Welches Fahrwerk ist alltagstauglich?

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    • Welches Fahrwerk ist alltagstauglich?

      Es sind zwar schon unzählige Themen über Fahrwerke eröffnet, aber ich finde einfach nicht die richtigen Infos. Aus diesem Grund eröffne ich noch ein Thema.

      Ich möchte Eure Meinung haben, welches Sport- oder Gewindefahrwerk alltagstauglich ist. Ich bekomme in den nächsten Wochen meinen Fabia Combi 1.9 TDI Elegance und möchte in umgehend der Straße etwas näher bringen. Als Alufelgen kommen 8x17" mit 205/40er Reifen drauf - natürlich erst im Frühjahr, leider.

      Nun bin ich auf der Suche nach einem passenden Fahrwerk (Sport- oder Gewindefahrwerk), was meinen Fabia mindestens 40mm tiefer bringt, sportlich abgestimmt ist, aber noch genügend Fahrkomfort bietet. Schließlich möchte ich nicht mit einem Bandscheibenvorfall enden. In der engeren Auswahl stehen die Gewindefahrwerke von Weitec, KW und FK. Ein guter Tipp für ein "normales" Sportfahrwerk wäre auch nicht schlecht.

      Für Eure Meinung und Erfahrungen wäre ich sehr dankbar.
    • ich weiß wirklich nicht, wozu eine Zugstufendämpfung in einem Auto wie dem Fabia Sinn machen soll. Mein Kollege hat es auch und alles was er damit erreicht hat ist mehr Reifenverschleiß und mehr Rückenschmerzen, sonst nix.

      Var 1 ist bestens eingestellt, besser im Bezug auf komfort und Straßenlage kann man es nicht einstellen.
    • RE: Welches Fahrwerk ist alltagstauglich?

      Okay, es kann nur durch exactes einstellen der Zugstuffe das rutschen über die Räder verändert oder abgestellt werden. Sonst hat es nicht wirklich was zu bedeuten.

      Wenn dann wieder Variante 3 wo du ein und austauchphase noch bestimmen kannst ist aber nur bei wenigen cm Bodenfreiheit oder ShowCar-Fahrzeugen wirklich vom Interesse. Aber für Scharuber viel zu gefährlich für den Stassenverkehr

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „HM“ ()

    • Kurzer Zwischenstand

      Vielen Dank für Eure Einträge.

      Ich möchte nur noch einmal daran erinnern, dass das Fahrwerk alltagstauglich sein soll und ich damit nicht auf die Rennstrecke möchte.

      Habe das Gefühl, einige kommen doch etwas weit vom eigentlichen Thema ab. Nichts für ungut, ich bin für alle Infos dankbar.
    • RE: Kurzer Zwischenstand

      Altagstauglich sind die Vorschläge alle. KW und H&R. Aber wir gingen davon aus das du auch qualität kaufen wolltest und keine quantität. Es gibt auch fahrwerke für ein drittel des Preises unserer genannte Fahrwerke. Aber die sind dann aus Stahl oder nur leicht galvanisch verzinkt. Da könntest du schon nach nur einem Winter den Spaß dran verlieren. Quitscht dann teilweise wie die Hölle. (wenn Gewinde, nicht mehr verstellbar wegen Korrosion) Desweiteren sind die genannten Fahrwerke mit Rennsporterfahrung gebaut. Das bringt die Qualität. Es gibt aber auch welche die werden ohne richtiges testen in Massenproduktion im Ausland gebaut und auf dem Markt geworfen. Bei meiner Freundin ist zjm Bsp. vor 5 Wochen ein Federbein einfach gebrochen. (3 Jahre 15.000 km alt ) Made in Tawain. Ein uns bekannter Hersteller


      Persönlicher kommentarloser Tipp: Finger weg von FK-Fahrwerken und Stylingleuchten

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „HM“ ()

    • Ich kann das Bilstein B12 Kit nur wärmstens empfehlen. Ich kenne es nicht im Fabia, aber vom Polo 86C und vom Golf IV, und in beiden Fällen wurde dezent (ca. 25 mm) tiefergelegt, mit angenehmer Straffung. Der Komfort wird m.E. nach gegenüber dem Serienfahrwerk sogar verbessert, da die langhubigen Schwingungen, die alle wohl von langen Autobahnwellen kennen, unterbleiben, genau wie auch die Seitenneigung extrem verringert wird, und gleichzeitig kurze Stöße nur kaum merklich härter werden. Superbes Langstreckenfahrwerk, mit sportlichem Touch.

      Und wenn die Stoßdämpfer mal verschlissen sind, bekommt man bei jedem Bilstein -Händler problemlos Ersatz (sind die Bilstein B6-Dämpfer).

      Kostenpunkt: ca. € 650 ohne Einbau. Verarbeitungsqualität vom Feinsten. Sollte eigentlich in jedem Auto Standard sein

      Gruß,
      Kai.