Drehzahlschwankung im Stand

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Drehzahlschwankung im Stand

    Hallo

    habe seit einem Monat einen Fabi Bj. 02.2002, bin auch sehr zufrieden, zwischen durch schwankt die Drehzahl an der Ampel so von 750-1000 was kann das sein ???
    Und der Ölverbrauch ist auch zu hoch finde ich, so ca. 1l auf 1500km bei wirklich normaler Fahrweise

    Wer kann mir helfen

    Thozel
    also minimale drehzahlschwankungen hab ich neulich bei mir auch beobachten. hab mir aber keine weiteren gadanken gemacht. denke mal dass ist normal..allerdings schwankte es bei mir auch nicht so viel wie bei dir, sondern es war nur ein kleines wackeln der nadel zu sehen...
    Gruß Stephan

    mein TDI hat das auch schon gebracht, inkl. Beschleunigen obwohl der Fuß schon lange vom Gas war.

    Der Temperaturgeber wurde ausgetauscht, und alles war wieder in Ordnung.
    8)Skoda Octavia I 1.9 TDI Elegance 8)
    Becker Traffic Pro, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und -schaltknauf, Tempomat, Regensensor, FSE und v. a. knackige & sparsame 130 Pferdchen

    vorher: "Silberpfeil" Skoda Fabia Combi 1.9 TDI Elegance
    Die schwankungen in der Drezahl können eventuel von der Klimanlage kommen, fals du eine fast.
    Ist beim Kumpel so. Der fährt nen Audi A3 1.6 und wenn der Klima an hat geht der drehzalmesser auch so von 600 bis 1100 Umdrehungen (wenn der motor Kalt ist)
    Ansonsten könnte die Drosselklappe sehr stark verrust sein z.b. durch zu viel Öl verbrennung :)
    Fabia 1.9 TDI
    CAR PC (Intel 3.3 GHZ; 512 RAM; GPS MOUSE; Double Layer 8,5 GB DVD Brenner; USB DVBT Tuner; 7" TFT Touch Display)
    Cockpitbeleuchtung;
    hmm...bei mir wirds dann an der klima gelegen haben...hab die nämlich immer an. und der wagen/motor war auch kalt..

    @thozel: frag am besten mal in deiner werkstatt nach, falls wirklich was net stimmt biste gleich beim richtigen mann....
    Gruß Stephan

    Hallo zusammen,

    kenne diese Schwankungen auch SEHR gut.
    Hatte beim ersten Mal richtig Angst bekommen.
    Jedoch liegt es bei mir nicht anner Klimaanlage, da ich das Basismodell ohne alles habe!
    Jedoch kommt es bei der Kälte draußen auch weniger vor.
    Bei mir war die Befürchtung, dass es an der Musikanlage liegt.
    Jedoch habe ich nun sonen Kondensator dazwischen geschaltet und so ab und an kommt es trotzdem noch vor.
    Macht man den Motor aus (wenn nicht geht er nach 30sekunden von alleine aus) und dann sofort wieder an, ist alles beim Alten!

    Sollte Jemand was genaueres darüber wissen, bzw. vielleicht sogar ne Lösung habe, bitte ich um INFO :)
    moin...
    wollte nur mal eine frage zu einem problem mit meinem fabia 1.4mpi stellen.
    ich habe das prob. das ich nach etwas längerem fahren,wenn ich z.B. an eine rote ampel ran fahre und die kupplung trete, dass der motor anfängt mit der drehzahl zu schwanken und auch ab und zu komplett ausgeht...dies passiert jedoch auch plötzlich wenn ich nur mit leerlauf stehe...dann macht er die gleichen dinge...
    ...es ist jedoch auch so, dass wenn ich den motor dann neu starte er kurz braucht von ca. 500 auf normal standgasdrehzahl...aber danach das problem der schwankung am anfang im stand nicht mehr auftritt...aber wie gesagt nach etwas längerem fahren ist dann letztendlich doch wieder da.
    wenn der motor nei den schwankungen nicht grad ausgeht dann schwankt er etwa zwischen ca.850 (also normaldrehzahl) und ca 400...
    ...nun meine frage woran kann das liegen und woher kann das kommen?!...wäre nett wenn mir da mal jemand weiterhelfen könnte...
    ...ich bin langsam am verzweifeln denn das fahren macht ja so auch kein wirklichen spaß wenn man die ganze zeit damit rechnen muss, dass das auto mal wieder ausgeht...

    LG Schulle0389
    Könnten Ölkohleablaggerungen an der Drosselklappe sein.
    Erkennt man an bräunlicher bis schwarzer Ablagerungen an Drosselklappe und "Rohr" in dem sie sitzt. Einfach mit Vergaserreiniger sauber machen, besonders die Kante der Drosselklappe und keinen Bremsenreiniger verwenden wer keine Erfahrung damit hat!!!
    Kann aber auch sein das er Nebenluft zieht.
    Gibt noch andere Ursachen aber das hier sind mit die einfachsten und häufigsten die ich bei diesen Motoren kenne.
    1.4 16V Elegance 75 PS, 35mm KW Federn mit Sachs Supertouring Dämpfer in Sportausführung, PU-Buchsen Vorderachse, K & N Luftfiltereinsatz
    eine Frage wäre da dann doch noch...
    ...undzwar habe ich gelesen das man die drosselklappe nach dem reinigen (da komplettausbau) neu einstellen müsste?!
    ...kann man das alleine machen per schlüsselcodes o.Ä.? Oder muss ich damit dann unbedingt zum freundlichen? wenn ja was kostet denn der spaß?
    Hallo,

    hatte genau daselbe Problem über zwei Jahre bis mir mein Auto während der Fahrt einfach ausging und im Display nach erneutem Starten "Disco" war, also alle Leuchten angingen. Davor eine Odysee in den Werkstätten, keine Fehlermeldung und natürich der allseits bekannte Vorführeffekt.
    Grund war a) ein defekten AGR ( Abgasrückführungsventil) -Ventil und
    b) ein Marder hatte sich an meinen Schläuchen den Bauch vollgeschlagen!!!
    Jetzt funzt es wieder--


    Tschanna

    Schwankungen beim 2.0

    Hallo@all,


    habe einen 2.0 seit einem Monat, und diese Schwankungen (VIDEO) im Leerlauf machen mir angst bzw. nerven mich schon. Es ist unabhängig ob kalt oder warm, und ist auch vorhanden wenn alle Aggregate ausgeschaltet sind. Es ist ein kleines Zucken der Nadel, höchstens <1mm Ausschlag. Aber bei dieser Schwungmasse ( 2.0L :D ) spürt man es halt in den Sitzen.

    Kumpel hat einen Golf4 1,4 und meint, es sei normal/bekannt, da er es ja auch hat:).

    Kann es an den Zündkerzen liegen? Also dass es kleine spritdetonationen sind, weil der Funken schlecht/zu spät/sonstwas überspringt?

    Läuft bei euch der Motor ruhig? mit konstanter Drehzahl?

    Will nächste Woche zum Freundlichen und will es vermeiden, dass man mir einen Bären aufbindet.


    gruß
    stirlitz
    Spritmonitor.de
    Radio Eriwan:
    Könnte man auch in der Schweiz den Sozialismus einführen? – Im Prinzip ja, aber es wär schade drum.
    Die Drehzahlschwankungen im Leerlauf haben in den meisten Fällen eine verdreckte Drosselklappe oder auch mal ein verkoktes AGR-Ventil als Ursache. So lange die Schwankungen aber nur so minimal sind, ist es absolut nur Panikmache hier etwas machen zu wollen. Ist das Fahrzeug regelmäßig gewartet, also Zündkerzen, Luftfilter usw. nach Serviceplan ersetzt braucht man sich hier eigentlich keine Gedanken machen. Schwankt die Drehzahl allerdings deutlich um mehrere hundert Umdrehungen empfiehlt sich meist erst mal das Reinigen der Drosselklappe mit anschließender neuer Grundeinstellung dieser.

    Starke Drehzahlschwankungen

    Moin,
    also mein RS hat zur Zeit ziemlich starke Drehzahlschwankungen. Wenn ich z.B. an der Ampel stehe, dann fällt die Drehzahl schonmal bis auf 600u/min und dann gleich wieder hoch auf 1100u/min. Danach pendelt die Drehzahl von 850u/min bis 1050u/min hin und her. Dies ist dann solange bis ich wieder losfahr. Das alles klingt auch nicht wirklich gesund! Das ganze ist auch nicht immer. kommt vor wenn der Motor noch kalt ist, aber auch wenn ich 2h gefahren bin. Egal ob Stadt oder BAB.

    Nun die alles entscheidente Frage, ist dies mit reinigen des AGR-Ventil´s und der Drosselklappe getahn????
    Ich hab auch gelesen das kann am Temp.Sensor liegen!?
    Ich hatte vor kurzem Wasser im Kabelbaum zum Lüfterschalter, wo auch 2 Kabel schon wegoxidiert waren!!! Liegt das alles in der nähe???

    Danke schon mal für eure Tipp´s
    RS<---- RallySport für alle