V-Power

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • Hi wollte mal wissen ob einer von euch auch mal ab und zu seinen Fabi ne Ladung V-Power (Shell) gönnt?

    Also wenn ich mal ein paar € übrig hab lass ich mir auch mal V-Power raus.

    Und seit dem ich bei Shell Aushilfe mache weiss ich darüber besser bescheid.
    Wie steht ihr zu diesem Thema?

    MfG Shortys

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Shortys“ ()

  • Naja, dein Motor ist ja eh für Super plus ausgelegt, also ist das ja kein wirklicher Sprung, die paar Oktan mehr. Kann sicherlich was bringen, meine mich daran zu erinnern, dass der Motor auch sauberer wird dadurch (oder wurd ich von der Werbung manipuliert?).

    Ich tanke eigentlich nur Superbenzin. Und da ich direkt an Grenze zu Luxemburg wohne, wo der Liter runde 25 Cent weniger kostet..... *hüstel*
  • Original von Zombie
    Naja, dein Motor ist ja eh für Super plus ausgelegt, also ist das ja kein wirklicher Sprung, die paar Oktan mehr. Kann sicherlich was bringen, meine mich daran zu erinnern, dass der Motor auch sauberer wird dadurch (oder wurd ich von der Werbung manipuliert?).

    Ich tanke eigentlich nur Superbenzin. Und da ich direkt an Grenze zu Luxemburg wohne, wo der Liter runde 25 Cent weniger kostet..... *hüstel*


    Ja genau der Motor (Ventile,Dichtungen etc.) werden gereinigt, auch der Verbrauch sinkt wenn man V-Power dauerhaft tankt, was ich auch selber gemerkt hab im Vergleich 20€ Super vs. 20€ V-Power. Wenn ich paar Monate Super tanke und dann nen Tank V-Power dann merk ich persönlich auch kleineren Leistungszuwachs (Beschleunigung) auch Soundmässig merk man bissl was, kling sportlicher.
  • RE: V-Power

    Original von blackhawk
    V-Power bringt erst ab 400PS was genau so wie diese anderen "Super Benzine" kann sein das es denn Motorreinigt, aber mehr leistung nein und besserer Sound?

    MFG Blackhawk


    Motorreinigung ist Fakt, des mit dem Sound ist meine Meinung. Näturlich kein riesen Unterschied aber bissl was hört man schon find ich.
  • RE: V-Power

    Na ja... sind ja schöne Sachen, die du da erzählst.

    Rein aus motorentechnischer Sicht kann V-Power nur dann was bringen, wenn der Motor überhaupt in der Lage ist, dieses zu verwerten. Die meisten Motoren, die derzeit auf dem Markt sind, können das nicht; was also soll ein besserer Kraftstoff also bitte bringen? Anders ist das bei getunten Motoren (sei es Chip oder sonst was...) die können es nutzen oder brauchen es sogar ausschließlich, weil sich der Motor sonst munter tot klopft, was recht schnell geht...

    Das mit den Reinigungsadditiven stimmt! Es ist aber wie sonst im Leben auch... Verschweigen von Tatsachen ist kein Lügen; hier bedeutet das, daß im "herkömmlichen" Kraftsoff auch schon Additive zur Reinigung drin sind. In V-Power vll. andere und oder mehr, nur eine wirkliche Neuerung ist das sicher nicht!

    Das V-Power ist IMHO weitgehend reine Werbeverarsche, sonst nix. Natürlich wird Shell seinen "Mitarbeiter" auch nur das erzählen, was sie an die Kundschaft weitergebben sollen.
  • Soviel ich weiß, bringt das eine ganze Menge, nämlich Shell eine Steigerung des V-Max beim Kasse machen

    Ich hab diverse Tests gelesen, die hatten alle ein und dasselbe Ergebnis: NIX!

    Mein geliebter alter Volvo 480 (mit Turbolader, relativ geringem Gewicht und munteren 120 PS) hat mehrfach V-Max bekommen, hat, natürlich, gar nix gebracht, nur ein paar Punkte mehr auf meiner Shell-Karte.

    Reine Geschäftemacherei, meiner Meinung nach.


    Greez

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Robbie“ ()

  • Habe das bei meinem 91er Polo (1,3ltr PY-"Turbo" mit knapp 55-60%iger Leistungssteigerung) auch ein paar mal ausprobiert und konnte keinerlei Unterschied feststellen.
    Beim Fabia TDI auch mal das Aral Ultimate Diesel probiert und auch da keine merklichen Unterschiede.

    MfG Lars
  • Kannst knicken, auch der beim Diesel gilt, daß da nur die Mineralölkonzerne einen Nutzen dran haben. Meine Frau hat mal in Ösiland den Superduperdiesel getankt (hat wenigstens nicht mehr gekostet, als der normale Diesel bei uns; nur deshalb hab ich ihr den Kopf nicht abgerissen ).

    Effekt gleich 0,0 weder bei Leistung noch bei Verbrauch und auch die Geräuschkulisse hat sich nicht geändert...
  • Meutert die großen 5 Konzerne. Tankt bei Jet oder was weiß ich. Ist eh alles nach DIN und EN-NORM.

    Ob 1, 2 PS oder 1-2 km/h mehr. Spendiert lieber eurem Gefährt ne günstige Wäsche für die Mehrkosten. Das wäre IMHO eher sinnvoll.

    PS: Ich bin auch der Meinung das es minimale Unterschiede birgt. Aber das ist kaum auffällig. Bin mal nen ganzen Monat mit dem Super Diesel gefahren. 0,1 l weniger Verbrauch auf nen ganzen Monat. Mehr nicht. Die drei Liter die ich mir da also im Monat spare hole ich über die erhöhten Spritkosten niemals mehr rein.

    < 3000 km/M

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „HM“ ()

  • mehr Sound .. mehr Anzug ... mehr Speed ...

    klar ... im kopf das ist zu 99% bei "normal" autos ne kopfsache .... man denkt "klar nun hab ich V Power - nun klingt er einfach besser"


    die heutigen Motoren mit Sensoren etc stimmen sich auf das Zeug ein ... der neue OPC oder Focus ST z.bsp. haben einen Leistungszuwachs aber die normalen Motoren ... die verblasen 95 oder 100 octan einfach gleich ! ohne das man was merkt -. ausser im geldbeutel !!!

    LG Oli
  • ich hab mal den superduperdiesel (schön geschrieben r2d2 ) getankt.... effekt rein gar nichts!!!!!!!!!!

    bei mir kommt immer der billig-diesel rein von der großen einzelhandelskette.... (name = Ubahn... *grins*)

    und mit blick auf meine kilometer hats dem motor bisher nicht geschadet....
  • Ich fahre nun seit 3 Tankfüllungen (bzw. ca. 2400 KM) Ultimate Diesel von ARAL. Der Kraftstoff (zumindest der von ARAL) wird in nur einer einzigen Raffinerie in Gelsenkirchen-Scholven hergestellt und deuschlandweit mit LKW ausgeliefert. Durch diesen hohen Logistikaufwand, ist der Kraftstoff z.Zt. auch so teuer (ca. 7 cent/l beim Diesel).
    Die Cetanzahl beträgt beim ARAL Ultimate-Diesel mindestens 60! Nach EN-Norm ist nur 51 vorgeschrieben und beim normalen ARAL SuperDiesel sind es immerhin schon 55. Die Cetanzahl ist zuständig für die Zündwilligkeit. Je höher die Cetanzahl, desto geringer ist der Zündverzug.
    Für uns Dieselfahrer bedeutet das, dass die Verbrennung "weicher" und leiser geschieht und der Verbrauch durch die bessere Verbrennung etwas sinken müsste.
    Genau das ist auch das, was nach meinem kleinen "Langzeittest" festgestellt habe. Nach etwa 300 Kilometern ist der Motor hörbar leiser geworden. Vor allem im Kaltzustand ist das heftige Nageln leiser und im Warmzustand während der Fahrt fast vollständig verschwunden. Der Übergang bei 1800 U/min zum maximalen Drehoment durch den Turbo wirkt viel weicher (Turboloch nicht mehr so stark vertreten - zumindest fühlt es sich so an) und vor allem im Drehzahlbereich um 900 U/min kommt es zu keinem Brummen mehr (wenn man beispielsweise 50 im 5. Gang fährt).
    Die Vmax hat sich meiner Meinung nach aber nicht geändert.
    Was den Verbrauch angeht ist es schwierig. Ich fahre zwar z.Zt. dreimal die Woche die gleiche Strecke, aber die Temperaturen schwanken zur Zeit erheblich. Beim Teststart waren es hier ca. -4 °C und ich hatte mit meinem Noname-Diesel einen Verbrauch von ca. 6,4 l/100km. Nach den ersten 800 Kilometern war der Verbrauch unverändert bei ca. 6,2 l/100 km und nach weiteren 800 Kilometern ist er etwas abgesunken auf knapp unter 6l/100 km. Nach den 2400 Testkilometern habe ich seltsamer Weise einen Verbrauch von nur noch 5,6 l/100 km, wobei ich sagen muss, dass die Temperaturen auf ca. + 5 °C gestiegen sind.

    Fazit: Es ist fraglich ob der Verbrauch tatsächlich sinkt - laut ADAC und TÜV soll es ja teils tatsächlich so sein (beim Diesel). Wenn es so sein sollte, wird dies aber durch die Mehrkosten wieder zunichte gemacht. Zumindest ist der Komfort durch die leisere Verbrennung und die weichere Kraftentfaltung verbessert (was aber wohl auch nur bei den schlecht gedämmten Diesel-Kleinwagen wie dem Fabia zu tragen kommt). Wenn der Kraftstoff genauso teuer wäre wie der normale SuperDiesel würde ich es auf jeden Fall weiterhin tanken.
    Evt. fallen mir die Unterschiede aber auch so stark auf, weil ich bisher zu 90% an freien Tankstellen Billigdiesel tanke... wer weiß.
    Vom Ultimate 100 Benzin-Kraftstoff halte ich übrigens auch wirklich nichts, weil kaum ein Motor 100 Oktan verarbeitet. Die meisten Motormanagements unterscheiden doch eh nur zwischen 91 und 95 (bzw. 98 ) und können mit den 100 nichts anfangen.

    Viele Grüße,
    André


    P.S.: Laut Labor stellt sich eine Wirkung eh erst nach ca. 2500 Kilometern ein - solange braucht ungefähr die Reinigung. Werde es daher wohl einfach mal 3 mal im Jahr tanken - schaden tut es ja nicht.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Andre H.“ ()

  • mmh,
    als neuer bei euch im Forum muß ich hierzu auch meinen Senf abgeben... :]
    Ich tanke V-Power Diesel seit ca 10Tkm und verbrauche ca. nen halben Liter weniger auf 100km. Logischerweise bei gleicher Fahrweise.
    Zudem darf ich nach jeder 5. Tankfüllung meinen kleinen Gratis waschen lassen, mit einer Wäsche meiner Wahl.
    Ich Tanke das V-Power Zeug auch nur wegen der zusätzlichen Addidive, zudem muß das jeder selbst entscheiden was er tankt, oder?