TÜV - wie läuft's in Österreich??

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      TÜV - wie läuft's in Österreich??

      verdanahallo alle miteinander!
      also nach kräftigem stöbern in den Foren hab ich zwar viel über felgengrössen, rad/reifenkombinationen, tieferlegung, TÜV usw. gefunden, aber eine frage ist für mich immer noch offen und unbeantwortet.

      [ergänzend sei gesagt, dass ich seit ca. einer woche einen fabia hab, der im frühling in neuem glanz den asphalt betreten soll. er ist zwar noch nicht fahrbereit, weil er einen leichten unfall [fussgänger...] hatte, aber genau aus diesem grund hab ich ja noch viel zeit nachzudenken und es wird mir auch leicht fallen veränderungen vorzunehmen [da er ja eh nicht mehr ganz unversehrt ist]]

      so, also bei meinem alten auto hab ich einfach die räder draufgeschraubt, die mir gefallen haben und bin losgefahren, aber man wird ja älter und vorallem reifer und deshalb möcht ichs diesmal offiziell machen. und jetzt würd mich interessieren was mich genau erwartet, wenn ich zum TÜV fahre [gibts sowas in österreich überhaupt? ich weiss ja nicht einmal wo ich hanfahren muss... ], ausserdem bin ich mir nicht sicher in wie weit die auflagen aus dem gutachten ernst genommen werden [hab zB ein gutachten gesehen in dem steht dass bei 7x17 felgen ET 38 eine ausreichende radabdeckung herzustellen ist, in den foren heissts aber, dass da sicher nichts zu machen ist].

      naja, also nun zu meiner eigentlichen frage:

      wie läuft so was ab? was muss ich mitnehmen? wo muss ich genau hinfahren? was kostet das ganze? killen die mich wenn ich schon mit den montierten rädern dort ankomme [dann war ich ja sozusagen mit illegalen rädern auf legalen strassen unterwegs]? sollte ich es erledigen, bevor ich das auto anmelde? wie schaut das ganze aus wenn ich auch noch spurverbreiterungen verbaue??

      bin für jeden tip dankbar....
      grundsätzlich funktionieren änderungen am kfz nur mit genehmigung vom landeshauptmann, in dessen vertretung gibt es die landesprüfstellen.
      prüfstellen gibt es in jeder landeshauptstadt

      bei den reifen gilt, nicht über den radkasten drüberstehen, wenn du radkastenabdeckungen hast die ihn breiter machen, ist das ok
      der reifen muss einen bestimmten wert in den radkasten einfedern, dafür fährst du auf einen prüfklotz, es darf nix scheuern wenn du lenkst

      für alle anbauteile, spoiler, reifen, etc. brauchst du ein tüv oder materialfestigkeitsgutachten, abe wär am besten.
      wenn du nur mit der abe rumläufst, weil es ja eh eu-genemigt ist, denkst du falsch
      österreich ist in dieser hinsicht völlig inkompatibel.
      entweder eintragen lassen oder nicht, alles andere ist illegeal und wird mit geldbussen und/oder fahrzeugstilllegung bestraft.

      der fahrtweg von dem umbauort zur prüfstelle ist aber erlaubt (wär ja sonst hirnrissig)

      wenn du nachträglich spurverbreiterung drannbaust fährst du wieder illegal
      das fahrzeug muss dem techn. zustand des überprüfungstages entsprechen

      mein tipp, lass alles auf einmal vom tuner eintragen, der hat seinen haushugo wo er hinfährt/machen lässt und du ersparst dir eine menge ärger.
      die können unter umständen ganz schön deppat werden

      mfg
      wolfi
      Anders zu sein bedeutet Einzigartigkeit erreicht zu haben
      ok, ja und wie ist das jetzt genau mit den 7x17ern, weil in den foren hab ich immer nur gelesen, dass da im normalfall nicht mal bördeln oder ziehen notwendig ist. kann ich also davon ausgehen, dass die hinweise im gutachten, dann eh überflüssig sind? die felgen sind ET 38 und im gutachten steht was von anbaumassnahmen zur radabdeckung ...
      steht die felge über den radkasten drüber?
      wenn sie noch nicht drübersteht würd ich mit dem prüfler drüber reden. wenn alles passt wird der sicher nix dagegen haben das du die verbreiterungen weglässt

      ein anderer fall wärs in Deutschland wenn du ohne die radkastenverbreiterungen im gültigkeitsbereich der abe erwischt wirst (quasi nix eingetragen da abe)
      damit erlischt jene

      in wie weit dein gutachten erlischt muss dir der prüfler sagen
      Anders zu sein bedeutet Einzigartigkeit erreicht zu haben

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Abductee“ ()

      wie beschrieben hab ich die räder ja noch nicht gekauft. da ich aber in den foren oft gelesen hab, dass man bis zur grösse von 8x17 im normalfall alles unterbringt (ausser bei unüblicher ET), wollt ich eben wissen, ob das ein standardsatz ist der grundsätzlich im gutachten steht, oder ob dann wirklich was zu machen ist.

      So geht`s: KFZ Umbauten in Österreich

      Hallo !!!

      Wenn Ihr was über die zulässigen Umbauten in Eurem Bundesland erfahren wollte geht wie folgt vor:

      1. Schaut auf die Homepage help.gv.at
      2. Wählt dort den Bereich KFZ - Typisierung von Änderungen
      3. Klickt auf "Technische Prüfstellen der Landesregierungen"
      4. Gebt Eure Postleitzahl eine
      5. Ihr Bekommt das Informationsfenster Eurer Landesregierung mit allen notwendigen Dokumenten, dort findet Ihr jeden erdenklichen Umbau.

      Hinweis:
      Sollte die Homepage Eurer Landesregierung nicht sehr benutzerfreundlich sein, dann gebt einfach die PLZ 3100 für St. Pölten ein. Ihr werdet dann zur Landesregierungshomepage verlinkt und könnt Euch da diverse Worddokumente über die Umbaurichtlinien downloaden. Dies reicht eigentlich auch, da es nur geringe Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern gibt.

      Viel Spaß beim Basteln
      Daniel