Xenon Scheinwerfer leuchten nicht weit genug

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Xenon Scheinwerfer leuchten nicht weit genug

    Hallo! Ich habe meinen Fabia RS nun fast ein halbes Jahr. Aber irgendwie bin ich mit den Xenon Scheinwerfern nicht zufrieden. Sie leuchten irgendwie nur rund 50 Meter der Straße vor mir aus. Wenn ich also auf einer dunkelen Landstraße langfahre, sieht man fast gar nix. Da hilft meist nur Fernlicht (wenn gerade kein Gegenverkehr kommt). Ich war auch schon bei Skoda und hab mir die Scheinwerfer neu Einstellen lassen. Dies brachte aber auch keinen Unterschied.

    Wenn ich das mit normalen Scheinwerfern vergleiche, muss ich feststellen, dass diese viel weiter leuchten.

    Vielleicht hat ja jemand so was ähnliches auch. Denn 50 Meter Sichtweite sind ganz schön wenig.

    MfG
    Thomas

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Froms“ ()

    Hi! War jetzt schon 2x in der Werstatt habe sie Einstellen lassen und nochmal nachstellen lassen. Jedoch waren sie nur minimal verstellt. Ich weiß ja nicht wie das bei den anderen RS fahrern ist.
    Leuchteen die Xenons bei euch weiter als 50 Meter??? 8o

    Bin für jede Hilfe dankbar.

    MfG
    Thomas
    Kann ich nicht genau sagen, werde heute Abend mal drauf achten.
    Bis jetzt kann ich aber nix negatives über die Leuchtkraft der Dinger sagen. Bin mehr als zufrieden mit denen.
    Fabia RS | schwarz-metallic | Sitzheizung | Symphonie CD
    böser Blick | 225/35/17" auf Enzo Cup Felge

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Maverick“ ()

    @Froms
    Hast du deinen RS tiefer legen lassen??

    Evtl. ander Federn oder gar ein Fahrwerk drin?

    Evtl. kannst du ja mal die Werkstatt wechseln.
    Achte dabei drauf,
    dass die nicht nur an den Einstellschrauben rumdrehen,
    sondern dass die mit dem Laptop die Lampen "freigeben" zum verstellen.

    MFG
    vielleicht ist ja auch deine Automatische Leuchtweitenregulierung defekt?! So geht der Fabi von einem höheren Gewicht auf der Hinterachse aus als real vorhanden ist.
    Möglich, dass die Werkstatt daran nicht gedacht hat, bzw. ihren Lichttest bei zu leerem Tank, leerem Kofferraum o.ä. durchgeführt hat.

    Wenn alles nix hilft: Lass sie doch minimal höher drehen, als sie sein sollten. Wird auch nicht bestraft, denn sowas passiert schon mal "von sich aus" 8)
    8)Skoda Octavia I 1.9 TDI Elegance 8)
    Becker Traffic Pro, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und -schaltknauf, Tempomat, Regensensor, FSE und v. a. knackige & sparsame 130 Pferdchen

    vorher: "Silberpfeil" Skoda Fabia Combi 1.9 TDI Elegance
    Mein Fabia ist nicht tiefergelegt oder hat ein anderes Fahrwerk drin. Alles noch Serie.
    Werde eventuell mal noch ein anderes Autohaus ausprobieren.
    Aber ich war ja jetzt schon 2 mal bei denen und die haben "alles so eingestellt, wie es dem Standard entspricht"!

    Wie weit leuchten die Xenons bei euch so im Schnitt?

    MfG
    Thomas
    Das Autohaus zu wechseln ist keine schlechte Idee. Manche Mechaniker haben augenscheinlich eine etwas merkwürdige Vorstellung von dem was "dem Standard entspricht".

    Ich habe zwar selber keine Xenons, aber meinem Kumpel ist es bei seinem C32 AMG auch mehrfach passiert, daß nach Inspektion o.ä. die Xenon-Scheinwerfer grade mal noch so 30 Meter weit schienen. Evtl. liegt es aber auch an einem falsch bedientem oder montiertem Einstellgerät in der Werkstatt.

    Ich hatte mal einen RS als Leihwagen, der hat auf der linken Fahrbahn geschätzte 60 Meter weit geleuchtet, und auf der rechten Fahrbahnhälfte konnte man locker den 2. Leitpfosten erkennen, d.h. mind. 100 Meter weit.

    Gruß,
    Kai.
    Man muss die Scheinwerfer auch erstmal mit den ganz normalen Lichttestgerät einstellen. Danach kann man erst den Nullpunkt mittels Diagnosegerät einstellen. Die Xenon Scheinwerfer lassen auch wie die normalen Scheinwerfer mit den zwei kleinen Drehrädern verstellen.

