Im folgenden findet ihr eine Anleitung zum Selbstbau eines guten Subwoofers für den kleinen Geldbeutel und wenig Platz im Kofferraum.
Benötigte Materialien:
- Raveland AXX 1010 (gibts bei Conrad): 40 Euro
- 19mm Rohspanplatten (Baumarkt) : ~ 8 Euro
- kleine Flasche Ponal Express Holzleim (Baumarkt): 2 Euro
- 1,5m Boxenkabel (Baumarkt, Hifi Läden): 2 Euro
- Einpressmuttern M6 oder M8 (Baumarkt): 2 Euro
Benötigte Werkzeuge:
- Schleifpapier / Schleifmaschine
- Hammer
- Bohrmaschine und Holzbohrer
- Heißklebepistole
- Silikon
- Presszwingen
- Stichsäge
Nun müssen erstmal Frontseite und Rückseite weiterbearbeitet werden. In die Frontplatte muss ein kreisförmiges Loch für das Chassis (den Lautsprecher) gesägt werden, auf der Rückseite ein rechteckiges Loch für das Port. Ein Port ist das gleiche wie ein Rohr bei bekannten Bassreflexkisten, bedeutet auch das selbe, funktioniert auch genau so, ist aber englisch
Zuerst wird das Loch auf die Frontplatte mit Hilfe eines Zirkels (Radius = 120 mm) aufgezeichnet. Die Seitenabstände sind so zu wählen, daß das Loch mittig plaziert wird. Außerdem muss am unteren Ende der Frontplatte die später kommende Bodenplatte berücksichtigt werden.
Ein Lochdurchmesser von 240mm ist optimal. Der von Raveland vorgegebene Einbaudurchmesser liegt bei 236mm, ist aber nach Erfahrungswerten meist zu knapp und zu eng.
Wenn das Loch ausgeschnitten ist, wird der Sub hineingelegt und mit einem Bleistift werden 4 Löcher angezeichnet und mit einem 6er oder 8er Bohrer (je nachdem welche EInpressmuttern verwendet werden) gebohrt. Dann werden von HINTEN (also die spätere Innenseite der Frontwand) die Muttern eingeschlagen.
Auf der Rückwand wird ein Loch für das Port benötigt. 19mm Abstand zu den Rändern und eine Höhe von 20mm sind nötig. Außerdem sollte dort noch ein Loch für das Boxenkabel gebohrt werden, welches später mit Heißkleber zugeklebt wird.
Danach wird das Portbrett mit der Rückwand verleimt. Abstand zu den Seiten sollte 19 mm betragen (damit die Seitenwände noch "daneben" passen) und mit dem oberen Schlitz abschliessen. Am hinteren Ende der Portwand sollten die Ecken rund geschliffen werden, genauso wie der äußere Teil des Loches in der Rückwand. Zweck des ganzen ist es, Luftgeräuschen vorzubeugen.
Der Leim ist nach ca. 20 Minuten fest genug, um die Zwingen zu demontieren.
Im nächsten Schritt wird das Gehäuse zusammengeleimt. Zuerst werden die Seitenwände auf den Gehäuseboden geleimt. Danach kann die mittlerweile fertige Frontplatte auf die Seitenwände und den Boden geleimt werden.
Wenn auch dies getrocknet ist, wird die Rückwand mit Portbrett angeleimt.
Wichtig hierbei ist, daß darauf geachtet wird, daß die Portwand auch tatsächlich an den Seitenwänden anliegt. Ist dies nicht der Fall und zuviel Platz vorhanden um es mit Leim aufzufüllen, fixiert ihr die Portplatte später mit Silikon. Das durch das Portbrett entstandene, rechteckige Rohr muss absolut dicht zu den Seitenwänden hin sein. Abschliessend wird der Deckel auf Seiten- und Frontbretter geleimt. Nach der Trockenphase empfiehlt es sich, sämtliche Ecken und Kanten schön abzuschleifen.
Als nächstes legt ihr das Boxenkabel durch die Bohrung in der Rückwand in den Innenraum. Etwa so lang, daß das Kabel durch das gesamte Gehäuse gezogen, vorne noch etwa 15 cm herausschaut (so ist genug Länge zum späteren Einbau des Subs vorhanden). Das Loch wird von außen und innen mit Heißkleber verklebt.
Zum Schluss wird der Subwoofer mit dem Boxenkabel verbunden und an den 4 Stellen mit M6er Schrauben verschraubt und könnte dann so aussehen:
Raveland ist allgemein nicht als solide Marke im Gespräch und viele verbinden mit ihr eine Billigmarke. Das mag in vielerlei Hinsicht stimmen, jedoch gilt die AXX Serie als sehr gut in Preis und Leistung. 200 Watt Sinusleistung sollten dem Subwoofer allerdings schon bereitstehen.
Wer Erfahrungsberichte, auch objektiv gemessene Werte, möchte, der soll sich mal im hifi-forum.de den Thread anschauen.
Eine ähnliche Anleitung mit gleichen positiven Erfahrungen findet ihr außerdem noch hier
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
Die hier verwendeten Fotos gehören "Klangpurist" aus dem Hifi-Forum.de und unterliegen seinem Copyright. Die Orginalversion dieser Bauanleitung findet ihr hier
Benötigte Materialien:
- Raveland AXX 1010 (gibts bei Conrad): 40 Euro
- 19mm Rohspanplatten (Baumarkt) : ~ 8 Euro
- kleine Flasche Ponal Express Holzleim (Baumarkt): 2 Euro
- 1,5m Boxenkabel (Baumarkt, Hifi Läden): 2 Euro
- Einpressmuttern M6 oder M8 (Baumarkt): 2 Euro
Benötigte Werkzeuge:
- Schleifpapier / Schleifmaschine
- Hammer
- Bohrmaschine und Holzbohrer
- Heißklebepistole
- Silikon
- Presszwingen
- Stichsäge
Zuschnittmaße (machbar im Baumarkt):
Deckel: 30x40cm
Seitenwände: 26,2x36,2cm (2 mal)
Boden: 30x36,2cm
Front und Rückseite: 30x28,1cm (2 mal)
Brett für das Port: 26,2x28,1cm
Nun müssen erstmal Frontseite und Rückseite weiterbearbeitet werden. In die Frontplatte muss ein kreisförmiges Loch für das Chassis (den Lautsprecher) gesägt werden, auf der Rückseite ein rechteckiges Loch für das Port. Ein Port ist das gleiche wie ein Rohr bei bekannten Bassreflexkisten, bedeutet auch das selbe, funktioniert auch genau so, ist aber englisch

Zuerst wird das Loch auf die Frontplatte mit Hilfe eines Zirkels (Radius = 120 mm) aufgezeichnet. Die Seitenabstände sind so zu wählen, daß das Loch mittig plaziert wird. Außerdem muss am unteren Ende der Frontplatte die später kommende Bodenplatte berücksichtigt werden.
Ein Lochdurchmesser von 240mm ist optimal. Der von Raveland vorgegebene Einbaudurchmesser liegt bei 236mm, ist aber nach Erfahrungswerten meist zu knapp und zu eng.
Wenn das Loch ausgeschnitten ist, wird der Sub hineingelegt und mit einem Bleistift werden 4 Löcher angezeichnet und mit einem 6er oder 8er Bohrer (je nachdem welche EInpressmuttern verwendet werden) gebohrt. Dann werden von HINTEN (also die spätere Innenseite der Frontwand) die Muttern eingeschlagen.
Auf der Rückwand wird ein Loch für das Port benötigt. 19mm Abstand zu den Rändern und eine Höhe von 20mm sind nötig. Außerdem sollte dort noch ein Loch für das Boxenkabel gebohrt werden, welches später mit Heißkleber zugeklebt wird.
Danach wird das Portbrett mit der Rückwand verleimt. Abstand zu den Seiten sollte 19 mm betragen (damit die Seitenwände noch "daneben" passen) und mit dem oberen Schlitz abschliessen. Am hinteren Ende der Portwand sollten die Ecken rund geschliffen werden, genauso wie der äußere Teil des Loches in der Rückwand. Zweck des ganzen ist es, Luftgeräuschen vorzubeugen.
Der Leim ist nach ca. 20 Minuten fest genug, um die Zwingen zu demontieren.
Im nächsten Schritt wird das Gehäuse zusammengeleimt. Zuerst werden die Seitenwände auf den Gehäuseboden geleimt. Danach kann die mittlerweile fertige Frontplatte auf die Seitenwände und den Boden geleimt werden.
Wenn auch dies getrocknet ist, wird die Rückwand mit Portbrett angeleimt.
Wichtig hierbei ist, daß darauf geachtet wird, daß die Portwand auch tatsächlich an den Seitenwänden anliegt. Ist dies nicht der Fall und zuviel Platz vorhanden um es mit Leim aufzufüllen, fixiert ihr die Portplatte später mit Silikon. Das durch das Portbrett entstandene, rechteckige Rohr muss absolut dicht zu den Seitenwänden hin sein. Abschliessend wird der Deckel auf Seiten- und Frontbretter geleimt. Nach der Trockenphase empfiehlt es sich, sämtliche Ecken und Kanten schön abzuschleifen.
Als nächstes legt ihr das Boxenkabel durch die Bohrung in der Rückwand in den Innenraum. Etwa so lang, daß das Kabel durch das gesamte Gehäuse gezogen, vorne noch etwa 15 cm herausschaut (so ist genug Länge zum späteren Einbau des Subs vorhanden). Das Loch wird von außen und innen mit Heißkleber verklebt.
Zum Schluss wird der Subwoofer mit dem Boxenkabel verbunden und an den 4 Stellen mit M6er Schrauben verschraubt und könnte dann so aussehen:
Raveland ist allgemein nicht als solide Marke im Gespräch und viele verbinden mit ihr eine Billigmarke. Das mag in vielerlei Hinsicht stimmen, jedoch gilt die AXX Serie als sehr gut in Preis und Leistung. 200 Watt Sinusleistung sollten dem Subwoofer allerdings schon bereitstehen.
Wer Erfahrungsberichte, auch objektiv gemessene Werte, möchte, der soll sich mal im hifi-forum.de den Thread anschauen.
Eine ähnliche Anleitung mit gleichen positiven Erfahrungen findet ihr außerdem noch hier
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
Die hier verwendeten Fotos gehören "Klangpurist" aus dem Hifi-Forum.de und unterliegen seinem Copyright. Die Orginalversion dieser Bauanleitung findet ihr hier
"Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl