Motor einfahren?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Motor einfahren?

    Hallo

    Ich habe jetzt meinen Skoda fabia seit 3 Tagen angemeldet und ca. 548km gefahren. Nun heißt es ja (von früher her auch noch) die ersten 1000-3000km motor langsam einfahren hohe drehzahlen vermeiden.

    Jetz lass ich doch des öfteren mal die Nadel auf drehzahl 5000 schnellen besonders im 1 und 2 gang. Macht das jetz was und sollte man sich wirklich daran halten nicht mehr als 4000 umdrehungen laufen lassen?

    Wäre sehr nett wenn mir jemand das genau erklären könnte.. jetz wo ich paar ps habe verlocken die halt schonmal :)

    RE: Motor einfahren?

    Hallo Ben.

    Erst mal GLÜCKWUNSCH zum schicken Auto !!! Genau (technisch) erklären kann ich es Dir nicht ;*( aber ich habe einen Fabia seit dem 11.10.2005. Beim abholen des Wagens ist mir ans Herz gelegt wurden, den Wagen die ersten 1500 km nicht so im hohen Drehzahlbereich zu fahren. Außerdem sollte die Höchstgeschwindigkeit max. 130 - 140 km/h betragen. Bin mit dem Fabia schon in Berlin gewesen (220 km eine Strecke). Die ganze zeit nur 130 km/h ..... geht auch und ist sehr entspannend :P Das Autohaus meinte noch, dass der Wagen ca. 6 Monate nur ne Handwäsche bekommen soll! Heißt, keine Waschanlage........na, ja ist eh besser und kostengünstiger! Weiterhin viel Spaß und ne unfallfreie Fahrt mit Deinen PS ;) .... zitroni
    ok werd ich machen.. fahr zur zeit eh nur 100-120kmh aber das mit den losfahren da lass ich gern im ersten gang und zweiten gang die drehzahl höher aber das muss ich mir wohl noch ne zeitlang sein lassen... danke vielmals, hab jetz schon in den ersten 3 tagen über 500km draufgefahren fehlen also noch ca. 1000 :) HIHI

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Ben“ ()

    hallo,

    erstmal glückwunsch zu deinem schönen auto (gleiche farbe und gleicher motor wie meiner 8) :D)

    über die einfahrgeschichte streiten sich die 2 parteien schon seeehr lange.
    die einen meinen, dass es völliger schwachsinn ist und, dass die messtorleranzen schon gering genug sind.
    die anderen sagen - ich auch -, dass es schon seinen sinn hat den motor die ersten 1000km nicht über 3000upm zu jagen um sicherzustellen, dass alles (kolben, -ringe, zylinder, kurbelwelle, getriebe) schön aufeinander einläuft.

    also ich empfehle: die ersten 1000km nicht höher als 3000upm und dann, weitere 400km bis zur höchstdrehzahl steigern (100km bis 3500upm, 100km bis 4000upm, 100km bis 4500upm, 100km bis 5000upm, dann aufdrehen :))
    ich weiß, das ist schwer, besonders bei diesem drehzahl"verliebten" motor, aber die paar km gehen auch vorbei und dein motor wird es dir danken.

    mfg, survivor
    04.2005-04.2007:1,4l-16V 74KW, stone-grey metallic
    Seit Juli 2005 mit Autogas: Zavoli Alisei

    seit 04.2007: BMW Z4
    nein, das ist natürlich kein problem, solange der motor warm war.
    es gibt nicht viel, was für den motor schlimmer ist, als ihn im kalten zustand auf 5-6000upm zu jagen ?( (gilt natürlich nicht nur in der einfahrphase!)
    mfg, survivor
    04.2005-04.2007:1,4l-16V 74KW, stone-grey metallic
    Seit Juli 2005 mit Autogas: Zavoli Alisei

    seit 04.2007: BMW Z4

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „survivor“ ()

    achja nochmal eine frage habe ich.. das auto habe ich ja als reimport bei auto-kral gekauft. Habs am 3.11 angemeldet aber ich habe kein service heft oder ähnliches wo bekomm cih das her? Da die gebrauchsanweisung in ungarisch war habe ich mir schon eine deutsche geholt. Aber hab keine Ahnung wo ich so ein service heft bekomme? Bei der ersten Inspektion oder sollte ich das beim neuen auto mitbekommen haben?
    Wenn der Motor zu dem Zeitpunkt warm war, dann war das auf keinen Fall schädlich.

    Du solltest mal sehen, wie werksneue Fahrzeuge mit kaltem Motoröl beim Verladen auf Autotransporter hochgescheucht werden, mit heulendem Motor. Wenn, dann hätte er da schon seinen ersten Knacks abbekommen. So empfindlich sind die Motoren aber nun nicht.

    Ich fahre neue Fahrzeuge nie nach Vorschrift ein, achte aber immer darauf, daß der Motor gut warmgefahren ist, bevor er gefordert wird. Da ich meist Langstrecke fahre, ist das in der Regel problemlos möglich. Bei Kurzstrecken wird halt nur sachte auf den Pinn getreten.

    Kaltes Hochdrehen ist für den Motor nämlich weit schädlicher als hohe Dauerlast bei warmem Motoröl.

    Gruß,
    Kai.

    PS: das mit dem Handwaschen, das sollte sich mein (etwas dilettantisches) Autohaus auch mal zu Herzen nehmen, die haben mir nämlich den Lack gründlich durch eine Bürstenwaschanlage ruiniert, selbst durch Polieren kaum mehr zu retten (Schwarz ist halt etwas sensibel).

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Kai“ ()

    Hi Ben.

    Also bei skodacommunity.de habe ich ein paar Beiträge zum Handbuch gefunden. Die schreiben da, dass man bei vernünftiger, höflicher Nachfrage eigentlich ein deutsches beim Skoda Händler bekommt! Wenn Du dann schon mal da bist, frag den Händler doch einfach gleich, wie es sich mit dem Serviceheft verhält! Oder suche noch mal genauer in den Foren. Hier und bei skodacommunity.de Vielleicht findest Du ja noch etwas! Bei google habe ich leider nix gefunden! Kann mir aber nicht vorstellen, dass Du keins bekommst, nur weil der Wagen ein Reimport ist! Volle Garantie und so hast Du ja auch!

    Gruss Zitroni

    PS: Was sagt eigentlich auto-kral dazu?
    vom service her ist auto-kral nicht so zu empfehlen...
    der meinte normal verkauft er nur an andere händler und privat kunden nicht... dann wars hick hack bis ich das bekommen habe usw dann war ich daheim guck nach ungarisches handbuch da meinte er das is normal ich bekomm kein deutsches das muss ich dazu kaufen.. usw leider ist der händler 250km von mir weg sonst würd ich da nochmal vorbei gucken.

    naja ruf ich mal an oder frag bei einer skoda werkstadt nach bei meinen 1 wohnsitz in vohenstrauß ist vllt 50m weg der skoda händler und frag mal nach wies aussieht ob man das heft bekommt mit der ersten inspektion oder schon früher usw... :)

    vielen dank an euch seit echt suuuperrr
    ums einfahren gings auch heute im sat1 automagazin.

    dort erklärte ein BMW Techniker (un d ch denk BMW hat fachwissen über motoren) das heutzutage einfahren immernoch wichtig ist.

    die motoren werden im werk nur kalt durchgedreht und dadurch geprüft, also sie zunden nicht selbst sondern werden nur von nem anderen motor auf 1400 touren durchgedreht.

    sanftes einfahren bewirkt eine geringere innere reibung, dadurch ergibt sich natürlich ein leistungszuwachs und kraftstoffeinsparung.

    ich denke das man den motor bei 500km auf der uhr noch nicht so hochjubeln sollte.

    bis 800km unter 3500upm bleiben, ab da dann bei WARMEN motor langsam steigern.

    bei 1100km mal n bissl dauerfeuer geben und weiter steigern.

    Zum warmen motor:

    der motor ist keineswegs warm wenn die temp anzeige in der mitte steht, diese hat zum einen eine platteu (schreibt man das so?) funktion, sie zeigt also von 75 bis 110 grad immer die 90 grad wassertemperatur an.

    zweitens braucht das öl etwa doppelt so lange wie das wasser bis es warm ist.

    also wie ihr seht ists gar nicht so einfach aber machbar nen motor gut einzufahren.

    mir ist klar das nun mancher dagegen wettern wird aber rein von der logik verstehe ich nicht wie man einem mechanischen gebilde nicht die chance geben soll sich aufeinander einzuspielen.


    achso zu guterletzt wurde gesagt das eine kurvige landstrasse das optimale einfahrprofiel bildet, deckt sich auch mit meiner erfahrung wechselnde lasten ohne in die extreme zu gehen zu fahren, also nicht hochdrehen aber auch nicht untertourig, und das drehmoment nicht aufs maximum auszureizen (vollgas bei z.B. 2000upm).
    zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(
    na dann mach ich mich nächste woche mal ans einfahren hab ja eh frei (arbeitslos bis januar dann bundeswehr 4 jahre) werd mal so 500km drauffahren und bisl landstraße waldstraßen bundesstraßen und auch längere strekcen 200km oder so fahren. danke für eure tipps!!!

    RE: Motor einfahren?

    Original von zitroni
    Das Autohaus meinte noch, dass der Wagen ca. 6 Monate nur ne Handwäsche bekommen soll! Heißt, keine Waschanlage


    Ich plappere jetzt mal nach, was mir zu dem Thema gesagt wurde. Bei den Lacken frueher war die Lackierung trotz Einbrennen bei Auslieferung noch nicht vollstaendig ausgehaertet. Deshalb war es klueger, den Wagen das erste halbe Jahr moeglichst nur von Hand zu waschen. Auf diese Weise konnte der Lack in Ruhe aushaerten. Heute werden diese ollen Oekolacke auf Wasser(?)basis verwendet. Die sind sofort vollstaendig ausgehaertet. D.h. die sind nach einem halben Jahr noch genau so hart wie bei der Auslieferung. Bedeutet also, man kann die Fahrzeuge heute sofort nach dem Kauf in die Waschanlage fahren. Allerdings erreichen die Lacke heute (der Umwelt zuliebe *gna*) nicht mehr die Festigkeit des guten alten giftigen Zeugs, so dass diese generell schneller verwittern bzw. leichter beschaedigt werden koennen. Bei einer Buerstenwaesche kommt es deshalb, noch staerker als auch frueher schon, auf jedem Fall zu den bekannten Abnutzungserscheinungen. Inbesondere, weil viele Waschanlagenbesitzer die Buersten bis ans Limit und sogar darueber hinaus laufen lassen.

    Ich habe hier bei uns so eine fetzige Waschstrasse ausfindig gemacht, wo das Fahrzeug von Hand vorgereinigt und anschliessend mit weichen Lappen maschinell hauptgereinigt wird. Keine uralten, aufgesplitterten Buersten also. Und nen kostenlosen Kaffee gibts noch dazu ;-).
    --
    ------------
    Nochmal ne Anmerkung zum Einfahren. Dabei gehts um Unregelmaessigkeiten auf der Materialoberflaeche. Nach der Herstellung haben alle Bauteile (mikroskopisch) kleine Unregelmaessigkeiten und sind noch nicht voellig plan. D.h. mit dem blossen Auge wuerde man keinen Unterschied sehen. Unter dem Mikroskop wuerde aber die nicht eingefahrene Oberflaeche wie Sandpapier aussehen - die eingefahrene waere wesentlich glatter.

    Nun gibt es im Auto viele verschiedene bewegliche Teile, die sich aneinander reiben. Ganz besonders betrifft das die Gleitreibung (Kolben/Zylinder, Gleitlager usw.). Im Einfahrprozess "schleifen" oder laufen (im Getriebe, Kugel- oder Waelzlager) sich die Bauteile nun aufeinander ein, wie Kieselsteine, die sich aneinander abschleifen, bis sie eine hochglatte Oberflaeche aufweisen.

    Heute kann man, aufgrund technologischer Fortschritte, Bauteile mit einer wesentlich hoeheren Praezision herstellen, als das frueher noch der Fall war. Ausserdem werden manche Bauteile bereits werksseitig "eingefahren" (z.B. Kugellager). Deshalb hat heute der Einfahrprozess nicht mehr die gleiche Bedeutung wie damals. Trotzdem bleibt, bei aller Praezision, immer noch ein Rest an Ungenauigkeit, der erst im Zusammenspiel der montierten Komponenten beseitigt werden kann. So wie bei einem Projektil, welches nach dem Verlassen des Laufes diesem eindeutig zugeordnet werden kann, passt bei einem eingefahrenen Fahrzeug jedes Bauteil perfekt zu seinem Gegenstueck.

    Wenn ich nun ein fabrikneues Fahrzeug sofort bis in die oberen Drehzahlbereiche hochdrehe, dann werden die Unregelmaessigkeiten nicht abgeschliffen, sondern evtl. aus der Oberflaeche herausgerissen. Auf dem Gegenstueck koennen andererseits Furchen entstehen. Das ist nun nicht so, dass da sichbare Metallbrocken durch den Motor poltern ;-). Das spielt sich alles irgendwo im mikro und nano Bereich ab. Bei der starken Belastung, denen diese Teile ausgesetzt sind, kann sich hierdurch spaeter im langen Motorleben ein Spiel ergeben. Auch fast unmerkliche Unwuchten koennen entstehen usw usw. Im Extremfall (sollte heute allerdings nicht mehr vorkommen) kann ein Motor sogar festgehen. Ausserdem entsteht in der Einfahrzeit durch die Unregelmaessigkeiten mehr Reibung und dadurch auch mehr Abwaerme.

    Einfahrzeiten sind uebrigens nicht nur bei neuen Fahrzeugen einzuhalten. Auch wenn ich wesentliche Komponenten austausche, muss ich diese erst wieder einfahren.

    Eine recht haeufig zu beachtende Einfahrzeit ist die bei neuen Bremsbelaegen, die Anfangs noch nicht zur Bremsscheibe/Trommel passen und die durch die weiter oben beschriebenen Effekte z.B. anfangs leichter ueberhitzen (und damit verkohlen, verhaerten und in Folge dauerhaft weniger effizent greifen) koennen.
    --
    ------------

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „fader“ ()

    ich fahr ja wie ein bescheuerter, soviel ist mal klar.... ABER bei mir dreht der Motor nur im 5.Gang über 5000 U/min.

    Weiß nicht was das in anderen Gängen bringen soll....

    Hallo? Du hast einen Kleinwagen.... Über die Fahrleistungen eines Fabia lachen sich ja sogar VW-Transporter kaputt...

    Hatte mal einen Leih-Fabia mit 75PS als mein 60PS Fabia in der Werkstatt war. Selbst mit dem war es schwer an einem Sprinter dran zu bleiben..... Also warum zur Hölle musst Du den Motor so hoch drehen lassen?

    Hättest Dir vielleicht ein Auto in einer anderen Leistungsklasse kaufen sollen...

    Hab meinen Fabia (auch Re-Import) mit km-Stand 14000 gekauft. Da ich einen ordentlichen Händler erwischt habe, gab er mir das ORIGINAL-Serviceheft. Selbstverständlich hat Dein Wagen eins!

    In meinem steht sogar drin das die erste Wartung in Tschechien (da war er angemeldet weil er ein Werkswagen war) durchgeführt worden ist.

    Zum Thema Wäsche: Irgend ein Volldepp hat meinen Lack in den ersten 14000km versaut. Will sagen der Lack ist voller Schlieren und Kratzern von einer Waschanlage....

    Ich wasche mein Auto nur von Hand. Wenn ich dafür keine Zeit habe, dann bleibt er eben dreckig!

    Sorry wenn ich etwas auf den Putz gehauen habe, aber es verärgert mich zu lesen das jemand sein Auto so quält...... finde das vollkommen falsch.

    nix für ungut nicht oder so.........


    Arne
    musste nochmal weg und hab das dann gleich mal ausprobiert.....:

    3.Gang 107,5km/h
    4.Gang 145,0km/h
    5.Gang 182,5km/h

    jeweils bei 5000U/min.

    Angaben sind nach besten Wissen und Gewissen von meinem Tacho abgelesen worden. Fahre einen 1,4L MPi "AZE" Motor mit 60PS.

    Weiß nicht warum es nicht reicht die Gänge bis dahin auszufahren. Meine "Kotzgrenze" liegt wesentlich drunter und ich bin bisher ganz gut damit gefahren.

    Fahre eine mir bekannte Strecke ziemlich häufig. sind 425km. Dafür brauche ich 3Stunden und 20min. Mein Kumpel (Nissan mit 260PS) braucht länger dafür. :)

    Gas geben kann jeder, fahren ist was anderes.


    Arne
    wegen den service heft muss ich halt dann nochmal nachfragen.

    zum motor.. ich hatte noch keine probleme an einen sprinter dran zu bleiben oder ähnliches? Ist zwar nen kleinwagen aber trotzdem auch keine krücke.

    Handwäsche ist eh klar ;) sowas ist halt stielvoll ;)
    naja danke schonmal