    Mfg Bernd
    Luft rostet nicht!
    Ich könnte mir vorstellen dass die 50m subjektiv durch den deutliche helleren Bereich vor dem Auto entstehen.
    Wäre alles dunkler wie bei schlechteren Standard-Leuchten ist das Auge weniger "geblendet" und sieht damit auch noch mehr im dunkleren Bereich.

    Ich bin mit meinen Xenons jedenfalls sehr zufrieden und habe letzte Nacht nur selten Fernlicht benutzt ...
    Fabia Elegance 1.9TDI in graphit-grau mit Sportpaket , Xenon, Tempomat und Standheizung.
    Muss den Fred aus aktuellem Anlass mal wieder rausholen.

    War gerade beim :) wegen Grundeinstellung meines tiefergelegten RS, weil er mir nicht weit genug leuchtete. Auf alle Fälle sagte man mir nach 1,5 Stunden Wartezeit, dass das doch etwas länger dauern könnte, weil wohl die aLWL nicht funktioniert, deswegen könne man jetzt auch nichts einstellen. Ich müsste den Wagen nun da lassen und sie müssten den halt untersuchen ob der Sensor im Arsch ist oder oder oder, da weiss ich doch schon was mich das kostet!

    Da sie ja Aussage Werkstatt nichts einstellen konnten, bin ich erstmal zurückgetrabt. Als ich ins Auto einstieg uns mein licht eingeschalten habe, musste ich mit erschrecken feststellen, dass nun beide Scheinwerfer gleichmäßig etwa gefühlte 1 Meter vor meinem auto schienen (weniger als noch davor). War aber wegen Wartezeit so entnervt, dass ich nicht nochmal rein bin.

    Habt ihr Ideen was ich selber machen / checken kann, um den Besuch beim :) evtl. zu vermeiden? Ist vll. z.b. der Sensor an der HA im A? Was kanns noch sein, bin für alle Ideen offen!


    Need Help!
    ... Kindertraum wird war! Endlich nen eigenen Audi ...
    Mit VAG Com könntest den Fehlerspeicher auslesen, wenns der Sensor ist, wird schon was drin stehen. Ansonsten mögliche Fehlerquellen: Sensor, Verkabelung defekt, Scheinwerfer ausgehangen/Teile abgebrochen. Mit Ferndiagnose ist das leider recht schwierig beim dem Thema.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!

    Barney schrieb:

    Mit VAG Com könntest den Fehlerspeicher auslesen, wenns der Sensor ist, wird schon was drin stehen. Ansonsten mögliche Fehlerquellen: Sensor, Verkabelung defekt, Scheinwerfer ausgehangen/Teile abgebrochen. Mit Ferndiagnose ist das leider recht schwierig beim dem Thema.


    Fehlerspeicher könnt ich ja vom :) noch auslesen lassen, wird ja nicht so viel Kosten.

    Fehlerquellen:
    Sensor - Fehlerspeicher auslesen (100 % zuverlässig ??)
    Verkabelung - Wie kann ich die prüfen?
    Scheinwerfer - Ausbauen und schauen, ob was lose bzw locker ist ... (Tips, Anleitung?)

    Mein KfZ Spezi ist leider bis Ende Feb verhindert ... Ist hier irgendjemand ausm Raum Bln der mir bei helfen könnte???


    Gruß
    ... Kindertraum wird war! Endlich nen eigenen Audi ...

    FabiaRS131 schrieb:

    Sensor - Fehlerspeicher auslesen (100 % zuverlässig ??)
    Verkabelung - Wie kann ich die prüfen?
    Scheinwerfer - Ausbauen und schauen, ob was lose bzw locker ist ... (Tips, Anleitung?)
    Naja wenn der Sensor was im FSP ablegt, kann man damit erstmal arbeiten. Verkabelung wäre halt Stromlaufplan suchen, Kabel auf Durchgang prüfen und schauen, dass alle Stecker richtig sitzen. Scheinwerfer selber kannst zum Beispiel kontrollieren ob die Stellmotoren eingehängt sind und ob das Innenleben "abgrutscht" ist oder noch fest ist. Du kannst auch, wenn du im Dunkel fahren musst die Scheinwerfer manuell an den jeweils zwei Innensechskantschrauben am Scheinwerfer hoch drehen, dass du wenigstens bissl was siehst.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!

    Barney schrieb:

    FabiaRS131 schrieb:

    Sensor - Fehlerspeicher auslesen (100 % zuverlässig ??)
    Verkabelung - Wie kann ich die prüfen?
    Scheinwerfer - Ausbauen und schauen, ob was lose bzw locker ist ... (Tips, Anleitung?)
    Naja wenn der Sensor was im FSP ablegt, kann man damit erstmal arbeiten. Verkabelung wäre halt Stromlaufplan suchen, Kabel auf Durchgang prüfen und schauen, dass alle Stecker richtig sitzen. Scheinwerfer selber kannst zum Beispiel kontrollieren ob die Stellmotoren eingehängt sind und ob das Innenleben "abgrutscht" ist oder noch fest ist. Du kannst auch, wenn du im Dunkel fahren musst die Scheinwerfer manuell an den jeweils zwei Innensechskantschrauben am Scheinwerfer hoch drehen, dass du wenigstens bissl was siehst.


    Dann werde ich mal den FSP auslesen lassen. Wo sitzt der Sensor und hat zufällig jemand solch einen Stromlaufplan? Habt ihr für die Scheinwerfer zum Ausbau nen TIp, weil das ja zum Beispiel auf der Fahrerseite wegen der Batterie ne Frickelei ist.

    WIe kann man das "abgerutscht" verstehen, wo kann ich denn mal dran wackeln???

    Wenn ich manuell an den Sechskantschrauben drehe, stellt der sich dann nachm Auto aus- und wieder anmachen wieder um?


    gruß

    Sry für die ganzen Fragen, bin halt HalbLaie ...
    ... Kindertraum wird war! Endlich nen eigenen Audi ...
    Wegen Stromlaufplan schickste mir mal ne PN mit deiner Mailadresse. Scheinwerfer ausbauen geht am besten wenn man den Schloßträger löst, dann kann man die Scheinwerfer einfach nach oben raus nehmen. Schlossträger ist das Teil über den Scheinwerfer, wo das Haubenschloss dran hängt, siehe hier:

    Das abgerutscht ist so ne Sache, im Scheinwerfer sind zwei Gummitüllen, siehe Bild in Verlängerung von dem weißen Plastezahnrad nach rechts schauend

    Diese Innenleben rutscht gerne mal aus den Tüllen, damit stürzt quasi der ganze Scheinwerfer innen ab und leuchtet nur noch nen Meter vors Auto.
    Wenn du den Scheinwerfer manuell mit den Sechskantschrauben hoch drehst, ändert sich an der Einstellung nach dem Neustart nix, wenn der Stellmotor ja schon komplett runter gefahren ist, weil der Sensor Unsinn meldet dann wird allerdings das Hochdrehen nicht viel bringen, vielleicht ein paar Meter mehr Leuchtweite.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Moin

    Ich habe heute morgen mal probiert an den Stellschrauben am Scheinwerfer der Fahrerseite, den Scheinwerfer höher zu setzen aber nada, da bewegt sich nix ... Oder muss ich etwa länger als 30 Sek. in eine Richtung drehen? Mich wundert halt nur das beide Scheinwerfer in Exakt der gleichen Position stehen ... sprich sie leuchten gleich weit. Jemand ne Erklärung?

    Frage zum entfernen des Schlossträgers:
    Dafür benötige ich noch nen VZ Bit oder? Welche Grösse?

    Als nächstes würde ich mal irgendwo schauen, dasse mir mal den FSp auslesen, vll. bin ich ja dann schon etwas weiter und bevor ich wieder anfange zu schrauben, check ich lieber erstmal diss.


    Gruss
    ... Kindertraum wird war! Endlich nen eigenen Audi ...
    Das die Scheinwerfer direkt vors Auto leuchten hatte ich bisher nur als das innenleben des Scheinwerfers abgerutscht ist, hast du das mal geprüft? Einfach mal hinten die Klappe ab und reinfühlen ob du das Innenlebenbewegen kannst (vorallem wenn du oben in nähe gummitülle drückst, fühlst du dann schon.

    Das Innenleben wieder rein zu bekomen ist aber dann keine so leichte Arbeit mehr, dann müssen die SWs wirklich raus. Die bekommste am besten wieder drauf wenn du so ne Seegeringzange (die am Ende nach unten gebogen ist) nimmst, da kannste den Plastiknippel schön greifen und wieder in die Tülle schieben.

    PS: Und länger als 30Sek. drehen ist nicht nötig, es müsste sich schon vorher was tun, daher tippe ich ganz stark darauf das die abgerutscht sind, das passiert auch wenn man zu lange und zu weit dreht. Vlt. mal die Werke wechseln? ;)
    Und Fehlerspeicher auslesen lassen sollte bei ner guten Werke eigentlich Gratis sein, genau wie das Einstellen der Scheinwerfer.