre Motoren. Anderes Öl -----> Garantüverlust

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ca. Preise für die Öl in 1 Liter Gebinden: Standartpreise

    SAE 15W-40 ca. 2-3 €
    SAE 15W-40 Special ca. 3 €
    SAE 10W-40 TS ca. 3.50 €
    SAE 10W-40 ca. 2.30 €
    SAE 5W-40 ca. 4.20-5 €
    SAE 0W/30 ca. 7,50 €
    SAE 0W/30 Longlife ca. 9 €

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------
    SAE 5 W-30 gibt es auch noch glaube ich. Bitte um korrektur.

    Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
    Bodykit: M
    Diffusor: Carbon, BMW Performance
    Rückeuchten: Schwarz-LED
    Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
    Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
    Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
    Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen

    Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von „stephan“ ()

    danke dirk, vielleicht kannst du noch schreiben in wie weit man sogar Öle mischen darf. Ray hat mir beim Harztreffen gesagt, das man 0W30 mit 0W40 mischen darf, sich dabei aber das Öl eher in richtung 0W30 verhält.

    gruß
    [size=10]17 Zoll Schmidt Space Line DurChromFelgen [/size]
    [size=10]205/40/17 Good Year Eagle F1 [/size]
    [size=10]Sachs Performance Stoßdämpfer mit KAW Federn[/size]
    [size=10]ATS Bremsen mit Ferodo Belägen[/size]
    Es darf immer ein schlechteres Öl mit einem besseren aufgefüllt werden. Anders herum sollte man es der Haltbarkeit und Garantie/Kulanz ansprüchen lieber nicht.

    Bei PD Motoren und den anderen Diesel-Motoren aus dem V.A.G.-Konzern mit Intervallverlängerung dürfen nur die Sorten eingefüllt werden die auch vorgeschrieben sind. Sonst verkürzen sich die Intervallverlängerung um den Faktor 1. QG1 --> QG2, oder QG2 --> QG0. Steht aber auch so irgendwie im Handbuch.

    Desweitern erlischt die Garantie wenn ein Motorenschaden auftritt und das falsche Öl eingefüllt wurde. Denn vielfach werden Motoren zu Überprufung ins VW-Werk geschickt. Dort im Labor können dann schon minimale Spuren eines Öles mit einer anderen Viskosität festgestellt werden. Dann besteht kein Garantieanspruch.

    Die Verfahrensweise entspricht aber so weit ich weiß nich umbedingt die Regel, kann aber vorkommen!

    Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
    Bodykit: M
    Diffusor: Carbon, BMW Performance
    Rückeuchten: Schwarz-LED
    Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
    Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
    Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
    Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „HM“ ()

    SAE 5 W-30 gibt es auch noch glaube ich. Bitte um korrektur.


    ja gibt es ich habe mir gerade meinen neuen Fabia Kombi 1,9 TDi PD 74 KW abgeholt und da wurde mir CASTROL 5w30, VW-Norm 507.00 dazugegeben.

    Meine Frage gibts noch andere Hersteller die 507.00 haben ? zb. Shell, BP, und Konsorten ? Konnte auf deren HP nix genaues finden.

    LG

    Cheryon
    Cheryon
    Original von Cheryon
    SAE 5 W-30 gibt es auch noch glaube ich. Bitte um korrektur.


    ja gibt es ich habe mir gerade meinen neuen Fabia Kombi 1,9 TDi PD 74 KW abgeholt und da wurde mir CASTROL 5w30, VW-Norm 507.00 dazugegeben.

    Meine Frage gibts noch andere Hersteller die 507.00 haben ? zb. Shell, BP, und Konsorten ? Konnte auf deren HP nix genaues finden.

