Hinten ist es doch immer so dunkel - wie mach ich mir Licht ?
Bevor es losgeht:
Macht euch klar - ihr habt nur einen Himmel und einmal reingeschnittene Löcher lassen sich nicht mehr flicken
Die Leseleuchten aus dem Fabia Combi sind erstmal nicht zu empfehlen, da sie eine zu hohe Einbautiefe haben.
Deshalb habe ich mich für die Leseleuchten aus dem Octavia entschieden.
Teilenummern gibts beim Skoda Händler, bei mir handelt es sich um die Leseleuchten aus einem Vor-Facelift Combi mit SLX Ausstattung
Ganz Wichtig: Das Leuchtmittel - es MUSS auf jeden Fall durch LED´s ersetzt werden. Normale Glühlampen brauchen mehr Power und können das Relais überlasten. Sucht einfach bei ebay nach weißen Standlicht LED´s für Glassockel Halterungen (haben dann schon einen passenden Widerstand für 12 Volt eingebaut)
Schritt 1:
Haltegriffe abschrauben und Türgummi ausreichend weit abziehen
Schritt 2:
Vorsichtig mit der Hand hinter den Himmel greifen. Dort könnt ihr ein "Loch" in der Metallhaut ausmachen. Das ist die Stelle, wo genug Tiefe für die Lampen vorhanden ist. Dort müsst ihr nun mit einer sauberen Klinge mit einem Messer ein passendes Loch in den Himmel schneiden (möglichst sauber, gerade und mittig zwischen den Löchern für den haltegriff). Das Loch darf nicht so groß wie die gesamte Leuchte sein, sondern nur wie die vertiefung selbiger. Der Rahmen der lampe soll schliesslich das Loch später sauber überdecken.

Schritt 3:
Kabel ziehen. Vordere Leuchteneinheit abschrauben (Deckel entfernen, 2 Schrauben rausdrehen, vorsichtig ausclipsen)
Nun seht ihr auf der Lampeneinheit die blanken Kontakte rumliegen. Mit einem Multimeter könnt ihr genau ermitteln, welche kontakte zur mittleren Soffitte gehen. Genau dort habe ich 2 Kabel (2x Doppellitze) angelötet (paralell). 1 Kabel muss nun nach hinten links zur leseleuchte, das andere muss nach hinten rechts. Wie ihr das nun ohne großen Ausbau des Himmels anstellt, bleibt euch überlassen
Ganz einfachh ist es nicht, zumal man nicht einfach mit der Hand über den Himmel greifen kann. Vorsicht: Knicke im Himmel können unter Umständen später sichtbar bleiben.
Ich habe es mit einem langen Draht gelöst, wo ich an ein Ende das Kabel gebunden und durchgezogen hatte.
Die Enden der Kabel müssen nun an die Kontakte der Leseleuchten gelötet werden. Die Polung dabei ist egal.

Schritt 4:
LED mit Glassockelform in den Lampenträger der Leseleuchten einsetzen und mit einer 90° Drehung in die Leseleuchteneinheit einschrauben. Leuchtet die LED nicht, ist sie falsch rum eingesetzt worden. Einfach die LED umdrehen, dann sollte es klappen.
Fertig.

Die Schaltung bewirkt nun, dass die hinteren Leseleuchten angehen, sobald die mittlere Sofitte auch leuchtet. Im normalfall ist das ausreichend. Die Leselecuhten lassen sich durch Drücken auf das Glas seperat ganz ausschalten. Das seperate Einschalten, ohne dass die Sofitte leuchtet, ist mit dieser Anleitung nicht möglich. Dazu wäre eine weitere Ader pro Leseleuchte erfoderlich, das ganze wirdm soweit ich weiss über die Masse gesteuert.
Evtl kann Olbetec sich dazu nochmal äussern.
Bevor es losgeht:
Macht euch klar - ihr habt nur einen Himmel und einmal reingeschnittene Löcher lassen sich nicht mehr flicken

Die Leseleuchten aus dem Fabia Combi sind erstmal nicht zu empfehlen, da sie eine zu hohe Einbautiefe haben.
Deshalb habe ich mich für die Leseleuchten aus dem Octavia entschieden.
Teilenummern gibts beim Skoda Händler, bei mir handelt es sich um die Leseleuchten aus einem Vor-Facelift Combi mit SLX Ausstattung
Ganz Wichtig: Das Leuchtmittel - es MUSS auf jeden Fall durch LED´s ersetzt werden. Normale Glühlampen brauchen mehr Power und können das Relais überlasten. Sucht einfach bei ebay nach weißen Standlicht LED´s für Glassockel Halterungen (haben dann schon einen passenden Widerstand für 12 Volt eingebaut)
Schritt 1:
Haltegriffe abschrauben und Türgummi ausreichend weit abziehen
Schritt 2:
Vorsichtig mit der Hand hinter den Himmel greifen. Dort könnt ihr ein "Loch" in der Metallhaut ausmachen. Das ist die Stelle, wo genug Tiefe für die Lampen vorhanden ist. Dort müsst ihr nun mit einer sauberen Klinge mit einem Messer ein passendes Loch in den Himmel schneiden (möglichst sauber, gerade und mittig zwischen den Löchern für den haltegriff). Das Loch darf nicht so groß wie die gesamte Leuchte sein, sondern nur wie die vertiefung selbiger. Der Rahmen der lampe soll schliesslich das Loch später sauber überdecken.

Schritt 3:
Kabel ziehen. Vordere Leuchteneinheit abschrauben (Deckel entfernen, 2 Schrauben rausdrehen, vorsichtig ausclipsen)
Nun seht ihr auf der Lampeneinheit die blanken Kontakte rumliegen. Mit einem Multimeter könnt ihr genau ermitteln, welche kontakte zur mittleren Soffitte gehen. Genau dort habe ich 2 Kabel (2x Doppellitze) angelötet (paralell). 1 Kabel muss nun nach hinten links zur leseleuchte, das andere muss nach hinten rechts. Wie ihr das nun ohne großen Ausbau des Himmels anstellt, bleibt euch überlassen

Ganz einfachh ist es nicht, zumal man nicht einfach mit der Hand über den Himmel greifen kann. Vorsicht: Knicke im Himmel können unter Umständen später sichtbar bleiben.
Ich habe es mit einem langen Draht gelöst, wo ich an ein Ende das Kabel gebunden und durchgezogen hatte.
Die Enden der Kabel müssen nun an die Kontakte der Leseleuchten gelötet werden. Die Polung dabei ist egal.

Schritt 4:
LED mit Glassockelform in den Lampenträger der Leseleuchten einsetzen und mit einer 90° Drehung in die Leseleuchteneinheit einschrauben. Leuchtet die LED nicht, ist sie falsch rum eingesetzt worden. Einfach die LED umdrehen, dann sollte es klappen.
Fertig.

Die Schaltung bewirkt nun, dass die hinteren Leseleuchten angehen, sobald die mittlere Sofitte auch leuchtet. Im normalfall ist das ausreichend. Die Leselecuhten lassen sich durch Drücken auf das Glas seperat ganz ausschalten. Das seperate Einschalten, ohne dass die Sofitte leuchtet, ist mit dieser Anleitung nicht möglich. Dazu wäre eine weitere Ader pro Leseleuchte erfoderlich, das ganze wirdm soweit ich weiss über die Masse gesteuert.
Evtl kann Olbetec sich dazu nochmal äussern.
"Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl