Kaum Platz und Geld, aber viel Bums: Low-budget Subwoofer

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Kaum Platz und Geld, aber viel Bums: Low-budget Subwoofer

      Im folgenden findet ihr eine Anleitung zum Selbstbau eines guten Subwoofers für den kleinen Geldbeutel und wenig Platz im Kofferraum.

      Benötigte Materialien:
      - Raveland AXX 1010 (gibts bei Conrad): 40 Euro
      - 19mm Rohspanplatten (Baumarkt) : ~ 8 Euro
      - kleine Flasche Ponal Express Holzleim (Baumarkt): 2 Euro
      - 1,5m Boxenkabel (Baumarkt, Hifi Läden): 2 Euro
      - Einpressmuttern M6 oder M8 (Baumarkt): 2 Euro

      Benötigte Werkzeuge:
      - Schleifpapier / Schleifmaschine
      - Hammer
      - Bohrmaschine und Holzbohrer
      - Heißklebepistole
      - Silikon
      - Presszwingen
      - Stichsäge


      Zuschnittmaße (machbar im Baumarkt):
      Deckel: 30x40cm
      Seitenwände: 26,2x36,2cm (2 mal)
      Boden: 30x36,2cm
      Front und Rückseite: 30x28,1cm (2 mal)
      Brett für das Port: 26,2x28,1cm


      Nun müssen erstmal Frontseite und Rückseite weiterbearbeitet werden. In die Frontplatte muss ein kreisförmiges Loch für das Chassis (den Lautsprecher) gesägt werden, auf der Rückseite ein rechteckiges Loch für das Port. Ein Port ist das gleiche wie ein Rohr bei bekannten Bassreflexkisten, bedeutet auch das selbe, funktioniert auch genau so, ist aber englisch :D
      Zuerst wird das Loch auf die Frontplatte mit Hilfe eines Zirkels (Radius = 120 mm) aufgezeichnet. Die Seitenabstände sind so zu wählen, daß das Loch mittig plaziert wird. Außerdem muss am unteren Ende der Frontplatte die später kommende Bodenplatte berücksichtigt werden.
      Ein Lochdurchmesser von 240mm ist optimal. Der von Raveland vorgegebene Einbaudurchmesser liegt bei 236mm, ist aber nach Erfahrungswerten meist zu knapp und zu eng.
      Wenn das Loch ausgeschnitten ist, wird der Sub hineingelegt und mit einem Bleistift werden 4 Löcher angezeichnet und mit einem 6er oder 8er Bohrer (je nachdem welche EInpressmuttern verwendet werden) gebohrt. Dann werden von HINTEN (also die spätere Innenseite der Frontwand) die Muttern eingeschlagen.
      Auf der Rückwand wird ein Loch für das Port benötigt. 19mm Abstand zu den Rändern und eine Höhe von 20mm sind nötig. Außerdem sollte dort noch ein Loch für das Boxenkabel gebohrt werden, welches später mit Heißkleber zugeklebt wird.













      Danach wird das Portbrett mit der Rückwand verleimt. Abstand zu den Seiten sollte 19 mm betragen (damit die Seitenwände noch "daneben" passen) und mit dem oberen Schlitz abschliessen. Am hinteren Ende der Portwand sollten die Ecken rund geschliffen werden, genauso wie der äußere Teil des Loches in der Rückwand. Zweck des ganzen ist es, Luftgeräuschen vorzubeugen.
      Der Leim ist nach ca. 20 Minuten fest genug, um die Zwingen zu demontieren.





      Im nächsten Schritt wird das Gehäuse zusammengeleimt. Zuerst werden die Seitenwände auf den Gehäuseboden geleimt. Danach kann die mittlerweile fertige Frontplatte auf die Seitenwände und den Boden geleimt werden.
      Wenn auch dies getrocknet ist, wird die Rückwand mit Portbrett angeleimt.
      Wichtig hierbei ist, daß darauf geachtet wird, daß die Portwand auch tatsächlich an den Seitenwänden anliegt. Ist dies nicht der Fall und zuviel Platz vorhanden um es mit Leim aufzufüllen, fixiert ihr die Portplatte später mit Silikon. Das durch das Portbrett entstandene, rechteckige Rohr muss absolut dicht zu den Seitenwänden hin sein. Abschliessend wird der Deckel auf Seiten- und Frontbretter geleimt. Nach der Trockenphase empfiehlt es sich, sämtliche Ecken und Kanten schön abzuschleifen.









      Als nächstes legt ihr das Boxenkabel durch die Bohrung in der Rückwand in den Innenraum. Etwa so lang, daß das Kabel durch das gesamte Gehäuse gezogen, vorne noch etwa 15 cm herausschaut (so ist genug Länge zum späteren Einbau des Subs vorhanden). Das Loch wird von außen und innen mit Heißkleber verklebt.





      Zum Schluss wird der Subwoofer mit dem Boxenkabel verbunden und an den 4 Stellen mit M6er Schrauben verschraubt und könnte dann so aussehen:





      Raveland ist allgemein nicht als solide Marke im Gespräch und viele verbinden mit ihr eine Billigmarke. Das mag in vielerlei Hinsicht stimmen, jedoch gilt die AXX Serie als sehr gut in Preis und Leistung. 200 Watt Sinusleistung sollten dem Subwoofer allerdings schon bereitstehen.
      Wer Erfahrungsberichte, auch objektiv gemessene Werte, möchte, der soll sich mal im hifi-forum.de den Thread anschauen.
      Eine ähnliche Anleitung mit gleichen positiven Erfahrungen findet ihr außerdem noch hier
      ------------------------------------------------------------------------
      ------------------------------------------------------------------------
      Die hier verwendeten Fotos gehören "Klangpurist" aus dem Hifi-Forum.de und unterliegen seinem Copyright. Die Orginalversion dieser Bauanleitung findet ihr hier
      "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
      Ich habe mich der Anleitung mal angenommen und das ganze nachgebaut.
      Zur Zeit warte ich noch auf den Woofer von Conrad, jedoch das Gehäuse steht bereits:



      Dazu sei gesagt, daß es nicht "irgendwie" ein Gehäuse ist, sondern speziell auf den Woofer zugeschnitten und berechnet wurde.
      Wem ein solcher Port nicht zusagt, der kann sich auch gern ein Bassreflexrohr als Alternative einbauen, das bringt das selbe. Welche Maße ein BR-Rohr haben muss, könnt ihr ebenfalls über die Links im ersten Beitrag in Erfahrung bringen.

      Sobald der Sub von Conrad geliefert wurde, werde ich berichten.
      "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
      Soo, der Woofer wurde Samstag noch tatsächlich geliefert und ich hab mich nun mit dem Einbau beschäftigt.

      Probleme ergaben sich erst beim anschrauben des Woofers mit Hilfe der Einschlagmuttern. Die Dinger rutschten ständig nach unten raus etc. pp.
      Letztlich bleibt aber kaum eine andere Möglichkeit, den bei der Spanplatte ist nur so ein richtiger Halt gewährleistet, damit nichts herausbricht. Einfache Holzschrauben sind nicht zu empfehlen.

      Ein weiteres Problem war der dicke Hintern des Woofers, welcher gegen das Portbrett schlug. Erst dachte ich, ich hätte mich beim Bau der Kiste vermessen, aber nein - der dicke Popo des Woofers war schuld.
      Dabei handelte es sich um ein Kunststoffdeckel, welcher an den Magneten aufgeklebt war und zu Optikzwecken montiert war. Es empfiehlt sich, diesen Kunststoffdeckel abzumachen (einschneiden und abreißen). Erstens passt der Woofer dann perfekt in die Kiste und zweitens wirkt es sich positiv auf die Kühlleistung aus.
      Das nächste Problem war der undichte Rand des Woofers. Abhilfe schafft Dichtmaterial, ich habe dazu Installationskitt (dauerplastisch) aus dem Sanitärbereich verwendet. Eine plattgedrückte Wurst auf die Innenseite des Randes vom Woofer und das Problem war gelöst.

      Fazit:
      dat knallt !
      So ein winziger Sub, aber derart pornomäßig viel Druck und Power hat mich beeindruckt !
      Dateien
      • f1.jpg

        (61,83 kB, 1.030 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • f2.jpg

        (52,98 kB, 1.006 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • f3.jpg

        (32,88 kB, 978 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • f4.jpg

        (36,12 kB, 994 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • f5.jpg

        (30,82 kB, 989 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • f6.jpg

        (43,73 kB, 1.040 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
      hier noch die erste Deko-Idee.
      Das Skoda Logo ist selbstverständlich wie immer Handarbeit aus Filz 8)
      Dateien
      • f2.jpg

        (89,36 kB, 1.118 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
      So, hab heute die Kiste mal ordentlich bezogen, damit der Kofferraum wieder schöner aussieht.
      Danke an die Handycam, die aus antrazit ein dunkles lila macht
      Dateien
      • Bild(1).jpg

        (40,43 kB, 1.026 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
      Das sieht nur so aus. Zwischen Verkleidungen und der Membran ist 3x mehr Platz, als nötig ist, damit eine Berührung zustanden kommen würd.

      Klanglich macht das - angeblich - keine Unterschiede bei den tiefen Frequenzen.
      Und ich persönlich höre keinen Unterschied, wenn ich den Sub zur Kofferraummitte ausrichte.
      "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
      Nur mal als Info:

      Raveland ist der Importeur dieses Chassis - nicht der Hersteller (soviel zum Thema Raveland ist Mist)
      Die gute Qualität bei kleinen Preis wird durch eine hohe Stückzahl erreicht.

      Der Sub wurde schon von vielen Zeitungen gelobt (Hobby Hifi...).
      Er bietet Doppelzentrierung, Alu beschichtete Membran, Pol- und Schwingspulenbelüftung, Kaptonspulenträger, Schraubterminals, linearer Hub von +- 9mm usw. Der Sub bietet ein super Preisleistungsverhältnis.

      Ich setze ihn seit drei Jahren als Home Sub ohne Probleme an einer Selbstbauendstufe ein.

      Bei Bedarf kann ich auch meinen Bauplan hier veröffentlichen (Gehäuse ist mehr quadratisch / 30Liter).

      Micha
      So, hab mich dazu durchgerungen, den Sub nachzubauen^^

      Jetz hab ich wieder Fragen.
      Weil ich den Sub eh bei Conrad bestellen muss wollt ich direkt da auch ne Endstufe und das Gekabels mitbestellen..
      Kann ich da die Stealth-Endstufe "2-KANAL-AMPLIFIER AMP-2.5" mit der Artikel-Nr.: 379045 - 62 nehmen? Weil der Sub ja 4 Ohn hat, bei der Endstufe aber leider nicht genaues dabeisteht, bei welcher Impedanz der die 1 x 350 W Sinus gebrückt hat. Da steht nur bei "Impedanz stabil bis 2 Ohm"...

      Das nächst ist, welchen Kabelquerschnitt nehm ich am besten, bzw. welcher ist gut ausreichend und auch für stärkere Endstufen noch zu gebrauchen??

      Und könnte ich auch die Stealth "4-KANAL HOCHLEISTUNGSVERSTÄRKER AMP-4.8" mit Artikel-Nr.: 379049 - 62 nehmen, falls ich den Sub nochmal bauen will?

      Danke für eure Antworten...

      MfG

      Subwoofer schräg bauen

      Hört sich echt gut an. Nur hab ich mal ne Frage. Könnte man das Gehäuse nicht so umbauen, dass es schräg nach hinten abfällt und somit genau an die Rücksitzbank passt? Wär doch effizienter vom Platz her. Oder ist das nicht so gut vom Klangverhalten?

      Vielen Dank.
      Das ist natürlich problemlos möglich, erfordert aber eine neue Konstruktion des Gehäuses und auch eine neue Berechnung dessen. Wenn du jetzt einfach die Anleitung hier nimmst und hinten ein Stück mehr Platz lässt um eine Schräge einzubauen, ändert sich das Volumen, eventuell zum Nachteil.

      Prinzipiell aber kein Problem.
      "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
      Wenn du das Volumen in etwa gleich lässt und den Bass Reflex Kanal in Querschnitt und Länge nicht änderst, geht das in Ordnung.

      Allerdings solltest du dich mit der Bestellung beeilen, denn die Produktion wurde eingestellt - es gibt also nur noch Lagerware.

      Micha