undichte Tür zum xten mal...

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Ich habe das Problem bei mir auch vor ca. 1nem Monat festgestellt und bin erstmal zum Skoda-Autohaus gefahren.
    Meiner war aber mit EZ 10/04 nicht mehr in der Kulanz.

    Daraufhin hab ich mir Karosseriedichtmasse geholt und es selber gemacht/versucht. Wollte beim ersten Versuch nicht alles mit der Dichtmasse vollschmieren und versauen, deshalb hab ich nur eine (etwas dickere) saubere Spur Dichtmasse in die Öffnung zwischen Agregatträger und Dichtung gedrückt.
    Resultat: Nach dem ersten großen Regen (der leider nichtmal 24 Stunden nach der Aktion kam) war der Innenraum hinten wieder nass.

    Deshalb habe ich letzte Woche die ganze Aktion noch wiederholt... Hab aber die Dichtmasse vom ersten Versuch nicht rausgekratzt oder so sondern einfach richtig schön dick neue drüber geschmiert und diesmal auch richtig dick und breit verschmiert/verstrichen (mit nem Einweghandschuh). Danach hab ich das Auto noch (übers lange Wochenende) 3 Tage in der Garage stehen gelassen und die Dichtmasse nach dem verstreichen kurz angeföhnt.
    Resultat der 2ten Aktion: Türen Hinten sind jetzt 100% dicht, der Innenraum komplett trocken und die Scheiben nachm Regen nicht mehr morgens von Innen beschlagen/vereist.

    Kann also jedem der es selber macht nur raten ordentlich Dichtmasse zu nehmen und diese auch richtig schön breit und dick zu verstreichen, die Türverkleidung geht so oder so fast bis ganz unten, selbst wenn man alles breit verschmiert sieht man davon nachher nichts mehr.
    laut aussage des :) werden alle fabias die nicht älter als 4 jahre sind, aus kulanz gemacht.
    musste deswegen auch die hinteren selber abdichten. und ja, bei der aktion kann man wirklich sagen, dass viel viel hilft!

    wer hier spart ist selber schuld! habe mir die karosseriedichtungsmasse von liquimoly (310ml) geholt. mit der tube habe ich die beiden türen hinten und die lautsprecherringe an den vorderen türen gemacht.

    allerdings gefällt mir der aufbau der türen überhaupt nicht. das wasser ist nicht nur da raus gelaufen, weil die dichtung mit der zeit schlecht wird, sondern weil die ganze konstruktion falsch ist. das wasser läuft einfach falsch. meine bedänken sind nun, dass sich das wasser (in sehr geringen mengen) an der naht der karosseriedichtungsmasse sammelt und irgend wann könnte es durch aus passieren, dass sich rost bildet.

    ich kenne auch schon fabias von 99, bei den hat es hinten angefangen zu rosten.
    Das macht mir bei einer vollverzinkten Karosse eher weniger sorgen... was mir mehr sorgen macht ist, dass sich die Abflusslöcher mit der Zeit zusetzen (bei mir war eins schon völlig zu und die anderen sahen auch nicht grad gut aus) und sich das Wasser dann in der Tür "staut"...
    Weil wer hat schon gerne gammel-Wasser in der Tür stehen und für sämtliche "nicht-metall-Teile" die die Feuchtigkeit dann dauerhaft abkriegen ist das auch nicht so der Traum. Durch die kaputte Dichtung war wenigsten noch ein "Notablauf" da welcher ja leider in den Innenraum war.
    noch einmal zum verständnis. ihr meint die 3 oder 4 löcher an der unterseite der tür?
    wieso sollten die sich zu setzen? habe die noch nie frei gemacht und sie waren auch nie zu oder irgendwie ansatzweise.
    es fließt doch auch nur regenwasser rein und unten wieder raus und das im optimalsten fall durch diese löcher :D .
    so groß sind die "löcher" ja nun auch nicht... sind ja in wirklichkeit nur 2 "schlitze" pro Tür (hinten), im ganz äußeren Pfalz... ca 2 cm lang und 3-5mm im Durchmesser bzw breit.
    Als ich meine Türen neulich abgedichtet hab, habe ich die Abläufe kontrolliert und einer war schon fast komplett zu mit Dreck.

    Der 4. Abdichtungsversuch steht an...

    Auch nach drei Abdichtungsversuchen beim Freundlichen habe ich gestern wieder einen Tümpel im hinteren Fußraum entdecken müssen X( . Der letzte Versuch war vor knapp einem Jahr. Damals wurden die Dichtungen ausgetauscht. Somit konnte man gleichzeitig erklären, dass der Abdichtungsversuch 8 Monate zuvor zumindest nicht misslungen war :wacko: . Ich werde jetzt auf Kulanz drängen und bin gespannt, ob es der Firma vielleicht nicht doch ein bisschen peinlich ist :S . Ich kann nur hoffen, dass nach mehreren Jahren Feuchtbiotop im Fußraum das Bodenblech nicht von innen nach außen weggammelt :whistling:
    Würde ich dir auch raten, also es selber zumachen.
    Ist ne Sache von max. 2-3 Stunden und wenn du nach der hier vorliegenden Anleitung vorgehst und nicht mit Dichtmasse sparst, kannst du dir wenigstens sicher sein, dass es auch dicht ist.
    so....hab heute auch erst mal meine türen abgedichtet. Ständig sind bei mir auch als die scheiben angelaufen und im Fußraum hinten war der ganze teppich nass.
    Hab mir als vorlage die Anleitung von guido-pdm genommen da ich das zum ersten mal gemacht habe.

    Ich wünsche Dir nichts schlechtes, aber so sah es bei mir beim ERSTEN mal auch aus und es war nicht dicht.
    Man sollte mehr Masse auftragen und die (mit nem Einweghandschuh) am besten noch verstreichen und richtig in den Zwischenraum drücken.
    Hoffe es reicht..
    habe die von liqui moly genutzt. die von s.k1990 sieht auch nach liqui moly aus.
    und ja, das könnte zu wenig sein, da könntest du recht haben Xerbar.
    allerdings ist es sau schwer diese dichtungsmasse ab zu bekommen, falls man mal dahinten muss. eine lackschicht kommt beim abmachen mit hinter her :(
    Ich hab die Karosserie-Dichtmasse bei ATU gekauft (weil die hier gleich um die ecke sind, sonst meide ich den laden ja eher), Hersteller kann ich nicht genau sagen, kann sein dass die auch von liqui moly ist.
    Das entfernen stelle ich mir eigentlich relativ einfach vor, sofern es nicht RESTLOS sein soll... Kattamesser rein, (von unten aus) und einmal an der unteren Kante anliegenden um den Agregatträger ziehen, dann müsste die Dichtmasse am Träger haftetend zusammen mit ihm rausnehmbar sein, dann möglichst mit Katte oder plastikspatel abscharben/schneiden.. wie gesagt sicher nicht restlos aber abdichten muss man nach dem wiedereinbau eh wieder
    also die fahrertüre musste ich schon einmal komplett neu machen. das ab machen war sehr schwer und es kam etwas lack mit hinterher und an manchen stellen war es sehr viel.
    habe mir dann beim freundlichen die wagenfarbe in der sprühdose geholt. ist recht gut geworden, aber man sieht es eh nicht.
    bevor ich es dann wieder abgedichtet habe, habe ich 3 tage den lack aushärten lassen.