    LG

    Cheryon


    ich habe auch ein diesel PD mit 74kw, 3 monate alt und schon 7100km runter .
    man muss da das öl mit der VW norm 505 01 fahren.
    vom werk aus soll auf dem auto 5W - 40 drauf sein. das hat mir meine werkstatt auch bestätigt obwohl die erst ein zettel mit 5W - 30 rein gehangen haben.
    öle mit der VW norm gibts jede menge!
    der liter 5W - 40 kostet im auto zubehör ca 5,- euro.
    ich muste bis jetzt einmal ein halben liter nachfüülen.

    gruß jj
    wenn ich jetzt mein motor (1,4 16V 75ps) chiptunen lasse (keine angst wird prof. von SKN gemacht) und ich eine dynamische Fahrweise, aber keine Raser Fahrweise habe- Welches Öl würdet ihr mir empfehlen. Ich meine keine Marke , sondern die Gattung (z.B. 0W-40)

    gruß
    [size=10]17 Zoll Schmidt Space Line DurChromFelgen [/size]
    [size=10]205/40/17 Good Year Eagle F1 [/size]
    [size=10]Sachs Performance Stoßdämpfer mit KAW Federn[/size]
    [size=10]ATS Bremsen mit Ferodo Belägen[/size]
    Original von Abductee
    das gleiche was du vorher auch gefahren hast

    die bezeichnung 0w-40 gibts nur den temperaturbereich vom öl an


    Ja so in der Art, es gibt die Wiskosität also die Schmierfähigkeit im Kalten & Warmen Motorzustand an.
    :Umbauten:
    - 7" TFT + DVD-Player mit DivX,Mpeg1-4,VCD,SVCD,Jpeg,Touchscreen
    - 40/40 mm Apex Tieferlegungsfedern
    - Aluminiumantenne ca. 15 cm
    - K & N i57 Performance Kit
    - Brembo Komplett Bremsen
    - original ///AMG Ansaugbrücke + Warmluftblocker
    - Chrom Auspuffblende
    :Geplant:
    - Scheinwerferblenden
    - hintere Scheibentönung
    - Zusatzinstrumente + Halter A-Säule
    Hallo,

    ich fahre in meinem 130PS TDI das 0W-30 CASTROL Long Life 2.

    Eigentlich soll man nach der Anleitung das 5W-40 das der Norm 505.01 entspricht verwenden.

    Da ich aber meinem Wagen was Gutes tun möchte verwende ich schon
    längere Zeit, ca. 36.000 Kilometer das 0W-30 nach 506.01 Norm.

    Natürlich wechsel ich das Öl+Filter nach 15.000 Kilometern entsprechend der
    Vorgabe aus.

    Ich bin sehr zufrieden mit dem 0W-30. Man hat das Gefühl der Wagen würde bei
    kalten Temperaturen williger laufen und überhaupt etwas sauberer vom Motor-
    lauf her.

    Markus
    TuneArt
    Wassenbergerstr. 47-49
    52525 Heinsberg


    Allradleistungsprüfstand bis 1000 PS

    Festpreise fürs Forum
    Tut man dem Motor denn wirklich was gutes damit?

    Warum steht denn explizit in der Anleitung, dass diese Öle nicht für den PD geeignet sind?

    Das einzige was laut Handbuch möglich ist, ist VW 505 01 und das ist 5W40

    MfG

    Sebastian

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „SebRS“ ()

    Hallo,

    dass diese Öle nicht für den PD geeignet sind?


    0W-30 nach 506.01 kommt in jeden VW Passat 130PS TDI (AWX) mit Longlife.

    Außerdem in den 1.9 TDI Cupra (BPX) mit Serie 160PS.

    Warum soll das für den 130PS TDI (ASZ) schlecht sein? Es mag übertrieben sein aber bestimmt nicht ungeeignet.

    Markus
    TuneArt
    Wassenbergerstr. 47-49
    52525 Heinsberg


    Allradleistungsprüfstand bis 1000 PS

    Festpreise fürs Forum
    Ich habe mir jetzt 5W-40 nach VW 505.01 Norm geholt, wie es in der Bedienungsanleitung steht :)
    Sicher ist sicher ;)


    Jetzt gibt's nur ein Problem: Laut dem Zettel im Motorraum wurde das letzte mal 0W-40 eingefüllt. Was jetzt? Kann ich das einfach mischen. Laut den bisherigen Beiträgen ja nicht.
    Wenn beides möglich ist, laut Beschreibung, dann ist doch alles in Ordnung. Das öl wenn beides noch im Motor ist, ist dann zwar ein wenig dünner, aber dafür auch nicht schlechter.

    Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
    Bodykit: M
    Diffusor: Carbon, BMW Performance
    Rückeuchten: Schwarz-LED
    Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
    Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
    Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
    Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen