Hallo
Ich hatte bei skodacommunity.de gepostet, dass ich dem Sitzwackeln und dem Garantieanspruch darauf nachgehen werde. Dies hab ich mal gemacht, indem ich bei der Volkswagen LifeTime Versicherung angerufen habe.
Ich habe mein Problem der Dame dort beschrieben und gefragt ob das übernommen wird. Sie antwortete dass das selbstverständlich nicht so ist. Dann habe ich ganz normal nachgefragt, wo genau das steht, dass das ausgeschlossen wird. Dann fing sie an ziemlich zickig zu werden (das ist jetzt nicht Frauenfeindlich, sondern einfach nur eine Wiedergabe dessen, was ich erlebt habe). Jedefalls hat sie mir recht pampig geantwortet, dass ich mir doch gefälligst den ersten Satz durchlesen soll wo drin steht: "Kommt noch, jedenfalls dass alle elektrischen und mechanischen Teile in der Garantie enthalten sind".
Jedenfalls meinte ich dass das doch ein mechanisches Teil wäre, weil sich schließlich zwei Metallplatten auf der Niete gegeneinander drehen. Sie hat dann nur flapsig gesagt, dass dem nicht so wär und z.B. ein Radlager ein mechanisches Teil wär.
Naja, da ich keine Lust mehr hatte mit der weiterzureden, hab ich dann mal aufgelegt. Tschüss sagen wollte sie auch nicht mehr.
Ich finde es mal richtig mies, wie dort mit einem Kunden geredet wird. Aber naja, ist man ja bei VW und Skoda gewöhnt mit Außnahmen.
Nunmal meine Frage an die Ingenieure und Mechaniker. In meinen Augen ist das Teil welches defekt ist ein mechanisches Teil. Wie schauts bei euch aus. Sind halt 2 Metallplatten, die übereinander liegen und wo eine Niete durchgeht. Dadurch können die sich zueinander drehen. Ist für die Sitzhöhenverstellung. Das Loch dort ist ausgeschlagen und darum wackelt der Kram.
Also, wie seht ihr das. freuhuepf
Ich hatte bei skodacommunity.de gepostet, dass ich dem Sitzwackeln und dem Garantieanspruch darauf nachgehen werde. Dies hab ich mal gemacht, indem ich bei der Volkswagen LifeTime Versicherung angerufen habe.
Ich habe mein Problem der Dame dort beschrieben und gefragt ob das übernommen wird. Sie antwortete dass das selbstverständlich nicht so ist. Dann habe ich ganz normal nachgefragt, wo genau das steht, dass das ausgeschlossen wird. Dann fing sie an ziemlich zickig zu werden (das ist jetzt nicht Frauenfeindlich, sondern einfach nur eine Wiedergabe dessen, was ich erlebt habe). Jedefalls hat sie mir recht pampig geantwortet, dass ich mir doch gefälligst den ersten Satz durchlesen soll wo drin steht: "Kommt noch, jedenfalls dass alle elektrischen und mechanischen Teile in der Garantie enthalten sind".
Jedenfalls meinte ich dass das doch ein mechanisches Teil wäre, weil sich schließlich zwei Metallplatten auf der Niete gegeneinander drehen. Sie hat dann nur flapsig gesagt, dass dem nicht so wär und z.B. ein Radlager ein mechanisches Teil wär.
Naja, da ich keine Lust mehr hatte mit der weiterzureden, hab ich dann mal aufgelegt. Tschüss sagen wollte sie auch nicht mehr.
Ich finde es mal richtig mies, wie dort mit einem Kunden geredet wird. Aber naja, ist man ja bei VW und Skoda gewöhnt mit Außnahmen.
Nunmal meine Frage an die Ingenieure und Mechaniker. In meinen Augen ist das Teil welches defekt ist ein mechanisches Teil. Wie schauts bei euch aus. Sind halt 2 Metallplatten, die übereinander liegen und wo eine Niete durchgeht. Dadurch können die sich zueinander drehen. Ist für die Sitzhöhenverstellung. Das Loch dort ist ausgeschlagen und darum wackelt der Kram.
Also, wie seht ihr das. freuhuepf